Frequently Asked Questions

 

Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?

Infos zum Bewerbungsprozess finden Sie hier. Bitte achten Sie stets auf aktuelle Fristen, die auf unserer Seite unter News zu finden sind.

 

Bei welchen Unis kann ich mich bewerben?

Unsere Kooperationsliste finden Sie hier.

 

Wann sind die Bewerbungsfristen?

Die Bewerbungsphase für das darauffolgende gesamte akademische Jahr findet in der Regel in den Monaten Januar und Februar statt. Wenn eine Restplatzvergabe stattfindet, gilt diese für das darauffolgende Sommersemester und ist in der Regel im Juni oder Juli. Die aktuelle Fristen finden Sie unter News.

 

Wie kann ich mich über aktuelle Fristen (bzgl. Bewerbungen etc.) informieren?

Gerne nehmen wir Sie in unseren Newsletter auf! So werden Sie über aktuelle Fristen, Infoveranstaltungen und Ausschreibungen informiert. Senden Sie uns bei Interesse eine Mail an zib-hf@uni-koeln.de mit dem Betreff "Newsletter ZIB abonnieren".

 

Für wie viele Gastunis kann ich mich bewerben?

Sie können bis zu drei Wünsche angeben. Bitte achten Sie darauf, wirklich nur Universitäten anzugeben, an denen Sie auch tatsächlich studieren möchten. 

 

Was für ein Sprachniveau muss ich haben?

Auf der Kooperationsliste steht, welches Sprachniveau für den Aufenthalt notwendig ist. Wenn dort nichts steht, ist die Lehre in der Regel auf Englisch. Bei der Bewerbung müssen Sie daher einen Sprachnachweis einreichen, dieser kann aber auch noch niedriger sein als das geforderte Niveau, da Sie das Niveau bis zum Aufenthalt ja noch erreichen können. Sie haben die Möglichkeit an der UzK Sprachkurse zu belegen, Sprachkurse der Berlitz Sprachschule Köln zu besuchen oder Sprachkenntnisse an der VHS Köln zu erwerben. Außerdem bieten die meisten Gastunis vor Ort Sprachkurse an, die Sie vor und/oder während dem Semester besuchen können.

 

Wie verläuft das Auswahlverfahren für ein ERASMUS+ Stipendium? Auf welche Kriterien wird geachtet?

Bei der Bewerbung achten wir insbesondere auf das Motivationsschreiben, das Sprachniveau und ehrenamtliches Engagement. Der aktuelle Notendurchschnitt spielt bei der Auswahl keine Rolle.

 

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es außer ERASMUS+ noch?

Sie haben die Möglichkeit, Auslandsbafög zu beantragen. Dabei ist die Hürde im Vergleich zum Inlandsbafög wesentlich geringer. Hier finden Sie weitere Infos zur Finanzierung eines Auslandaufenthaltes.

 

Ich wurde für einen ERASMUS+ Platz ausgewählt. Was passiert jetzt?

Sie werden von uns über die nächsten Schritte informiert und zu gegebenem Zeitpunkt an der Gasthochschule nominiert. Es gibt jedes Semester ein Stipendiat*innen-Treffen, bei dem wir Sie ausführlich über den weiteren Prozess aufklären. Die aktuelle Präsentation finden Sie im Abschnitt Nach der Auswahl.