Profil der Professur
Politikwissenschaft, Bildungspolitik und politische Bildung
Die vom Lehr- und Forschungsbereich Politikwissenschaft, Bildungspolitik, Politische Bildung (W3) angebotene Lehre richtet sich an Lehramtsstudierende (Primarstufe, Sekundarstufe I und II, Berufskolleg, Sonderpädagogik) sowie an Bachelor- und Masterstudierende aus den Bereichen der Erziehungswissenschaften (EZW), der Interkulturellen Kommunikation und Bildung (IKB) und der Gender- und Queer Studies.
Die Professur verfolgt das Ziel, in Forschung und Lehre die brisanten aktuellen Herausforderungen, die relevant sind für Fragen der Bildungspolitik und politischen Bildung, aufzugreifen (z.B. Krise der Demokratie, populistische und extreme Rechte, Rassismus und Antisemitismus, Verschwörungsideologien, Armut vs. Reichtum, Gewalt). Somit leistet sie einen Beitrag zum Verständnis der multiplen gesellschaftspolitischen Krisen im globalen Transformationsprozess und zeigt zugleich kritische Reflexionsmöglichkeiten, Handlungswege und Alternativen auf.
Die fachwissenschaftlichen Angebote decken die Teilbereiche der Politikwissenschaft ab:
1. Politische Theorie
2. Internationale Beziehungen
3. Politisches System
4. Politikfeldanalysen
5. Politische Akteure und Interessen
Diese Felder werden exemplarisch anhand der folgenden Angebote in der Lehre vertieft:
1. Demokratietheorien, Krise der politischen Repräsentation, Gleichheit- und Ungleichheitsideologien (Rassismus und Antisemitismus)
2. Prozesse der neoliberalen Globalisierung und Europäisierung; Politik im Mehrebenensystem; Europäische Grenzpolitik
3. Sozialpolitik und soziale Ungleichheit, (Flucht)Migration und gesellschaftliche Herausforderungen für das Bildungssystem, Bildungspolitik und Inklusion, Diskriminierung und Antidiskriminierung
4. Neue Formationen am rechten Rand des Parteienspektrums wie z.B. Pegida, Querdenken, Coronaleugner
5. Soziale Bewegungen und Formen solidarischen Handelns in der EU in Zeiten der Austeritätspolitik
6. Globale Klimapolitik, sozial-ökologische Transformationsprozesse
Die Angebote zur politischen Bildung fokussieren neben den Akteuren, Grundlagen und Zielsetzungen sowie der Geschichte und dem Selbstverständnis der formalen und non-formalen politischen Bildung auch die historisch-politische Bildung.
Fachdidaktische Angebote vermitteln Studierenden die zentralen didaktischen Prinzipien sowie Kompetenzen in der formalen und non-formalen-politischen Bildung und thematisieren neben der geschlechterreflexiven, klassismus- bzw. klassenbewussten und rassismuskritischen Bildung auch die kritische Demokratiebildung und den Ansatz der Globalen Bildung.