H3 Kontakt zum Thema

Jun.-Prof. Dr. Michaela Kramer
Jun.-Prof. Dr. Michaela Kramer
Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt digitale Medien in der Bildung

Raum 3.20

Herbert-Lewin-Str. 10, Modulbau,
(Postanschrift: Gronewaldstr. 2, Brieffach 53)
50931 Köln

Telefon +49 (0)221-470 8882
E-Mail michaela.kramer(at)uni-koeln.de
Sprechstunde Anmeldung über diesen Link: https://t1p.de/ibwsv


Bluesky: @mmkramer.bsky.social
Twitter/X: @mm_kramer
ORCID: https://orcid.org/0000-0002-2397-1323


Kontakt V-Card

Kurzvita (beruflicher Werdegang)

  • Seit 10/2022: Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt digitale Medien in der Bildung (W1 mit Tenure Track nach W2) an der Universität zu Köln
  • 10/2021-03/2022: Vertretungsprofessorin für Medienbildung (W3) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
  • 08/2020-09/2022: Akademische Rätin (a.Z.) am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
  • 10/2019-07/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
  • 06-09/2019: Promotionsstipendiatin der Universität Hamburg
  • 2018: Elternzeit
  • 05/2013-05/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Medienpädagogik der Universität Hamburg

Akademischer Werdegang 

  • 05/2020: Abschluss der Promotion an der Universität Hamburg (Titel: Visuelle Biografiearbeit. Eine rekonstruktive Studie über Smartphone-Fotopraktiken in der Adoleszenz; Prädikat summa cum laude; ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Sektion Medienpädagogik der DGfE 2021)
  • 10/2010-04/2013: Masterstudium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft im Profilbereich Bildungstheorie und empirische Bildungsforschung an der Universität Hamburg
  • 10/2006-03/2010: Bachelorstudium der Bildungswissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte 

  • Bildungs- und Sozialisationsprozesse unter den Bedingungen der Digitalität 
  • Theorien der Identität und Biografie
  • Jugend, Social Media und Bildpraxis 
  • Digitale Bildung in der Grundschule
  • Schnittstellen informeller und formaler Bildungskontexte 
  • Exzessive Mediennutzung
  • Qualitative Kinder- und Jugendmedienforschung 
  • Visuelle Forschungsmethoden