H3 Kontakt zum Thema

Kristin Klein
Kristin Klein
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kunst und ihre Didaktik
Projekt Post Internet Arts Education Research
kristin-klein.net

Raum 2.211

Gronewaldstr. 2
Brieffach: 23
50931 Köln

Telefon 0221-470-4714
Fax 0221-470-5930
E-Mail kristin.klein(at)uni-koeln.de
Sprechstunde nach Vereinbarung und Anmeldung unter kristin.klein@uni-koeln.de
Abweichende Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit


Website Kontakt

Arbeitsschwerpunkte

Kunst nach dem Internet

Kunstpädagogik im Kontext postdigitaler Kulturen

Zukunftsentwürfe in aktueller Kunst, Schulentwicklung und Bildungstheorie

 

Lehrveranstaltungen 

Übersicht der aktuellen Lehrveranstaltungen

 


CV

seit 3/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunst und Kunsttheorie, Lehrstuhl für Kunst und ihre Didaktik, seit 2017 dort im Projekt Post-Internet Arts Education Research (PIAER)

8/2013– 1/2014 Studium der Philosophie, Film und Kunstgeschichte an der Boston University, Massachusetts, USA

10/2009 -12/2015 Studium der Germanistik, Kunstpädagogik und Bildungswissenschaften an der TU Dresden

10/2008–9/2009 Studium der Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin

 

Publikationen

Herausgeberschaften

2019 Gastherausgeberschaft der Zeitschrift Kunst Medien Bildung (zkmb): Postdigitale Kunst und Medienkultur. Gemeinsam mit Willy Noll. (erscheint Januar 2019)

2018 MYOW – Workbook Arts Education. Gemeinsam mit Gila Kolb, Torsten Meyer und Konstanze Schütze. Online: myow.org

Buchbeiträge (Auswahl)

Branding and Trending. Post-Internet Art im Kontext aktueller Markenökologien. In: Jane Eschment, Torsten Meyer, Aurora Rodonó (Hg.): Arts Education In Transition. München: kopaed. (im Erscheinen).

Post-Internet Arts Education. Mit Gila Kolb, Torsten Meyer, Konstanze Schütze und Manuel Zahn. In: Jane Eschment, Torsten Meyer, Aurora Rodonó (Hg.): Arts Education In Transition. München: kopaed. (im Erscheinen).

Beyond the Screen. Hatsune Miku in the Context of Postdigital Culture. Mit Annemarie Hahn. In: Nancy Vansieleghem, Joris Vlieghe, Manuel Zahn (Hg.): Education in the Age of the Screen. London: Routledge (im Erscheinen)

Post-Internet Arts Education Research (PIAER). Phänomenologie und Methodologie kunstpädagogischer und performativer Bildungsforschung unter Bedingungen postdigitaler Kultur und Ästhetik. Mit Lea Herlitz, Torsten Meyer und Manuel Zahn. In: Benjamin Jörissen, Lisa Unterberg (Hg.): Digitalisierung in der Kulturellen Bildung. München: kopaed. (im Erscheinen).

Beyond Culture. Perspektiven einer Next Art Education. Mit Torsten Meyer. In: Ernst Wagner, Rainer Wenrich, Ann-Jasmin Ratzel (Hg.): Diversity im Kunstunterricht. Modell inter- und transkultureller Vermittlungspraxis. München: kopaed 2017, S. 285-294.

Können. Mit Annemarie Hahn, Gila Kolb und Konstanze Schütze: In: Sara Burkhardt, Antje Dudek, Marie Newid (Hg.): 1 – 13 kunstpädagogische Begriffe (Kunstpädagogische Knotenpunkte 02). Verlag der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle 2017, S. 92-103.

All work and all play. Über ästhetische Arbeit im Internet State of Mind. In: Torsten Meyer, Julia Dick, Peter Moormann, Julia Ziegenbein (Hg.): where the magic happens. Bildung nach der Entgrenzung der Künste, München: kopaed 2016 (Kunst Medien Bildung 1), S. 55-59.

Methode Mandy. Mit Annemarie Hahn, Robert Hausmann, Gila Kolb, Matthias Laabs und Konstanze Schütze. In: BÖKWE-Fachblatt Nr. 4/2015, S. 264-267.

RETHINKING RISIKO: Bildung als fortschreitende Selbstüberwindung. Mit Konstanze Schütze. In: Torsten Meyer, Gila Kolb (Hrsg.): Next Art Education. München 2015, S. 163-165.

Methode Mandy. Mit Annemarie Hahn, Robert Hausmann, Kristin Klein, Gila Kolb, Matthias Laabs, Konstanze Schütze. In: Torsten Meyer, Gila Kolb (Hrsg.): Next Art Education. München 2015, S. 113-117.

Zwischen Axe-Effect und Gemüsebeet. Risiko als Kontinuität. Mit Konstanze Schütze. In: Dresden Contemporary Art, Heft 2/2015.

 

Projekte 

Mit Nada Schroer, Aurora Rodonó, Eva Busch, Katja Lell, Jane Eschment, Mirjam Thomann, Julia Nitschke, Olga Holzschuh & Rina Schmeing: Queering Media Culture and Arts Education: Kritische Medienpraxis und –bildung aus queer-feministischer und postkolonialer Perspektive (Uni Köln in Kooperation mit dem Grimme-Forschungskolleg)

Mit Torsten Meyer: Veranstaltung der Tagung „Because Internet.“ vom 7.-9.6.2018 (Uni Köln)

Mit Willy Noll: Veranstaltung des Nachwuchsforschungssymposions „Postdigitale Kunst und Medienkultur“ am 7.6.2018 (Uni Köln in Kooperation mit dem Grimme-Forschungskolleg)

2012-2018 Mitglied der Gruppe Methode Mandy

2012 In Kooperation mit der Kunstfachschaft der Uni Köln und der TU Dresden: Initiierung und Organisation der 1. Studierendentagung der Kunstpädagogik: kunst | denken | lernen in Dresden

2011- 2014 Mitglied des Teams und Organisation der Flurgespräche an der TU Dresden