Forschung

 

Forschungsschwerpunkte 

Ein Schwerpunkt unserer Forschung liegt auf Networkingverhalten in Organisationen, d.h. Aufbau, Pflege und Nutzung von sozialen Beziehungen im beruflichen Umfeld. Im Fokus stehen dabei zum einen Konsequenzen von Networking für Individuen und Organisationen. Im Sinne einer ausgewogenen Perspektive untersuchen wir sowohl positive Konsequenzen wie z.B. Karriereerfolg als auch negative Konsequenzen, wie sie etwa in Konflikten mit außerberuflichen Rollen („Work-Life Balance“) entstehen können. Zum anderen untersuchen wir Determinanten von Networking im Sinne fördernder bzw. erschwerender Aspekte, wie sie etwa Persönlichkeitseigenschaften darstellen. Als Basis verwenden wir karriere-, gender- und machttheoretische Perspektiven.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Investitionsentscheidungen, insbesondere der Bindung an Ziele, die durch Entscheidungen avisiert werden, dem Commitment. Einerseits fördert Commitment zielorientiertes Verhalten und die Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung, andererseits kann Commitment jedoch auch zum Festhalten und zu Folgeinvestitionen führen, obwohl negatives Feedback einen Abbruch des Projekts nahelegt. Der Fokus unserer Forschung liegt neben psychologischen und situativen Determinanten insbesondere auf zugrundeliegenden kognitiven Prozessen, welche zum Beispiel die Entwicklung von Interventionsmaßnahmen und eine Beurteilung der Rationalität des Verhaltens erlauben. Darüber hinaus spielt die sich über wiederholte Entscheidungen entwickelnde Dynamik der Prozesse für uns eine zentrale Rolle.

Weitere Projekte

  • Corporate Social Responsibility und die Attraktivität von Arbeitgebermarken am Beispiel von Genossenschaftsbanken
  • Die Opferpersönlichkeit als Determinante von Mobbing in Organisationen