Werdegang

seit 2023-2025: stellvertretende Senatorin der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln

2021-2023: Senatorin der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln

2018: Mitglied für Forschungsförderung und wissenschaftlichen Nachwuchs  am Departement für Erziehungs- und Sozialwissenschaften

seit 2017: Aufbau des interdisziplinären Forschungsnetzwerkes Familienforschung (zs. mit Prof. Dr. Krinninger)

seit 2017: Cornelia Harte Mentoring  Programm, Mentorin für ProvendInnen mit dem Berufsziel Wissenschaft/ Forschung, Universität zu Köln

2017-2019:  Stellvertretende Senatorin der Universität zu Köln

2014: Verantwortliche für die Re-Akkreditierung (AQUAS) des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaften an der Universität zu Köln

2013-2015: Vorsitzende der Fachgruppenleitung Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Humanwissenschaftlichen Fakultät, Universität zu Köln

2011-2013: Mitglied der Fachgruppenleitung Erziehungs- und Sozialwissenschaften für Forschung (insgesamt 27 Professuren) an der  Humanwissenschaftlichen Fakultät zu Köln

"Bildung im Lebenslauf: Individuum, Institutionen und Gesellschaft im globalen Wandel", Konzept zur Profilbildung der  Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Universität zu Köln

seit 2011: Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät

2010: DAAD-Kooperation mit der Universität de Brasilia (Brasilien)

2008-2011: Prodekanin und Dekanin des FB Sozial- und Kulturwissenschaften an der Universität Gießen

2004: C4-Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogik des Jugendalters am Institut für Erziehungswissenschaft  (FB 03) an der Universität Gießen

2003-2005: Gastprofessorin an der Universität Wien

2002: Vertretungsprofessuren: Allgemeine Pädagogik und  Pädagogik der frühen Kindheit (C4) sowie Pädagogik der frühen Kindheit (C3) an  der Universität Koblenz-Landau

2000-2004: Akademische Rätin für Allgemeine Pädagogik an der Universität Koblenz-Landau

2000: Habilitation, Venia legendi:  Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Pädagogik

1999-2002: Wissenschaftliche Lehrkraft für Allgemeine Pädagogik an der Universität Koblenz-Landau

1994-1999: Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Halle/Wittenberg

1994: Promotion Universität Halle/Wittenberg. Thema: "Individualisierung  und Pluralisierung im Lebensverlauf"

1991-1994: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Erziehungswissenschaft der PH Halle-Köthen

1989-1991: Stipendium am literatur- und kommunikationswissenschaftlichen Graduiertenkolleg der Universität GHS Siegen

1987-1989: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Der Weg durch die Jugendbiographie" (Fern-Universität Hagen)

1985-1987: Antragstellerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Studium und Biographie" (Universität  Marburg/ Universität GHS Siegen)

1985: Diplom in Pädagogik, Universität Marburg

 

Publikationen (Auswahl) 

Eine vollständige Publikationsliste im PDF-Format können Sie hier herunterladen.

I. Monographien

2017: Ecarius, Jutta; Berg, Alena, Serry, Katja;  Oliveras, Ronnie (2017). Spätmoderne Jugend – Erziehung des Beratens – Wohlbefinden. Wiesbaden: Springer Fachmedien

2013: Maschke, Sabine; Stecher, Ludwig; Coelen,  Thomas; Ecarius, Jutta; Gusinde, Frank (2013): Appsolutely smart! Ergebnisse  der Jugendstudie Jugend.Leben. Bielefeld: Bertelsmann Verlag

2011: Ecarius, Jutta; Köbel, Nils; Wahl, Katrin  (2011): Familie, Erziehung und Sozialisation. Wiesbaden: Verlag für  Sozialwissenschaften

2011: Ecarius, Jutta; Eulenbach, Marcel; Fuchs, Thorsten; Walgenbach, Katharina (2011): Jugend und Sozialisation. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften

2009: Ecarius, Jutta (2009): Jugend und Familie.  Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer Verlag

2008: Ecarius, Jutta (2008): Generation, Erziehung  und Bildung. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer Verlag

2002: Ecarius, Jutta (2002): Familienerziehung im  historischen Wandel. Eine qualitative Studie über Erziehung und  Erziehungserfahrungen von drei Generationen. Opladen: Leske+Budrich

II. Handbücher

2022: Ecarius, Jutta, Schierbaum, Anja (2022): Handbuch Familie. Band I: Gesellschaft, Familienbeziehungen und differentielle Felder. 2. Vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer Fachmedien

2022: Schierbaum, Anja; Ecarius, Jutta, (2022): Handbuch Familie. Band II: Erziehung, Bildung und pädagogische Arbeitsfelder. 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer Fachmedien

