Exzessivität digitaler Praktiken in der späten Jugendphase (Exis)

Projektlaufzeit: 09/2024 bis 08/2027

Projektteam 

Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Problembeschreibung

Exzessive Mediennutzung wurde in den letzten Jahren vermehrt auch unter den Schlagworten Mediensucht, Internetabhängigkeit, pathologische Mediennutzung, Computerspiel-, Social-Media- oder Smartphonesucht diskutiert. Sie wurde dabei vor allem mit Studien im suchtmedizinischen und psychologischen Bereich untersucht. In vielen Fällen handelt es sich bei exzessiver Mediennutzung jedoch nicht um psychische Störungen oder Suchterkrankungen, sondern um Erziehungs- und Entwicklungsprobleme, die mit pädagogischen Maßnahmen, Beratungs- und Bildungsangeboten bewältigt werden können. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven, mit denen entsprechende Unterstützungsbedarfe erfasst werden, sind aber bislang nur vereinzelt zu finden.

Zielsetzung und Forschungsfragen

Die Exis-Studie verfolgt das Ziel diese pädagogischen Spezifika und Bedarfe zu identifizieren. Die Studie knüpft damit an Forschungsarbeiten an, in denen bereits die zentrale Rolle von Medienerziehung und Familienbeziehungen für das Problem der exzessiven Mediennutzung herausgestellt wurde. Sie geht jedoch darüber hinaus, indem nun die Lebensphase der späten Jugend betrachtet wird, in der der Einfluss der Familie abnimmt und neue soziale Beziehungen und Lebensbedingungen relevant werden.

Die Studie nutzt einen medienbiografischen Forschungsansatz. Es werden daran anschließend vier Schwerpunkte gesetzt, an die verschiedene Fragestellungen gebunden sind:

  1. Wie sind exzessive Praktiken und Episoden in die Alltagsstrukturierung der Individuen eingebettet?
  2. Wie hat die Exzessivität der digital-medialen Praxis den bisherigen Lebens(ver)lauf geprägt?
  3. Welche Rolle spielt das Generationenverhältnis für die Entwicklung und Zuschreibung exzessiver Medienpraktiken?
  4. Wie verteilt sich die Handlungsmacht zwischen Medium und Mensch?

Forschungsdesign

Die Studienteilnehmer*innen werden aus der Stichprobe der Längsschnittstudie ‚Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien (VEIF)‘ rekrutiert, in der über zehn Jahre Fragebogenerhebungen zum entsprechenden Thema stattfanden (2015 bis 2025). Insgesamt 25 bis 30 Personen im Alter von 19 bis 22 Jahren werden nach dem Kriterium, ob sie bei mindestens einer der drei Skalen zur Diagnostik internetbezogener Störungen über dem Cut-Off-Wert liegen, rekrutiert: Problematische Internetnutzung, Internet Gaming Disorder oder Social Media Disorder. Auch wenn dem Projekt ein Verständnis von Exzessivität digitaler Praktiken zugrunde liegt, das diese nicht primär als diagnostizierte Suchterkrankung versteht, bildet doch der gewählte Rekrutierungsansatz einen geeigneten Zugang zu potenziell aufschlussreichen Fällen für die Beantwortung der Forschungsfragen.

In einem sequenziellen Forschungsdesign werden zunächst quantitative Sekundäranalysen der vorliegenden VEIF-Daten vorgenommen, daran anschließend werden Medientagebücher erhoben sowie biografische Interviews geführt und mit der Dokumentarischen Methode ausgewertet. Abschließend erfolgt die Triangulation der unterschiedlichen Daten und Erkenntnisse sowie eine Typenbildung.

Projektbezogene Vorträge

03/26 (angenommen) Exzessive Medienpraktiken im Kontext krisenreicher Jugenden. Multimethodische Zugänge zu biografischen Bruchlinien / Michaela Kramer & Yvonne Bönninger / Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)  "Brüche" / München

01/26 (angenommen) Exzessive Medienpraktiken biografisch erkunden / Michaela Kramer & Yvonne Bönninger / Tagung "Spektrum der Dokumentarischen Methode" (20 Jahre ces. e.V.) / Berlin 

01/26 (eingeladen) Verteilte Verantwortlichkeiten – Eine relationale Perspektive auf das Phänomen exzessiver Medienpraktiken / Yvonne Bönninger & Michaela Kramer / Ringvorlesung Intermedia / Universität zu Köln 

09/25 Excessive Digital Practices in the Late Youth: Insights from a Mixed-Methods Study / Michaela Kramer & Yvonne Bönninger / ECER 2025 “Charting the Way Forward: Education, Research, Potentials and Perspectives” / University of Belgrade (Serbia)

03/25 Subjekte im medienpädagogischen Diskurs um eine Exzessivität digitaler Praktiken / Michaela Kramer & Yvonne Bönninger / Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE / Universität Rostock