Forschungsschwerpunkte
- Erziehungswissenschaftliche Familienforschung mit dem Schwerpunkt Familienerziehung, Familienkonflikte, Familie und Corona
- Geschwisterforschung (Geschwisterkonflikte, Geschwisterbeziehungen in Viel-Kind-Familien, Geschwister als Vorbilder)
- Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung (Doing Youth, politische Sozialisation Jugendlicher)
- Erziehungstheorie und empirische Erforschung von Erziehung
- Konfliktforschung im Kontext von Familie, Generationenkonflikte, Gewalt in Familie, Konkurrenz und Rivalität zwischen Geschwistern, Versöhnungspraxis
- Übergangsforschung (pädagogische Gestaltung der Übergangsphase der Geburt eines Geschwisters)
- Strömungen und Denkstile der Pädagogik und Erziehungswissenschaft
Methoden der qualitativ-rekonstruktiven Sozialforschung:
- Erhebungsmethoden: Biographische und problemzentrierte Interviews (u.A. Schütze, Witzel), Gruppendiskussionen
- Auswertungsmethoden: Dokumentarische Methode, Narrationsstrukturanalyse
Dissertationsprojekt (abgeschlossen)
Dissertationsprojekt: „Geschwisterkonflikte und Familienerziehung. Eine rekonstruktive Studie zu Konflikten zwischen Geschwistern als Thema der Erziehung in der Familie“ (abgeschlossen, 2018-2025)
An aktuellen Medieninhalten, Diskursen auf Social Media und der Nachfrage nach Erziehungsratgebern lässt sich erkennen, dass das Thema ,Geschwisterkonflikte‘ und der Umgang mit diesen in der Erziehung gesellschaftlich von Interesse ist. In Medien wie Büchern oder Filmen ist der Geschwisterkonflikt ein traditionsreicher soziokultureller Topos, der bis heute Aktualität besitzt (vgl. Schneider et al. 2015; Onnen-Isemann/Rösch 2006) . Auf Social Media sind unter Hashtags wie #siblings, #geschwister, #siblingfights oder #siblingconflict Videos zu finden, die Facetten des Themas humoristisch aufarbeiten. Dass viele Eltern Bedarf haben, sich über das Thema auszutauschen, lässt sich an einschlägigen Beiträgen in Elternforen wie urbia.de erkennen . Auch Erziehungsratgeber wie der Bestseller „Geschwister als Team“ (Schmidt 2018) sind gefragt.
Dem gesellschaftlichen Interesse steht eine prekäre Studienlage und mangelnde Theoriebildung zum Thema ,Geschwisterkonflikte‘ in der Erziehungswissenschaft gegenüber (vgl. Bossek 2022). Nicht nur Geschwisterkonflikte, sondern innerfamiliale Konflikte im Allgemeinen sind in der Erziehungswissenschaft „in ihrer konkreten Bewältigung noch zu wenig erforscht“ (Witzke/Macha 2013, S. 730).
Die Existenz (und der Erfolg) der benannten Erziehungsratgeber und anderer Medien ist ein Indiz dafür, dass die Konfliktpraxis augenscheinlich nicht das (alleinige) Ergebnis selbstläufiger kognitiver Entwicklung ist. Kinder verfügen nicht über ein ,genetisches Erbe‘, dass die ,Kompetenzen‘ dafür, Konflikte ,konstruktiv‘ zu lösen, in sich enthält und das sich im Laufe der Entwicklung vom Kind zum:zur Jugendlichen entfaltet. Kinder, so Steck und Cizek (2001, S. 174, zit. n. Lamnek et al. 2012, S. 168), „werden nicht mit der Fähigkeit zur verbalen Konfliktaustragung geboren“. Das heißt, dass Kinder lernen müssen, wie sie streiten können. Dieser Lernprozess, so zeige ich in dieser Studie, wird nicht nur durch Sozialisation unter den Geschwistern, sondern durch Erziehung in der intergenerationalen Eltern-Kind(er)-Beziehung gestaltet.