2007: Ecarius, Jutta (Hrsg.) (2007): Handbuch Familie. Wiesbaden: VS  Verlag für Sozialwissenschaften

III. Herausgeberschriften

2023: Schierbaum, Anja; Ecarius, Jutta; Krinninger, Dominik; Uhlendorff, Uwe (2023): Familie, wozu? Eine Bestandsaufnahme von konzeptionellen und theoretischen Perspektiven in der erziehungswissenschaftlichen Forschung zu Familie. Wiesbaden: Springer Fachmedien

2023: Ecarius, Jutta; Oliveras, Ronnie (2023): Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft - Prozesse und Vielfalt der Rerkonstruktiven Erkenntnisgewinnung. Opladen: Verlag Barbara Budrich

2020: Bilstein, Johannes; Ecarius, Jutta (2020): Gewalt – Vernunft – Angst. Wiesbaden: Springer Fachmedien

2020: Ecarius, Jutta; Schäffer, Burkhard (2020): Typenbildung und Theoriegenerierung. Methoden und Methodologien qualitativer Bildungs- und Biographieforschung. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Opladen: Verlag Barbara Budrich

2018: Ecarius, Jutta; Miethe, Ingrid (2018): Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung.  2. überarbeitete Auflage. Opladen-Berlin-Toronto: Verlag Barbara Budrich

2016: Bilstein, Johannes; Ecarius, Jutta; Ricken, Norbert; Stenger, Ursula; (Hrsg.) (2016): Bildung  und Gewalt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

2015: Andresen, Sabine; Bründel, Heidrun; Ecarius, Jutta; Michels, Inge; Tillmann, Klaus-Jürgen  (Hrsg.) (2015): FamilienLeben. Schüler. Wissen für Lehrer. Seelze:  Friedrich-Verlag/Klett

2014: Ecarius, Jutta; Miethe, Ingrid; Tervooren, Anja (Hrsg.) (2014): Bildungsentscheidungen im Lebenslauf. Perspektiven qualitativer Forschung. Opladen-Berlin-Toronto: Verlag Barbara Budrich

2013: Ecarius, Jutta; Klieme, Eckhard; Stecher, Ludwig; Woods, Jessica (Hrsg.) (2013): Extended Education – an International Perspective. Proceedings of the International Conference on Extracurricular and Out-of-School Time Educational Research. Opladen-Berlin-Toronto: Verlag Barbara Budrich Publishers

2012: Ecarius, Jutta; Eulenbach, Marcel (Hrsg.) (2012): Jugend und Differenz. Aktuelle Debatten der Jugendforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

2011: Ecarius,Jutta; Miethe, Ingrid (Hrsg.) (2011):  Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung. Opladen: Barbara  Budrich Verlag.

2011: Bilstein, Johannes; Ecarius, Jutta;  Keiner, Edwin (Hrsg.) (2011): Kulturelle Differenzen und Globalisierung:  Herausforderungen für Erziehung und Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für  Sozialwissenschaften

2010: Müller, Hans-Rüdiger; Ecarius,  Jutta; Herzberg, Heidrun (Hrsg.) (2010): Familie, Generation und Bildung. Beiträge  zur Erkundung eines informellen Lernfeldes. Verlag B. Budrich, Opladen &  Farmington Hill

2010: Ecarius,Jutta; Schäffer, Burkhard (Hrsg.) (2010): Typenbildung und Theoriengenerierung: Methoden und  Methodologien qualitativer Bildungs- und Biographieforschung. Opladen und  Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich

IV. Handbuchartikel

2023: Ecarius, Jutta (2023): Jugend und Familie. In: Krüger, Heinz-Hermann; Grunert, Cathleen; Ludwig, Katja (Hrsg.): Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Band 2. 3. Vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 721-748.

2022: Ecarius, Jutta (2022): Familienerziehung. In: Schierbaum, Anja; Ecarius, Jutta, (Hrsg.): Handbuch Familie. Band II: Erziehung, Bildung und pädagogische Arbeitsfelder. 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer Fachmedien. S. 137-157.

2018: Ecarius, Jutta: Generation und Bildung  (2018). In: Tippelt, Rudolf; Schmidt-Hertha, Bernhard (Hrsg.): Handbuch  Bildungsforschung, Band 2, 4. überarbeitete und aktualisierte Ausgabe,  Wiesbaden, Springer VS. S. 861-876.

2018: Ecarius, Jutta; Schierbaum, Anja (2018):  Familie. In: Otto, Hans-Uwe; Thiersch, Hans; Treptow, Rainer; Ziegler, Holger (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und  Sozialpädagogik. 6., überarbeitete Auflage. München: Ernst Reinhardt Verlag. S.  374-382.

