Orpheus XXI

Orpheus XXI, founded by Jordi Savall, is a Creative Europe model project for inter-cultural dialogue, developing cultural participation models for young migrant musicians providing a sustainable learning platform with workshop and concert activities in Norway, Spain, France and Germany. Since November 2018 the German coordination is set up at the Institute for European Ethnomusicology and integrally connected to the study programme "Music Education". Current workshops which are open to the integration of new musical talents are held in Dortmund, Dresden and Bremen.

For informal inquiries please contact :
eckehardpistrick@orpheus21.eu
 

 

Alte Musik neu gedacht? – Abschluss des Interkulturellen Modellprojekts

 

© Eckehard Pistrick

Das vom Institut für Europäische Musikethnologie begleitete und koordinierte Projekt „Alte Musik neu gedacht“ (gefördert vom NRW KULTURsekretariat) hat am 30.4.2022 seinen Abschluss bei der Langen Nacht der Alten Musik von BR Klassik im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg gefunden.

Ein Mitschnitt des Konzerts des Orpheus XXI NRW Ensembles ist hier zu sehen:

Lange Nacht der Alten Musik 2022: Couleur Orientale - Alte und traditionelle Musik des Orients | Video | BR-KLASSIK | Bayerischer Rundfunk

Hintergründe zu diesem Modellprojekt kultureller Teilhabe in Deutschland finden sich hier:

Lange Nacht der Alten Musik in Nürnberg: Orientalische Klänge für den Frieden | News und Kritik | BR-KLASSIK | Bayerischer Rundfunk

„Alte Musik neu gedacht?" | Musik der Welt | BR-KLASSIK | Bayerischer Rundfunk

Die Evaluation des interkulturelles Musikprojekts von JProf. Eckehard Pistrick und Bassem Hewar kann man hier nachlesen.