Willkommen im Arbeitsbereich des Lehrstuhls für Soziale Arbeit und Erziehungshilfe
(Prof.'in Dr. Nadia Kutscher)
Nachrichten aus dem Bereich Lehrstuhl für Erziehungshilfe und Soziale Arbeit :
Der Lehrstuhl für Erziehungshilfe und Soziale Arbeit auf dem 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag in Leipzig
Vom 13. bis 15. Mai 2025 fand der 18. Deutsche Kinder und Jugendhilfetag (DJHT) mit rund 30.000 Besucher*innen unter dem Motto: „Weil es um uns geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!“ in der Leipziger Messe statt. Diverse Organisationen, Vereine, Institute und Akteure der Kinder- und Jugendhilfe präsentierten ihre Arbeit in zahlreichen Messeständen, Fachveranstaltungen und Podien.
Auch die Mitarbeiter*innen des Lehrstuhls für Soziale Arbeit und Erziehungshilfe sowie Studierende aus den Studienschwerpunkten des Lehrstuhls waren vor Ort, um am wissenschaftlich-praktischen Austausch teilzuhaben. Bei einem gemeinsamen Treffen am zweiten Messetag wurden die Erlebnisse und Eindrücke miteinander diskutiert.
Foto: Walther LeKon
Auf einer zentralen Fachveranstaltung wurde das BMFTR-geförderte Projekt „Digitale Kompetenzen in der Kinder und Jugendhilfe“ (DiKoJu) von Prof.`in Dr. Nadia Kutscher gemeinsam mit den Projektpartner*innen der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) vorgestellt und auf einem Podium mit Vertreter*innen aus Praxis und Forschung diskutiert.
Foto: Stefan Walter
Der DJHT findet seit 1964 alle drei- bis vier Jahre an unterschiedlichen Standorten in Deutschland statt und ist eine Gelegenheit, sich einen Eindruck über die vielfältige Akteurslandschaft der Kinder- und Jugendhilfe zu verschaffen, sich zu vernetzen und sich an aktuellen Diskursen und Diskussionen zu beteiligen.
Auch die Mitarbeiter*innen des Lehrstuhls für Soziale Arbeit und Erziehungshilfe sowie Studierende aus den Studienschwerpunkten des Lehrstuhls waren vor Ort, um am wissenschaftlich-praktischen Austausch teilzuhaben. Bei einem gemeinsamen Treffen am zweiten Messetag wurden die Erlebnisse und Eindrücke miteinander diskutiert.
Auf einer zentralen Fachveranstaltung wurde das BMFTR-geförderte Projekt „Digitale Kompetenzen in der Kinder und Jugendhilfe“ (DiKoJu) von Prof.`in Dr. Nadia Kutscher gemeinsam mit den Projektpartner*innen der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) vorgestellt und auf einem Podium mit Vertreter*innen aus Praxis und Forschung diskutiert.
Der DJHT findet seit 1964 alle drei- bis vier Jahre an unterschiedlichen Standorten in Deutschland statt und ist eine Gelegenheit, sich einen Eindruck über die vielfältige Akteurslandschaft der Kinder- und Jugendhilfe zu verschaffen, sich zu vernetzen und sich an aktuellen Diskursen und Diskussionen zu beteiligen.
Hybride Ringvorlesung zum Thema "Soziale Ungleichheit, Klasse und Digitalität" an der TU Darmstadt
An der TU Darmstadt findet im WS 2025/26 eine Ringvorlesung zum Thema "Soziale Ungleichheit, Klasse und Digitalität" in hybrider Form statt. Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.hf.uni-koeln.de/file/11715
Wissenschaftliche Hilfskraft für BMBF/BMFTR-Projekt DiKoJu gesucht
Für das Forschungs- und Entwicklungsprojekt DiKoJu (Laufzeit: 31.12.2029) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt, optimalerweise zum 01.10.2025 eine Wissenschaftliche Hilfskraft (WHB) im Umfang von bis zu 80h/Monat (weitere Infos hier: http://www.hf.uni-koeln.de/file/11712). Wir freuen uns sehr, wenn Sie Interesse haben, zum Projektteam dazuzukommen!
Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne zeitnah bei Prof'in Dr. Nadia Kutscher oder beim Projektteam: https://www.hf.uni-koeln.de/43208.
Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne zeitnah bei Prof'in Dr. Nadia Kutscher oder beim Projektteam: https://www.hf.uni-koeln.de/43208.
ErasmusPlus-Reise an die Shanghai University
Im Mai 2025 waren Mitglieder des Lehrstuhls für Erziehungshilfe und Soziale Arbeit für eine Woche zu Gast an der Shanghai University in China. Die durch das Erasmus+-Programm des DAAD geförderte Reise erfolgte im Rahmen einer Kooperation mit dem dortigen Department of Social Work an der School of Sociology and Political Science.
