VEMAS – Verhalten macht Sinn
VEMAS – Verhalten macht Sinn ist ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt an der Schnittstelle von Theorie und Praxis. Es widmet sich der multiperspektivischen Reflexion und verstehensorientierten Analyse von Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit Behinderungen. Ziel ist es, deren Ausdrucksformen nicht vorschnell zu pathologisieren, sondern als sinnhafte, biografisch und kontextuell eingebettete Reaktionen zu verstehen. Das Projekt steht exemplarisch für eine Pädagogik der Ermöglichung, die nicht das Verhalten selbst, sondern dessen Bedeutungsdimensionen in den Blick nimmt.
Ursprünglich mit dem Fokus auf Personen mit kognitiven und komplexen Behinderungen konzipiert, wurde der Anwendungsbereich von VEMAS im Verlauf erweitert. Das entwickelte Konzept zielt nun auf eine breitere Nutzung – bei allen Menschen mit Behinderungen sowie darüber hinaus – und stellt ein pädagogisch-analytisches Instrumentarium bereit, das differenzierte Perspektivwechsel auf sogenannt herausforderndes Verhalten erlaubt.
Das Projekt wurde im Rahmen von Erasmus+ zwischen November 2021 und Dezember 2023 gefördert und durch das VEMAS-Team am damaligen Lehrstuhl für Pädagogik bei körperlichen und komplexen Behinderungen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg unter der Leitung von Univ.-Prof.in Dr. Sophia Falkenstörfer umgesetzt.
In der ersten Projektphase (2021–2022) wurde das theoretisch-methodische Fundament erarbeitet: einschlägige Theorien zum Verhalten, zur Kommunikation und zur Subjektivität im Kontext von Behinderung wurden zusammengeführt und das Forschungsdesign konzipiert. Die empirische Erhebung erfolgte ab 2022 bei der Dienststelle für Selbstbestimmtes Leben der Deutschsprachigen Gemeinschaft (DSL) in Ostbelgien, koordiniert von Monique Lambertz (Projektleitung Belgien). Die Auswertung der Daten übernahm Timo Dins (VEMAS-Team Deutschland), der zugleich die inhaltliche Projektkoordination und Erstautorschaft zentraler Beiträge innehatte.
Ausgehend von den gewonnenen Erkenntnissen wurden 2023 sogenannte VEMAS-Produkte entwickelt: praxisnahe Materialien für Fachkräfte, darunter Beobachtungsbögen, Interviewleitfäden und differenziert aufbereitete Informationsmaterialien. Sie dienen dazu, Verhalten besser zu deuten, biografisch rückzubinden und pädagogisch verantwortungsvoll zu begegnen. Die Evaluation der Materialien erfolgt 2023–2024 in enger Kooperation mit Einrichtungen der Behindertenhilfe in Ostbelgien.
Die Ergebnisse und Materialien des Projekts sind über die interaktive Plattform www.vemas-perspektive.de öffentlich zugänglich. Neben methodischen Tools und Schulungsmaterialien finden sich dort auch filmisch-dokumentarische Portraits von Menschen mit Behinderungen, die Einblick in Lebensrealitäten und Perspektivwechsel ermöglichen. Die Plattform wurde 2024 in Büllingen (Belgien) im Rahmen einer öffentlichen Kinopräsentation erstmals vorgestellt.
Das Projekt wurde unterstützt von der Heidehof-Stiftung und der Software AG – Stiftung.
Veröffentlichungen: VEMAS – Verhalten macht Sinn
- Dins, T., & Falkenstörfer, S. (2024, i. V.). Pädagogischer Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit Behinderungen: Darstellung und Diskussion der empirischen Ergebnisse aus dem VEMAS-Projekt (VErhalten MAcht Sinn). [Geplant als Open Access].
- Falkenstörfer, S., & Dins, T. (2024). Verhaltensauffälligkeiten von Menschen mit Behinderungen verstehen – den Menschen sehen – die Perspektive ändern: Einblick in das Projekt VEMAS (VErhalten MAcht Sinn). Teilhabe, 63(4), 140–147. https://doi.org/10.70266/th4-24_02
- Falkenstörfer, S. (2022). Grundzüge einer Pädagogik der Ermöglichung: Zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten aus phänomenologischer Sicht – Ein Perspektivwechsel. In B. Badstieber & B. Amrhein (Hrsg.), (Un-)mögliche Perspektiven auf herausforderndes Verhalten in der Schule: Theoretische, empirische und praktische Beiträge zur De- und Rekonstruktion des Förderschwerpunkts Emotionale und Soziale Entwicklung (S. 166–186). Weinheim: Beltz.
Beiträge & Medienpräsenz
- Julius-Maximilians-Universität Würzburg. (2024). Verhaltensauffälligkeiten von Menschen mit Behinderungen besser verstehen. Pressemitteilung. https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/einblick/single/news/vemas-projekt/
- BRF – Belgischer Rundfunk. (2024, 24. September). DSL zeigt Filmporträts von Menschen mit Beeinträchtigung. Regionalnachrichten. (https://brf.be/regional/1899290/)
Externe Berichterstattung
- WiPub. (o. J.). Macht Verhalten immer Sinn? https://www.wipub.net/macht-verhalten-immer-sinn/
- Deutscher Verband der Ergotherapeut*innen (DVE). (2024). Verhaltensauffälligkeiten von Menschen mit Behinderungen besser verstehen. https://www.ergotherapie.de/news/2550/verhaltensauffaelligkeiten-von-menschen-mit-behinderungen-besser-verstehen/