Medienpädagogik und Mediendidaktik
H3 Kontakt zum Thema

Frau Dr. Lilli Riettiens vertritt seit Sommersemester 2021 die Lehre der Juniorprofessur Mediendidaktik/Medienpädagogik.
Sie ist darüber hinaus seit dem 01.09.2021 als wiss. Mitarbeiterin im BMBF-Projekt "Ganztag-digital", tätig.
Persönliche Homepage: www.lilliriettiens.de
persönliche Homepage: www.lilliriettiens.de
Kurzbiografie
- Derzeit: Vertretung der Lehre der W1-Professur für Mediendidaktik/Medienpädagogik, Universität zu Köln
- Derzeit: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt >Ganztag_digital< (Teilprojektleitung: Prof. Dr. Kai-Uwe Hugger)
- 03/2018-06/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt >Europareisen im 19. Jahrhundert und beginnenden 20. Jahrhundert< (Leitung: Prof. Dr. Elke Kleinau)
- 06/2020: Promotion mit dem Prädikat ›summa cum laude‹. Titel der Dissertation: Doing Journeys - Die von Lateinamerika ausgehende Europareise schreiben (1839-1910)
- 09-10/2019: Gastwissenschaftlerin/-dozentin an der Facultad de Filosofía y Letras der Universität Buenos Aires an der Professur von Prof. Dr. Pablo Pineau
- Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln; Fächer: Erziehungswissenschaft, Spanisch, Biologie
Forschungsschwerpunkte
- (Subjekt-)Bildungsprozesse und deren (historische) Gewordenheiten in einer Kultur der Digitalität
- Konstruktion von Geschlecht als zentraler Aspekt von Subjektbildung im Digitalen
- Datafizierte Gegenwart im Spannungsfeld von Disziplinierung und Optimierung
Drittmittelerfahrung
- BMBF: Ganztag_digital. Digitale Medien und Medienbildung in der sozialen Welt der Ganztagsschule (Teilprojektleitung: Prof. Dr. Kai-Uwe Hugger | laufend)
Rolle: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) - BMBF: All is data. Die (gem-)einsame Suche nach Erkenntnis in einer digitalisietren Datenwelt (Verbundleitung: Prof'in Dr'in Mandy Schiefner-Rohs | laufend)
Rolle: Erarbeitung einer Expertise zu Datenbildungskonzepten und Data Literacy (07-12/2021) - DFG: Europareisen im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Bildungsprozesse und die Konstruktion nationaler Identitäten in Reiseberichten kreolischer Reisender (Leitung: Prof. Dr. Elke Kleinau | 2018-2021)
Rolle: Aktive Mitwirkung bei der Konzeptualisierung des Projektes und bei der Antragstellung, Projektkoordination (laufend) - DFG: Besatzungskinder in Nachkriegsdeutschland. Bildungs- und Differenzerfahrungen (Leitung: Prof'in Dr'in Elke Kleinau)
Rolle: Wissenschaftliche Hilfskraft (2015-2016)
Auszeichnungen
- Julius-Klinkhardt-Preis 2019
- 1. Platz beim Nachwuchs-Förderpreis der Graduiertenschule ›Managing Diversity and Transition‹ für ein besonders förderungswürdiges Nachwuchs-Forschungsprojekt (2016)
Mitgliedschaften & Engagement
- DGfE (Ordentliches Mitglied; Sektionen: Medienpädagogik und Historische Bildungsforschung)
- ISCHE-Arbeitsgruppe Education & Pandemics Archive (eingeladenes Mitglied)
- ISCHE-Arbeitsgruppe ECR Thinkering Initiative
- ISCHE (International Standing Conference for the History of Education)
- Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW
- #forschungstwittern - Twitter-Reihe zur Sichtbarmachung und Vernetzung von Emerging Researchers in der Sektion Historische Bildungsforschung der DGfE
gemeinsam mit Dr. Andreas Oberdorf (Westfälische Wilhelms Universität Münster) - Erweitertes Lokales Organisationskomitee des DGfE-Kongresses 2020 an der Universität zu Köln
Rolle: Öffentlichkeitsarbeit und Social Media
Gutachterinnentätigkeiten
- MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
- Paedagogica Historica. International Journal for the History of Education
- Medien im Diskurs. Online-Sammelband herausgegeben von Prof. Dr. Claudia de Wit, Dr. Christian Leineweber & Dr. Thorsten Junge
- DAAD IVAC 2021 (Begutachtung der eingereichten Anträge)
- Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung 2021 an der FernUniversität in Hagen (Begutachtung der eingereichten Abstracts für geplante Vorträge)