H3 Kontakt zum Thema

Anna Lena Winkler
Anna Lena Winkler
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Raum 4.421 (Triforum, 4. OG)

Innere Kanalstraße 15
50823 Köln

Telefon
E-Mail anna.lena.winkler(at)uni-koeln.de
Sprechstunde Bitte melden Sie sich zur Vereinbarung eines individuellen Sprechstundentermins unter anna.lena.winkler@uni-koeln.de


Kontakt V-Card

Vita

Seit 04/2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Schulforschung mit dem Schwerpunkt Jugend an der Universität zu Köln


Seit 04/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bildungswissenschaften: Qualitative Forschungsmethoden an der Universität Regensburg


04/2023-06/2023: Vertretungslehrerin an einer inklusiven Grundschule in Aachen


11/2022-02/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Abteilung angewandte Erziehungswissenschaft an der Universität Hildesheim (DFG-Längsschnittstudie PeerPartiCo)


01/2022-09/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Heterogenität (DFG-Längsschnittstudie PeerPartiCo)


12/2021: Beginn Dissertationsstudie - siehe "Dissertationsprojekt"


10/2021-12/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Heterogenität an der RWTH Aachen (BMBF-Teilprojekt "sonderpädagogische Tutorials" des Projekts LeBiAC)


09/2020-03/2021: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Technik- und Medienbildung an der RWTH Aachen


2021-2025: Dozentin und Lehrbeauftrage an der RWTH Aachen


10/2019-02/2021: Tutorin am Institut für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik an der RWTH Aachen


03/2018-10/2021: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Heterogenität an der RWTH Aachen


2017: Dean's List - Masterstudiengang Deutsch


2013-2021: Studium Lehramt für Gymnasium/Gesamtschule an der RWTH Aachen mit den Unterrichtsfächern Deutsch und Geschichte (Master of Education)


Forschungsschwerpunkte

  • Männlichkeit(en), Geschlechterforschung
  • schulische und außerschulische Peer- und Freundschaftsbeziehungen im Jugendalter
  • rekonstruktive Längsschnittforschung, dokumentarische Methode

Dissertationsprojekt

Arbeistitel: "Wie gehen Jungen mit Verletzungen um?" 

Methoden: biographische Interviews, Längsschnitt, Dokumentarische Methode

Die Verletzlichkeit von Jungen scheint unsichtbar, werden sie doch im Rahmen traditioneller Geschlechterkonzeptionen primär als souverän und emotional kontrolliert positioniert – ein Umstand, der die Bearbeitung ihrer spezifischen Verletzlichkeiten maßgeblich erschwert. Lenz spricht in diesem Zusammenhang von der „kulturelle[n] Verleugnung der männlichen Verletzbarkeit“ (2012: 317). Die Dissertationsstudie nimmt sich diesen Erfahrungen an und fragt danach, wie Jungen Verletzungen erleben und wie sie damit im Zeitverlauf umgehen.

Das Sample setzt sich dabei aus Jungen im Alter von 12 bis 16 Jahren zusammen. Die biographischen Perspektiven der Jungen auf erfahrene Verletzung hin zu analysieren, bedeutet, ihre impliziten Wissensbestände zu erschließen. Implizite Wissensbestände, denen über die Darstellung der Handlungspraxis in Erzählungen nachgespürt werden kann. Das Erkenntnisinteresse der Studie richtet sich demnach nicht auf die Ursachen und Gründe für Verletzung, sondern darauf, wie Jungen Verletzungen erzählen und erinnern, also für sich praktisch herstellen. Mit einem Fokus auf die Handlungspraxis bzw. soziale Praxis geht eine grundlagentheoretische Verortung innerhalb der praxeologischen Wissenssoziologie einher. Die Dissertationsstudie verfolgt somit eine qualitativ-rekonstruktive Perspektive. Für die Auswertung kommt die dokumentarische Methode nach Ralf Bohnsack zur Anwendung.

