Urbane Quartiere zwischen Zerfall und Erneuerung
Band 2Verlag
Der Andere Buchladen, 2001, 190 S., 10,00 Euro, ISBN 3929041219
HerausgeberInnen
Helmut Karpe
Geschäftsführer des Deutschen Familienverbandes in Köln und Lehrbeauftragter für Sozialpädagogik an der Fachhochschule Köln.
Dr. habil. Markus Ottersbach
Professor für Soziologie an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Köln. 
Univ.Prof. Dr. Erol Yildiz Ph.D.
Seit Sommer 2008 ist er am Institut für Erziehungswissenschaft und 
Bildungsforschung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Fakultät 
für Kulturwissenschaften, tätig und dort Mitglied in der 
Institutskonferenz des Instituts für Erziehungswissenschaft und 
Bildungsforschung.
Beschreibung
Der in den letzten Jahren in der stadtsoziologischen Literatur immer 
wieder anzutreffenden These, dass sich die Städte in einer Krise 
befinden, setzen die Autorinnen und Autoren in diesem Sammelband eine 
andere Perspektive entgegen. Auch anhand eigener empirischer 
Untersuchungen wird dargestellt, dass es sich vielmehr um eine Krise 
handelt, die vor allem bestimmte Quartiere in den Großstädten betrifft. 
Die These, dass die Spaltung vieler Städte zunimmt, dass es einerseits 
Quartiere gibt, die immer wohlhabender werden, und andererseits Viertel,
die immer stärker von Marginalisierung betroffen sind, ist ernst zu 
nehmen. Allerdings muss man auch in den so genannten marginalisierten 
Quartieren genau untersuchen, inwiefern die Menschen von 
Marginalisierung betroffen oder bedroht sind, wie sie mit ihrer 
Situation umgehen und welche Strategien sie entwickeln, um sich gegen 
diese Marginalisierung zu wehren.
Das Leben in der Stadtgesellschaft am Beispiel Köln-Ehrenfeld (E.Yildiz) - Fremdheit im urbanen Kontext (H.Karpe/E.Yildiz) - Die Banlieue, eine ausgegrenzte Vorstadt? (J.Kühr) - Das Leben in marginalisierten Quartieren in der BRD (M.Ottersbach) - Die Herausforderung, Konflikte positiv zu bewerten: Stadtgewalt in Straßburg-Neuhof (N.Tietze) - Der Wandel von Quartieren in der metropolitanen Gesellschaft am Beispiel Keupstraße in Köln oder: Eine verkannte Entwicklung (W-D.Bukow/E.Yildiz)