Fachinformationen zum Lehramt für Grundschulen und Sonderpädagogische Förderung im Unterrichtsfach

Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften (G/SP)

Fachbeschreibung

Das Studium des Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften soll die Studierenden für das Unterrichten des Schulfachs "Sachunterricht" in seiner gesamten Breite qualifizieren. Im Rahmen der Lehrveranstaltungen lernen die Studierenden das Unterrichtsfach "Sachunterricht" wissenschaftlich und didaktisch zu reflektieren. Das integrative Verständnis der Didaktik des Sachunterrichts unterscheidet sich dabei grundlegend von der in den anderen Fächern üblichen Fachdidaktik. Der Lernbereich kann für das Lehramt an Grundschulen und das Lehramt für sonderpädagogische Förderung studiert werden.

Inhalte

Im Rahmen des Studiums erwerben die Studierenden sachunterrichtsspezifische Fähigkeiten, die für einen professionell unterrichteten Sachunterricht als grundlegend angesehen werden:

  • Fähigkeit zur didaktischen Reduktion und Transformation,
  • Erkennen und Reflektieren von Problemen im Zusammenhang mit dem Spannungsverhältnis von didaktischem, kindspezifischem und fachwissenschaftlich begründetem Wissen,
  • Aneignung und unterrichtliche Aufbereitung sachunterrichtsspezifischer Themenfelder sowie die fachdidaktische und methodische Reflexion ihrer Umsetzung.

Durch die Auseinandersetzung mit erkenntnistheoretischen Zugängen, fachdidaktischen Konzeptionen sowie Theorien über Wissenserwerbs- und Lernprozesse bei Grundschulkindern werden die Studierenden zunehmend befähigt, begründete didaktische Positionen zu formulieren sowie die daraus resultierende Rolle der Lehrkraft im Sachunterricht zu reflektieren.

Zum Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften tragen viele Fachperspektiven bei, die an drei Fakultäten angesiedelt sind. Dies sind an der

Aufbau Bachelor

Code

Modultitel

Empfohlenes Fachsemester

LP

Prüfungs-leistung

Stellenwert der Note

LB-SU-B1

Basismodul Natur- u. Gesellschaftswissenschaften

1-2

15

Klausur in der Didaktik des Sachunterrichts

10 %

LB-SU-B2

Aufbaumodul Gesellschaftswissenschaften

3

9

Hausarbeit

25%

LB-SU-B3

Aufbaumodul Naturwissenschaften

4

9

Klausur

25%

LB-SU-B4

Didaktik des Sachunterrichts

5

6

Klausur

40%

LB-SU-B5

Vertiefungsmodul Natur- u. Gesellschaftswissenschaften
(optional für Lehramt an Grundschulen)

6

6

gesondert ausgewiesen

 

Im Folgenden wird der Anteil der Sozialwissenschaften aus der Humanwissenschaftlichen Fakultät zu den Modulen erläutert. 

  • Das Basismodul Natur- und Gesellschaftswissenschaften bildet die fachliche und fachdidaktische Basis für den Lernbereich. Hier lernen die Studierenden die Inhalte und Methoden der Anteilsfächer Biologie, Chemie, Geographie, Geschichte, Physik, Sozialwissenschaften und der Didaktik des Sachunterrichts kennen.
    • HF: Sozialwissenschaften:
      • Grundlagen der Soziologie (W) oder Sozialer Wandel (S)
      • Grundlagen der Politikwissenschaft (W) oder Politische Theorie (S)
      • Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft (BWL: Haushalt und Unternehmen (S) oder VWL: Markt und Staat (W)
  • Im Aufbaumodul Gesellschaftswissenschaften lernen die Studierenden die relevanten gesellschaftswissenschaftlichen Konzepte, Theorien und Methoden der Geschichte, Geographie und Sozialwissenschaften kennen und ihre Bedeutung für die Orientierung, das Verständnis und die Mitgestaltung von Kindern einschätzen.
    • HF: Sozialwissenschaften: Die Vorlesung Politische und sozioökonomische Bildung im Sachunterricht führt in die relevanten Themen ein: Konsum, Arbeit und Beruf, Demokratie, Kinderrechte, Familie, Heterogenität, Nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen. Sie findet einmal im Jahr im Wintersemester statt. Als Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit zu schreiben. 
  • Das Vertiefungsmodul Natur- und Gesellschaftswissenschaften ist optional im Lehramt Grundschule. Wird als Vertiefung Sozialwissenschaften gewählt, sind eine Vorlesung und ein Seminar zu besuchen. Die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit.
    • Grundlagenvorlesung einer weiteren Sozialwissenschaft (Soziologie, Politik- oder Wirtschaftswissenschaft),
    • problemorientiertes vertiefendes Seminar zu einer der beiden ausgewählten Teildisziplinen der Sozialwissenschaft (z.B. Konsum, Beruf, Lebensformen, Nachhaltigkeit, Demokratie, Migration, soziale Ungleichheit, Globalisierung)