Die Studie fokussiert daher den Zusammenhang von Familienerziehung und Geschwisterkonflikten. Sie verfolgt die Fragestellung, wie Eltern ihren Kindern vermitteln, wie sie mit Geschwisterkonflikten umgehen, und wie die Geschwister untereinander Konflikte bewältigen. Grundlage der Studie sind 82 problemzentrierte Interviews (vgl. Witzel/Reiter 2022) mit Eltern und Kindern aus 22 Familien. Ausgewertet wurden die Interviews mit der Dokumentarischen Methode (vgl. Nohl 2017). Ergebnis ist eine sinngenetische Typologie, die drei Typen der Konflikterziehung umfasst.
Die Studie wird 2025 unter dem Titel „Geschwisterkonflikte und Familienerziehung. Eine rekonstruktive Studie zur Konflikterziehung in Familien mit Geschwistern“ im Verlag Springer VS erschienen.
Publikationen
Monographien
- Bossek, Jan Frederik (i.E.): Geschwisterkonflikte und Familienerziehung. Eine rekonstruktive Studie zur Konflikterziehung in Familien mit Geschwistern. Wiesbaden: Springer VS.
Sammelbände
- Buck, Marc Fabian/Bossek, Jan Frederik (Hrsg.) (i.V.): Strömungen und Denkstile der Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://stroemungenunddenkstile.wordpress.com
- Krüger, Franziska/Bossek, Jan Frederik/Gräfe, Christian/Lokk, Christina/Yıldızlı, Elif (Hrsg.) (2024): Familie in pandemischen Zeiten. Zur Deutung, Aushandlung und Bewältigung der Corona-Krise in der Familie. Weinheim: Beltz Juventa.
- Schierbaum, Anja/Oliveras, Ronnie/Bossek, Jan Frederik (2023) (Hrsg.): Erziehung, quo vadis? Entwicklungen und Kontroversen in der Erziehungsforschung. Weinheim: Beltz Juventa. https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/48685-erziehung-quo-vadis.html
Schwerpunkthefte in Zeitschriften
- Budde, Jürgen/Schmolke, Rebecca/Bossek, Jan Frederik (Hrsg.) (2025): Geschwistersozialisation in Viel-Kind-Familien. Schwerpunktheft Diskurs Kindheits- und Jugendforschung.
Beiträge, Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- Bossek, Jan Frederik (i.E., angenommen): Geschwisterkoalitionen und Konflikterziehung in Viel-Kind-Familien. Eine explorative rekonstruktive Annäherung. In: Budde, Jürgen/Schmolke, Rebecca/Bossek, Jan Frederik (Hrsg.): Geschwistersozialisation in Viel-Kind-Familien. Schwerpunktheft Diskurs Kindheits- und Jugendforschung.
- Bossek, Jan Frederik (i.E.): Konflikterziehung im Übergang zur Geschwisterschaft. Ergebnisse einer rekonstruktiven Studie. In: Eling, Vera/Meier, Michelle/Ramirez, Magdalena Molina/Baron, Franka (Hrsg.): Konflikte in der Praxis der Pädagogik der frühen Kindheit – Verschiedene Sichtweisen auf ein ,alltägliches‘ Phänomen. Weinheim: Beltz Juventa.
- Wester, Nadia/Bossek, Jan Frederik (2025): Inspiration oder Abgrenzung. Jugendliche und ihre Vorbilder in Familie und sozialen Medien. In: Magazin Schüler, Schwerpunktthema „Identität“, S. 16-18.
- Jäde, Sylvia/Bossek, Jan Frederik (2024): Der Übergang zum Geschwisterkind als pädagogische Gestaltungsaufgabe von Eltern. In: Frühe Bildung, 2024, 13(4) (Themenschwerpunkt „Bildung und Erziehung in der Familie“). S. 194-200. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000683
- Bossek, Jan Frederik (2024): „irgendwas muss ja passieren, dass die damit aufhören“ Geschwisterkonflikte als Thema der Familienerziehung. In: KonfliktDynamik, 2024, 13(1) (Themenschwerpunkt „Konflikte in Familien und zwischen Generationen“). S. 29-36. https://doi.org/10.5771/2193-0147-2024-1-29
Beiträge, Zeitschriftenartikel (non-peer-reviewed)
- Bossek, Jan Frederik/Budde, Jürgen/Schmolke, Rebecca (i.E.): Editorial: Geschwistersozialisation in Viel-Kind-Familien. In: Budde, Jürgen/Schmolke, Rebecca/Bossek, Jan Frederik (Hrsg.): Geschwistersozialisation in Viel-Kind-Familien. Schwerpunktheft Diskurs Kindheits- und Jugendforschung.