Publikationen

Beiträge in Sammelbänden

  • Winkler, Anna Lena (i.E.): "und war halt ne traurige Zeit für mich weil ich halt niemanden hatte" - Verletzungserfahrungen von Jungen in Peerbeziehungen. In: Saskia Schuppener et. al (Hrsg.): Tagungsband Sorge und Solidarität. Barbara Budrich.

  • Köhler, Sina-Mareen/Winkler, Anna Lena/Autenrieth, Ulla (2023): Geteilte digitale Erfahrungswelten - wie 12- bis 15-Jährige während der Covid-19-Pandemie mit digitalen Medien umgehen. In: Leineweiber, C/de Witt, C. (Hrsg.): Digitale Erfahrungswelten im Diskurs - Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Erfahrung und Digitalität. Medien im Diskurs. Online-Sammelband: Fernhagen Uni.

Beiträge in Zeitschriften 

  • Köhler, Sina-Mareen/Winkler, Anna Lena (i.E.): Caring for and protecting each other: Peers and gender-related participation in and outside school. SocietàMutamentoPolitica, “Gender in Youth Participation: Styles, Practices, Cultures”, No. 1/2025

  • Langenhoff, Johanna/Winkler, Anna Lena/Köhler, Sina-Mareen (i.P): Zwischen Verletzung und Freundschaft - Das Erleben von Peerbeziehungen durch behinderte Schüler:innen an inklusionsorientierten Schulen. Sonderpädagogische Förderung heute.

Vorträge 

  • Urbanek, C., Bauer, A. & Winkler, A. L. (2025). Lehrstuhl Bildungswissenschaften: Qualitative Forschungsmethoden. Posterpräsentation im Rahmen des Tages der Humanwissenschaften am 01.04.2025, Universität Regensburg (Postergestaltung)

  • Vortrag zum Thema "(Fehlende) Solidarität in Freundschaften von Jungen" im Rahmen der 7. Arbeitstagung der DGfE-AG Inklusionsforschung (Tagungsthema Sorge und Solidarität) an der Universität Leipzig am 14.06.2024

  • Vortrag zum Thema “Dynamische Verhältnisse von In- und Exklusionserfahrungen" im Rahmen der 6. Arbeitstagung der DGfE-AG Inklusionsforschung (Tagungsthema Erfahrungen der Exklusion) an der Universität Bielefeld am 16.06.2023 (gemeinsam mit Prof. Dr. Sina-Mareen Köhler)

  • Vortrag zum Thema "Soziale Ungleichheit und Lernbeeinträchtigung" im Rahmen der Ringvorlesung soziale Ungleichheit an der RWTH Aachen am 16.11.2022

  • Vortrag zum Thema "Jungenfreundschaften und Biographie" im Rahmen der Vorlesung empirische Bildungsforschung an der RWTH Aachen am 26.10.2022

  • Workshop zum Thema "Inklusionsdebatte und Umgangsweisen mit Beeinträchtigungen" zusammen mit Horst Boltersdorf (Verein „GIPS Spielen & Lernen e. V.) an der RWTH Aachen 24.06.2022

  • Posterpräsentation zum Thema "DiLInk - diskursive Lehrer*innenbildung zur Inklusion" im Rahmen des Besuchs des Staatssekretärs an der RWTH Aachen am 03.02.2022

  • Workshop zum Thema “Meta-Reflexionen zur phasenübergreifenden Lehrer*innen-bildung: Schnittstellenphänomene und ihre Wirkungen auf das Theorie-Praxis-Verhältnis” zusammen mit Dr. Antje Wehner (Universität Wuppertal), Dr. Günther Wolfswinkler (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Martin Heinrich & Dr. Lilian Streblow (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Colin Cramer (Universität Tübingen), Prof. Dr. Stefan Rumann (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Manfred Holodynski (Universität Münster) im Rahmen des Programmworkshops der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am 22.11.2021 (digitales Format, gemeinsam mit Prof. Dr. Sina-Mareen Köhler)

Lehre

SoSe 2025

  • Jugend(en), Sozialisation und Geschlecht - Konstruktion von Geschlecht und queere Lebenswelten im Fokus (dienstags, 10:00 Uhr - 11.30 Uhr)