Aufbau Master

Code

Modultitel

Empfohlenes Fachsemester*

LP

Prüfungsleistung

Gewicht in der Fachnote

LB-SU-M1

Fächerübergreifende Aspekte der Natur- und Gesellschaftswissenschaften:
Je ein Seminar aus den Natur- und ein Seminar in den Gesellschaftswissenschaften

1

6

Hausarbeit

50%

ZFL-VPS-GS oder -SP

Vorbereitung Praxissemester

1

 3

   

 

Praxissemester

 

 

 

 

LB-SU-M2

Vertiefende Aspekte des Sachunterrichts

3

6

 

50%

LB-SU-M3

Optional für Grundschule: Schwerpunktmodul Natur- und Gesellschaftswissenschaften

4

9

Abhängig von der Fachperspektive

 

 

Im Folgenden wird der Anteil der Sozialwissenschaften aus der Humanwissenschaftlichen Fakultät zu den Modulen erläutert. 

  • Im Modul „Fächerübergreifende Herausforderungen“ werden Herausforderungen mit je einer natur- und einer gesellschaftswissenschaftlichen Disziplin analysiert und grundlegende Konzepte zur Bearbeitung im Sachunterricht gewonnen. Das Modul schließt mit einer Hausarbeit ab.
    • Im sozialwissenschaftlichen Angebot geht es vor allem um folgende Herausforderungen: Gender, Umwelt, Konsum, Beruf, Nachhaltigkeit, Demokratie, Gender, Migration, soziale Ungleichheit (auch unter didaktischen Aspekten)
  • Im Vertiefungsmodul Natur- und Gesellschaftswissenschaften werden Kenntnisse in einer Perspektive problemorientiert vertieft, um ausgewählte gesellschaftliche oder natürliche Prozesse, Phänomene angemessen analysieren, beurteilen und in ihrer Bedeutung für den Sachunterricht zu erschließen
    • In den Sozialwissenschaften beziehen sich die Inhalte vor allem auf Soziale Ungleichheit und gesellschaftliche Teilhabe, Kulturelle Vielfalt und Differenz; Globalisierung und Transformationsprozesse – und schließen mit einer Hausarbeit ab.

Praxisphasen im Lehramt

  • Das Lehramtsstudium hat einen umfangreichen Praxisanteil, der Sie bereits früh mit der praktischen Arbeit als Lehrer:in vertraut macht und Sie darin unterstützt, Ihre Berufswahlentscheidung zu prüfen.
  • Studierende aller Lehramtsstudiengänge absolvieren die Praxisphasen während des Studiums. Das sind im Bachelor ein Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie ein Berufsfeldpraktikum und im Master of Education das Praxissemester. Nur für Studierende im Lehramt an Berufskollegs ist zusätzlich eine Fachpraktische Tätigkeit vorgeschrieben. Informationen finden Sie beim Landesprüfungsamt NRW.
  • Alle Informationen zu den Praxisphasen finden Sie auf der Website des Zentrums für Lehrer:innenbildung .

Informationen rund um Ihr Studium

  • Beratung
  • Praxisphasen
  • Prüfungsamt
  • Vertiefungsmodul
  • Abschlussarbeiten

Dokumente

 Gemeinsame Prüfungsordnung

Fachspezifische Bestimmungen

Modulhandbuch