- Krüger, Franziska/Bossek, Jan Frederik/Gräfe, Christian/Lokk, Christina/Yıldızlı, Elif (2024): Einleitung. Familie und qualitative Familienforschung in pandemischen Zeiten – eine Retrospektive. In: Krüger, Franziska/Bossek, Jan Frederik/Gräfe, Christian/Lokk, Christina/Yıldızlı, Elif (Hrsg.): Familie in pandemischen Zeiten. Zur Deutung, Aushandlung und Bewältigung der Corona-Krise in der Familie. Weinheim: Beltz Juventa. S. 7-36.
- Bossek, Jan Frederik/Ecarius, Jutta (2023): Die Erziehungsgestalt in der Familie. Eine konzeptionelle Annäherung. In: Schierbaum, Anja/Ecarius, Jutta/Krinninger, Dominik/Uhlendorff, Uwe (Hrsg.): Familie, wozu? Eine Bestandsaufnahme konzeptioneller und theoretischer Perspektiven in der erziehungswissenschaftlichen Forschung zu Familie. Wiesbaden: Springer VS. S. 109-124. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41352-1_7
- Schierbaum, Anja/Oliveras, Ronnie/Bossek, Jan Frederik (2023): Erziehung, quo vadis? In: Schierbaum, Anja/Oliveras, Ronnie/Bossek, Jan Frederik (2023) (Hrsg.): Erziehung, quo vadis? Entwicklungen und Kontroversen in der Erziehungsforschung. Weinheim: Beltz Juventa. S. 7-16.
https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/48685-erziehung-quo-vadis.html - Bossek, Jan Frederik/Wester, Nadia (2022): Bericht zur Tagung „Pädagogische Institutionen des Jugendalters in der Krise?“ vom 23. bis 24. Juni 2022 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 42(4), S. 431-434. https://doi.org/3262/ZSE2204429
- Bossek, Jan Frederik (2022): Geschwister in Familien. In: Ecarius, Jutta/Schierbaum, Anja (Hrsg.): Handbuch Familie. Band 1: Gesellschaft, Familienbeziehungen und differentielle Felder. Wiesbaden: Springer VS. S. 473-491. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19985-6_25
- Schierbaum, Anja/Bossek, Jan Frederik (2020): Lebensphasen. In: Sebastian Schinkel/Hösel, Fanny/Köhler, Sina-Mareen/König, Alexandra/Schilling, Elisabeth/Schreiber, Julia/Soremski, Regina/Zschach, Maren (Hrsg.): Zeit im Lebensverlauf. Ein Glossar. Bielefeld: Transcript. . S. 191-196. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4862-1/zeit-im-lebensverlauf/
- Oliveras, Ronnie/Bossek, Jan Frederik (2020): Familienerziehung in der Spätmoderne: Die Erziehung des Beratens. In: Thorsten Fuchs, Alena Berg & Anja Schierbaum (Hrsg.): Jugend, Familie und Generationen im Wandel. Erziehungswissenschaftliche Facetten. Wiesbaden: Springer VS. S. 173-189. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24185-8_11
Rezensionen
- Bossek, Jan Frederik (2020): 50 Jahre nach 1968: Aktuelle Studien zu Emanzipation und Erziehung. In: Windheuser, Jeanette/Kleinau, Elke (Hrsg.): Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung: Generation und Sexualität (16/2020). Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich. S. 133-140. https://www.budrich-journals.de/index.php/fgfe/article/view/35054
Vorträge
- „Alltägliche Lebensführung und Zukunftsgestaltung von Jugendlichen aus praxeologischer Perspektive rekonstruktiv erfasst und vermittelt“, Vortrag auf der Tagung „Erziehungswissenschaft und Nachhaltigkeit – Widerstände bearbeiten. Zukünfte gestalten. Auftakttagung der DGfE-Arbeitsgemeinschaft „Nachhaltigkeit bzw. Nicht-Nachhaltigkeit und planetare Zukünfte“, 29.09-01.10.25, Universität zu Köln (zusammen mit Prof.in Dr.in Sina-Mareen Köhler und Nadia Wester)
- „Die Erziehungsgestalt als Heuristik zur empirischen Rekonstruktion von Familienerziehung.
