Berufseinstieg von Absolvent:innen im Köln-Bonner Raum

Liebe angehende Absolvent*innen im Raum Köln-Bonn,
Der Abschluss rückt näher oder ist da und mit ihm der Übergang vom Studium ins Berufsleben. Dies ist eine besondere Zeit – geprägt von Veränderung, Unsicherheit, neuen Perspektiven und Chancen. Wir interessieren uns dafür, wie Sie diesen Übergang gestalten und würden Sie gerne eine Weile dabei begleiten.
Wir freuen uns sehr, dass Sie sich die Zeit nehmen, an unserer Untersuchung zum Berufseinstieg von Studierenden der Hochschulen im Raum Köln-Bonn teilzunehmen.
Hier finden Sie weiteres zu
# Informationen
# Verlosung
# Teilnahmevoraussetzungen
# Datenschutz und Freiwilligkeit
# Datenlöschung
# Kontakt und Feedback
Hier geht es direkt zur Registrierung für die Studie
Laden sie diese Informationen als PDF herunter.
Informationen
Diese Studie wird gemeinsam von der Universität zu Köln und der TH Köln durchgeführt. Wir untersuchen Wege in die Berufstätigkeit von Studierenden im Köln-Bonner Raum: Welche Kanäle Sie zur Suche nutzen (z.B. Jobmessen, Social Media), wie intensiv Sie suchen (z.B. Dauer, Anzahl Bewerbungen) und wie Sie Ihren Berufseinstieg erleben (z.B. erlebte Passung, Arbeitszufriedenheit, Gehalt). Wir betrachten auch Unterschiede zwischen Personen, z.B. den familiären Hintergrund oder Persönlichkeitsunterschiede.
Ihre Teilnahme ist für uns auch dann wichtig, wenn Sie bereits ein Jobangebot haben.
Wir möchten Sie hierzu insgesamt vier Mal befragen: heute, im Juli/August 2025, im November/Dezember 2025 und im Februar/März 2026. Die erste Befragung heute wird etwa 5-8 Minuten in Anspruch nehmen und die Fragen drehen sich um ihre Person und Ihr Studium. Die weiteren Befragungen dauern jeweils etwa 10-15 Minuten. Die Teilnahme an unserer Studie ist mit keinerlei Risiken verbunden. Sie werden lediglich gebeten, Ihre Erfahrung rund um Ihren Berufseinstieg mit uns zu teilen, indem Sie zumeist vorgegebene Antwortoptionen zu Fragen auswählen.
Ihre Teilnahme erbringt vertiefte wissenschaftliche Erkenntnisse zum Berufseinstieg von Studierenden. Über Publikationen und Workshops profitieren auch nachfolgende Absolvent*innengenerationen in unserer Region.
Sie können sich diese Informationen hier auch als PDF herunterladen.
Hier geht es direkt zur Registrierung für die Studie
Verlosung
Nach jeder Befragung verlosen wir unter denjenigen, die die jeweilige Befragung ausfüllen, attraktive Sachpreise (z.B. De Longhi Siebträgermaschinen, AirPods, Gutscheine a 20,--). Mit jeder Teilnahme erhalten Sie zudem ein Los für unseren Hauptpreis am Ende, ein Rennrad von Cube im Wert von 900 €.
Teilnahmevoraussetzungen
Sie sind mindestens 18 Jahren alt und planen, Ihr Studium bis Dezember 2025 zu beenden und eine Berufstätigkeit aufzunehmen.
Datenschutz und Freiwilligkeit
Ihre Teilnahme ist freiwillig. Sie können sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen beenden, z.B. durch Klicken auf den Button „Studie abbrechen“ unten auf den Seiten. Sie nehmen dann nicht an der Verlosung teil.
Um Sie zu den Befragungen einzuladen, bitten wir Sie um Ihre E-Mailadresse (und eine Ersatzadresse). Wir speichern diese in einer separaten, verschlüsselten Zuordnungsdatei auf einem lokalen Rechner. Nur das Forschungsteam hat hierzu Zugang. Für jede Adresse erstellen wir einen anonymen Code. Antworten werden nicht gemeinsam mit Ihrer Mailadresse, sondern nur mit dem anonymen Code gespeichert. So sind die Antworten zunächst pseudonymisiert und könnten nur mit Hilfe der separaten Zuordnungsdatei Ihrer Person zugeordnet werden. Nach der letzten Befragung, voraussichtlich im März/April 2026 wird die Zuordnungsdatei gelöscht. Ihre Angaben sind dann anonymisiert und nicht mehr Ihrer Person zuordenbar.
Sie haben das Recht, Ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung zurückzuziehen und die Datenlöschung zu verlangen. Nach dem Löschen der Zuordnungsdatei (Vor. im März/April 2026) ist eine Löschung nicht mehr möglich.
Wir speichern die anonymisierten Forschungsdaten mindestens 10 Jahre und verwenden sie ausschließlich zu Forschungszwecken. Zur Kontrolle und Wiederverwendung können die Daten in anonymer Form anderen, ebenfalls nur zu Forschungszwecken zugänglich gemacht werden.
Hier finden Sie die Datenschutzerklärung der Universität zu Köln. Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie gerne die Datenschutzbeauftragten der Universität zu Köln (E-Mail: dsb@verw.uni-koeln.de).
Datenlöschung
Bitte schreiben Sie uns eine Mail an Studierendenbefragung-Köln-Bonn@uni-koeln.de. und nennen Sie uns ggf. Ihre Mailadresse damit wir Ihre Daten löschen können.
Kontakt und Feedback
Wir, das sind:
- Prof. Dr. Ivonne Preusser, NilsRottgardt, Katharina Kratz und Dalia Al-Shomeini von der TH Köln.
- Prof. Dr. Hans-Georg Wolff, Elian Hermes und Rosalie Weitzel von der Universität zu Köln
![]()
Unser Projekt wird von der RheinEnergieStiftung Jugend, Beruf, Wissenschaft gefördert.
Wenn Sie über die Studienergebnisse informiert werden möchten oder Fragen, Kommentare oder Bedenken zur Studie haben, schreiben Sie uns eine Mail an Studierendenbefragung-Köln-Bonn@uni-koeln.de.
Hier geht es direkt zur Registrierung für die Studie

