H3 Kontakt zum Thema

Raum R 420 (Triforum, 4. OG)
Innere Kanalstraße 15
50823 Köln
Telefon +49 (0)221 470-1272
E-Mail jbossek1(at)uni-koeln.de
Sprechstunde in der Vorlesungszeit:
dienstags, 14.00 Uhr (bitte mind. 2 Tage davor über https://appoint.ly/s/jbossek1/sprechstunde anmelden)
In der vorlesungsfreien Zeit (bitte mindestens 3 Tage davor über https://appoint.ly/s/jbossek1/sprechstunde anmelden):
1. Dienstag, 07.02.23, 14-15 Uhr
2. Dienstag, 07.03.23, 14-15 Uhr
3. Dienstag, 28.03.23, 14-15 Uhr
Bitte benutzen Sie ausschließlich den Nebeneingang Weinsbergstrasse.
Website Kontakt
Herzlich willkommen auf meiner Homepage!
Ein ausführliches Curriculum Vitae finden Sie hier.
Besuchen Sie gerne meine externe Homepage: https://jfbossek.com
Werdegang
Seit 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft der FernUniversität Hagen (Dr. Marc Fabian Buck)
Homepage: https://e.feu.de/144
seit 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Familien-, Jugend- und Generationenforschung (Prof. Dr. Jutta Ecarius), Universität zu Köln
Homepage: https://www.hf.uni-koeln.de/39722
2021-2022: Lehrbeauftragter am Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft der FernUniversität Hagen (Dr. Anja Schierbaum)
2018: Abschluss Master of Arts Erziehungswissenschaft. Schwerpunkt Allgemeine Erziehungswissenschaft und Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Universität zu Köln.
2015–2018: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Kindheitsforschung, Prof. Dr. Jutta Ecarius, Universität zu Köln
2014: Abschluss Bachelor of Arts. Fächer: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik) und Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
2012–2014: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Prof. Dr. Klaus Harney, Ruhr-Universität Bochum
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
Geschwister-, Familien-, Jugend- und Erziehungsforschung, Theorien der Spätmoderne, Qualitative Forschungsmethoden
Dissertationsprojekt:
„Geschwisterbeziehungen und Familienerziehung. Eine qualitative Studie“ (seit 2018). Die Studie geht der Frage nach, vor welchen Herausforderungen Eltern von Geschwistern stehen und wie sie mit diesen Herausforderungen qua Erziehung umgehen.
Publikationen
Herausgeber:innenbände
Schierbaum, Anja/Oliveras, Ronnie/Bossek, Jan Frederik (2022): Erziehung – Quo Vadis? Weinheim: Beltz Juventa.
Beiträge, Zeitschriftenartikel
Bossek, Jan Frederik/Wester, Nadia (i.V.): Bericht zur Tagung „Pädagogische Institutionen des Jugendalters in der Krise?“ vom 23. bis 24. Juni 2022 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation.
Bossek, Jan Frederik/Ecarius, Jutta (i.D.): Die Erziehungsgestalt in der Familie. Eine konzeptionelle Annäherung. In: Schierbaum, Anja/Ecarius, Jutta/Krinninger, Dominik/Uhlendorff, Uwe (Hrsg.): Familie – wozu? Eine Bestandsaufnahme von konzeptionellen und theoretischen Perspektiven in der erziehungswissenschaftlichen Forschung zu Familie.
Bossek, Jan Frederik (2022): Geschwister in Familien. In: Ecarius, Jutta/Schierbaum, Anja (Hrsg.): Handbuch Familie. Band 1: Gesellschaft, Familienbeziehungen und differentielle Felder. Wiesbaden: Springer VS. S. 473-491.
URL: https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007%2F978-3-658-19416-1_25-2
Schierbaum, Anja/Bossek, Jan Frederik (2020): Lebensphasen. In: Sebastian Schinkel/Hösel, Fanny/Köhler, Sina-Mareen/König, Alexandra/Schilling, Elisabeth/Schreiber, Julia/Soremski, Regina/Zschach, Maren (Hrsg.): Zeit im Lebensverlauf. Ein Glossar. Bielefeld: Transcript. . S. 191-196.
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4862-1/zeit-im-lebensverlauf/
Oliveras, Ronnie/Bossek, Jan Frederik (2020): Familienerziehung in der Spätmoderne: Die Erziehung des Beratens. In: Thorsten Fuchs, Alena Berg & Anja Schierbaum (Hrsg.): Jugend, Familie und Generationen im Wandel. Erziehungswissenschaftliche Facetten. Wiesbaden: Springer VS. S. 173-189.