Eine praxeologische Weiterentwicklung und Anwendung des Konzepts“, Vortrag auf der Tagung des Netzwerks Erziehungswissenschaftliche Familienforschung, 08.06.24, Universität Osnabrück - „Geschwisterkonflikte in Viel-Kind-Familien als Herausforderung für die Familienerziehung“, Vortrag auf der Arbeitstagung „Geschwistersozialisation in Viel-Kind-Familien“, 06.-07.10.23, Europa-Universität Flensburg
- „,ich hatte die Sorge dass die sich gegenseitig im Haus umbringen‘ – Krisen in der Familienerziehung durch gewaltvolle Geschwisterkonflikte“, Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung (DGfE): „Krisenthematisierungen in der qualitativen Bildungsforschung – Krise der Differenz(en) – Differenz(en) der Krise?“, 14.-16. September 2022, Europa-Universität Flensburg
- „,also ich glaub meistens hat einer von uns dann angefangen zu petzen?‘ – Der Umgang mit Geschwisterstreit als Thema der Familienerziehung am Beispiel der Familie Brockmann", Vortrag auf der Tagung des Netzwerks Familienforschung (https://www.hf.uni-koeln.de/40288) „Erziehung und Bildung in der Familie“ an der Universität Dortmund, 14.11.20
- „Erziehungsmuster in Geschwisterfamilien. Eine qualitative Studie“, Vortrag auf dem Online-Einführungstag der Graduiertenschule der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, 13.11.20
- „Geschwistererziehung und Geschwisterbeziehung. Eine qualitative Studie zur Erziehung in Mehrkindfamilien und ihrer Auswirkungen auf die Geschwisterbeziehung“, Vortrag am Präsentationstag für Dissertationsprojekte der
- Graduiertenschule der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, 05.04.2019
Vita
Seit 2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Schulforschung mit dem Schwerpunkt Jugend (Prof.in Dr.in Sina-Mareen Köhler), Universität zu Köln
2025: Promotion an der Universität zu Köln, Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften – summa cum laude (0,0). Titel der Dissertationsschrift: „Geschwisterkonflikte und Familienerziehung. Eine rekonstruktive Studie zur Konfliktpraxis zwischen Geschwistern als Thema der Erziehung“ (Veröffentlichung im Springer VS i.V.). Erstgutachterin: Prof. Dr. Jutta Ecarius (Universität zu Köln), Zweitgutachter: Prof. Dr. Uwe Uhlendorff (TU Dortmund).
2018-2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Familien-, Jugend- und Generationenforschung (Prof. Dr. Jutta Ecarius), Universität zu Köln
Homepage: https://www.hf.uni-koeln.de/39722
2022-2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft der FernUniversität in Hagen (Vertretung der Professur durch Dr. Marc Fabian Buck)
Homepage: https://e.feu.de/144
2021-2022: Lehrbeauftragter am Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft der FernUniversität Hagen (Vertretung der Professur durch Dr. Anja Schierbaum)
2018: Abschluss Master of Arts Erziehungswissenschaft. Schwerpunkt Allgemeine Erziehungswissenschaft und Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Universität zu Köln
2015–2018: Studentische Hilfskraft an der Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Familien-, Jugend- und Generationenforschung (Prof. Dr. Jutta Ecarius), Universität zu Köln
2014: Abschluss Bachelor of Arts. Fächer: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik) und Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
2012–2014: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Prof. Dr. Klaus Harney, Ruhr-Universität Bochum