Vor Ort wurde eine fünftägige Summer School mit Masterstudierenden und dem Kollegium des Departments ausgerichtet, in der die Kolleg*innen der Universität zu Köln aus ihren Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten berichteten. Gemeinsam wurden zentrale Themen der Sozialen Arbeit in China und Deutschland diskutiert.
Darüber hinaus fanden Besuche in verschiedenen Praxiseinrichtungen und -projekten Shanghais statt: Neben der klinischen Sozialen Arbeit in einem Kinderkrankenhaus und zwei gemeinschaftsorientierten Stadtteilprojekten erhielten die Lehrstuhlmitglieder Einblicke in die lokale Schulsozialarbeit, unter anderem an der inklusiven Universitätsschule der Shanghai University. Der Austausch mit den Sozialarbeiter*innen, Lehrkräften und weiteren Akteur*innen ermöglichte vielfältige Einblicke in den Status und aktuelle Entwicklungen der Sozialen Arbeit in China.
Die Reise ist Teil einer langfristigen Kooperation zwischen dem Lehrstuhl und dem Department of Social Work an der Shanghai University, die auch in Zukunft auf verschiedenen Wegen fortgeführt und ausgebaut wird, u.a. durch Besuche von Kolleg*innen der Shanghai University in Köln im September und Oktober 2025.
In Kürze finden Sie hier Informationen zu einer Veranstaltung, bei der wir über diese Reise und die Kooperation berichten.
Vor Ort wurde eine fünftägige Summer School mit Masterstudierenden und dem Kollegium des Departments ausgerichtet, in der die Kolleg*innen der Universität zu Köln aus ihren Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten berichteten. Gemeinsam wurden zentrale Themen der Sozialen Arbeit in China und Deutschland diskutiert.
Darüber hinaus fanden Besuche in verschiedenen Praxiseinrichtungen und -projekten Shanghais statt: Neben der klinischen Sozialen Arbeit in einem Kinderkrankenhaus und zwei gemeinschaftsorientierten Stadtteilprojekten erhielten die Lehrstuhlmitglieder Einblicke in die lokale Schulsozialarbeit, unter anderem an der inklusiven Universitätsschule der Shanghai University. Der Austausch mit den Sozialarbeiter*innen, Lehrkräften und weiteren Akteur*innen ermöglichte vielfältige Einblicke in den Status und aktuelle Entwicklungen der Sozialen Arbeit in China.
Die Reise ist Teil einer langfristigen Kooperation zwischen dem Lehrstuhl und dem Department of Social Work an der Shanghai University, die auch in Zukunft auf verschiedenen Wegen fortgeführt und ausgebaut wird, u.a. durch Besuche von Kolleg*innen der Shanghai University in Köln im September und Oktober 2025.
In Kürze finden Sie hier Informationen zu einer Veranstaltung, bei der wir über diese Reise und die Kooperation berichten.
Neuerscheinung: Fujii et al. 2024: Bildungsteilhabe – Flucht – Digitalisierung Eine multilokale Ethnografie im (digitalen) Alltag junger Geflüchteter
Von 2019-2022 untersuchte ein Forschungsteam am Lehrstuhl für Erziehungshilfe und Soziale Arbeit im Verbund mit Kolleg*innen der Leuphana-Universität Lüneburg im BMBF-geförderten Forschungsprojekt die Frage, welche Bedeutung digitale Medien für Bildungsteilhabe junger Geflüchteter haben. Mit Blick auf den vermehrten Einbezug digitaler Medien in Bildungsprozesse wird die Frage aufgeworfen, inwiefern jene einen Beitrag zu Bildungsteilhabe leisten können. In besonderem Maße betrifft dieses Verhältnis junge geflüchtete Menschen, denen sich durch digitale Medien auf einer niedrigschwelligen Ebene neue Lern- und Bildungschancen eröffnen sollen. Dass sich eine entsprechende Wirkung digitaler Medien entfaltet, ist jedoch keinesfalls umstandslos vorauszusetzen, sondern bedarf einer eingehenden Betrachtung in Hinblick auf Potenziale und Herausforderungen digitalisierter Bildungsarrangements in formalen, nonformalen und informellen Bildungsbereichen.
Nun ist der Band mit den Ergebnissen dieser Forschungsarbeit bei Beltz Juventa erschienen:
Fujii, Michi Sebastian/Kutscher, Nadia/Friedrichs-Liesenkötter, Henrike/Hüttmann, Jana (Hrsg.) (2024): Bildungsteilhabe - Flucht - Digitalisierung. 1. Aufl. Beltz Juventa.
https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/53146-bildungsteilhabe-flucht-digitalisierung.html
Nun ist der Band mit den Ergebnissen dieser Forschungsarbeit bei Beltz Juventa erschienen:
Fujii, Michi Sebastian/Kutscher, Nadia/Friedrichs-Liesenkötter, Henrike/Hüttmann, Jana (Hrsg.) (2024): Bildungsteilhabe - Flucht - Digitalisierung. 1. Aufl. Beltz Juventa.
https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/53146-bildungsteilhabe-flucht-digitalisierung.html