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-24185-8_11
Rezensionen
Bossek, J. F. (2020). 50 Jahre nach 1968: Aktuelle Studien zu Emanzipation und Erziehung. In J. Windheuser & E. Kleinau (Hrsg.), Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung: Generation und Sexualität (16/2020) (S. 133-140). Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich. https://www.budrich-journals.de/index.php/fgfe/article/view/35054
Lehrveranstaltungen
An der Universität zu Köln:
Sommersemester 2022:
Erziehung in Familien mit Geschwistern: Herausforderungen im Spannungsfeld von Konvergenz und Divergenz (Bachelor)
Vorträge
2022
„,ich hatte die Sorge dass die sich gegenseitig im Haus umbringen‘ – Krisen in der Familienerziehung durch gewaltvolle Geschwisterkonflikte", Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung (DGfE): „Krisenthematisierungen in der qualitativen Bildungsforschung – Krise der Differenz(en) – Differenz(en) der Krise?“, 14.-16. September 2022, Europa-Universität Flensburg
2020
„,also ich glaub meistens hat einer von uns dann angefangen zu petzen?‘ – Der Umgang mit Geschwisterstreit als Thema der Familienerziehung am Beispiel der Familie Brockmann", Vortrag auf der Tagung des Netzwerks Familienforschung (https://www.hf.uni-koeln.de/40288) „Erziehung und Bildung in der Familie“ an der Universität Dortmund, 14.11.20
„Erziehungsmuster in Geschwisterfamilien. Eine qualitative Studie“, Vortrag auf dem Online-Einführungstag der Graduiertenschule der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, 13.11.20
„Familienerziehung und Geschwisterstreit“, Beitrag im Rahmen des Kolloquiums der Allgemeinen Bildungswissenschaften unter der Leitung von Vertr.-Prof. Dr. Anja Schierbaum an der FernUniversität Hagen, 10.11.20
2019
„Kindheitspädagog*innen und wissenschaftliche Laufbahn“, Vortrag auf der Veranstaltung BLICK.PRAXIS an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Institut für Kindheitspädagogik, Alfter, 12.11.2019
„Geschwistererziehung und Geschwisterbeziehung. Eine qualitative Studie zur Erziehung in Mehrkindfamilien und ihrer Auswirkungen auf die Geschwisterbeziehung“, Vortrag am Präsentationstag für Dissertationsprojekte der Graduiertenschule der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, 05.04.2019
Organisationen und Leitungen
2021
Mitorganisation der Summer School „Qualitative Forschung“ 2021 (27.-28.07.21), Universität zu Köln
Organisation der von der Graduiertenschule der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln geförderten Tagung „Erziehung – Status quo vadis? Theorien und Forschungen über Erziehung und Aufwachsen auf dem Prüfstand“ an der Universität zu Köln, 18.-19.02.21 (zusammen mit Dr. Ronnie Oliveras und Dr. Anja Schierbaum) Homepage: https://quovadiserziehung.wordpress.com
2020
Organisation und Leitung des Promovierendennetzwerks der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (zusammen mit Anna Carnap und Nadia Wester) Homepage: https://promonetzwerkqbbf.wordpress.com
Mitorganisation der Summer School „Qualitative Forschung“ 2020 (21.-22.07.20), Universität zu Köln
Mitorganisation der Arbeitsgruppe „Optimierung von Elternschaft. Wie verändern sich die Vorstellung und Bedeutung von Elternschaft im Zuge wachsender Möglichkeiten der Optimierung?“ auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 2020 „Optimierung“, 15.-18. März 2020 (zusammen mit Dr. Ronnie Oliveras und Dr. Anja Schierbaum); entfallen aufgrund der Corona-Pandemie
2019
Mitorganisation der Summer School „Qualitative Forschung“ 2019 (16.-17.07.19), Universität zu Köln
2018
Mitorganisation der Tagung „Netzwerk Familienforschung“ (30.11.18), Universität zu Köln
Mitorganisation der Tagung „Netzwerk Familienforschung“ (12.01.18), Universität zu Köln
2017
Mitorganisation der Tagung „Gewalt-Vernunft-Angst“ (16.-17.11.17), Universität zu Köln
seit 2016
Mitorganisation der Summer School „Qualitative Forschung“ 2016 (02.-03.08.16), Universität zu Köln
2014
Mitwirkung im Organisationsteam des Studierendenkongresses Komparatistik zum Thema „Literatur und Sexualität“ vom 27.-29.06.2014, Ruhr-Universität Bochum
Mitgliedschaften
Seit 2021
Stellvertretendes Mitglied des Mittelbaus in der Berufungskommission „Schulforschung mit dem Schwerpunkt Jugend“ an der Universität zu Köln (laufend)
Seit 2020
Stellvertretendes Mitglied des Mittelbaus in der Berufungskommission „Beratung in sonderpädagogischen und inklusiven Arbeitsfeldern“ an der Universität zu Köln (laufend)
Mitglied des Promovierendennetzwerks der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Homepage: https://promonetzwerkqbbf.wordpress.com
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (https://soziologie.de/aktuell)
Mitglied der Sektion Familiensoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (https://soziologie.de/sektionen/familiensoziologie)
Seit 2019
Assoziiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
(Sektion 2: Allgemeine Erziehungswissenschaft, Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung; Sektion 1: Historische Bildungsforschung)
(https://www.dgfe.de/sektionen-kommissionen-ag/sektion-1-historische-bildungsforschung)
Seit 2018
Mitglied der Graduiertenschule der Humanwissenschaftlichen Fakultät an der Universität zu Köln (http://www.hf-graduiertenschule.uni-koeln.de/)
Mitglied im „Netzwerk Familienforschung“ (https://www.hf.uni-koeln.de/40288)