2018: Ecarius, Jutta (2018):  Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. In: Lutz, Helma; Schiebel, Martina; Tuider, Elisabeth (Hrsg.): Handbuch Biographieforschung. Wiesbaden:  Springer VS. S. 163-173.

2016: Ecarius, Jutta (2017): Generation und Bildung. Eine historische und systematische Betrachtung von Generation in Jugend, Familie und Schule. In: Tippelt, Rudolf;  Schmidt-Hertha, Bernhard (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung. Wiesbaden:  Springer VS.

2014: Ecarius,  Jutta; Oliveras, Ronnie (2014): Sozialer Raum. In: Wulf, Christoph; Zirfas, Jörg  (Hrsg.): Handbuch Pädagogische Anthropologie. Wiesbaden: Springer VS-Verlag. S.  413-422.

2013: Ecarius,  Jutta (2013): Historische Sozialisationsforschung: Theoretische Bezüge,  qualitative Verfahrensweisen und empirische Ergebnisse. In: Friebertshäuser, Barbara; Langer, Antje; Prengel, Annedore (Hrsg): Handbuch Qualitative  Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 4 durchgesehene Auflage.  Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 673-686.

2012: Ecarius, Jutta; Fuchs, Thorsten (2012): Biografieforschung. In: Horn, Klaus-Peter; Kemnitz,  Heidemarie; Marotzki, Winfried; Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Klinkhardt Lexikon  Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 195–197.

2011: Ecarius, Jutta; Köbel Nils (2011): Familie.  In: Otto, Hans, Uwe; Thiersch, Hans (Hg.): Handbuch Soziale Arbeit. 4., völlig  neu bearbeitete Auflage. München Basel: Ernst Reinhardt Verlag, 379-386. 

2010: Ecarius, Jutta: Jugend und Familie. In:  Krüger, Heinz-Hermann; Grunert, Cathleen (Hrsg.): Handbuch der Kindheits- und Jugendforschung. 2., aktual. u. erweiterte Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 569-594.

2010: (9. Aufl.); 2007 (8. Aufl.); 2006 (7. Aufl.); 2004 (6., überarbeitete und aktualisierte Aufl.): Ecarius, Jutta (2004): Geschlechterverhältnisse. In: Krüger, Heinz-Hermann; Helsper, Werner (Hrsg.): Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag Sozialwissenschaften, S. 243-252.

2010: (9. Auf.); 2007 (8. Aufl.); 200 (7. Aufl.); 2004 (6. überarbeitete und aktualisierte Aufl.):     
Ecarius, Jutta (2004): Lebenslauf und  Erziehung. In: Krüger, Heinz.-Hermann; Helsper, Werner (Hrsg.): Einführung in  Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag  Sozialwissenschaften, S. 263-272.

2007: Ecarius, Jutta (2007): Verwandtschaft. In: Ecarius, Jutta (Hrsg.):  Handbuch Familie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 220-238.

2006: Ecarius, Jutta (2006): Biographieforschung und Lernen. In: Krüger,  Heinz-Hermann; Marotzki, Winfried (Hrsg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche  Biographieforschung. Wiesbaden: VS für  Sozialwissenschaften, S. 91-108.

V. Artikel

2023

Ecarius, Jutta (2023): Erziehung und Krankheit in der Familie. Welche Verantwortung haben Eltern und Kinder? In: Schierbaum, Anja; Oliveras, Ronnie; Bossek, Jan Frederik (Hrsg.): Erziehung, quo vadis? Entwicklungen und Kontroversen in der Erziehungsforschung. Weinheim: Belz Juventa, S. 140-155.

2022

Ecarius, Jutta (2022): Responsibility, Care and Illness in Family Relationships. In: Schües, Christina; Rehmann-Sutter, Christoph; Jürgensen, Martine; Herzog, Madeleine (Hrsg.): Stem Cell Transplantations Between Siblings as Social Phenomena. Wiesbaden: Springer VS, S. 83-94.

Ecarius, Jutta (2022): Erziehung und Krankheit in Familie: Welche Verantwortung haben Eltern und Kinder? In: Schierbaum, Anja; Oliveras, Ronnie, Bossek, Jan Frederik (Hrsg.): Erziehung Quo Vadis? Wiesbaden: Springer VS.

Bossek, Jan Frederik, Ecarius, Jutta (2022): Die Erziehungsgestalt in der Familie. Eine konzeptionelle Annäherung. In Schierbaum, Anja; Ecarius, Jutta; Krinninger, Dominik; Uhlendorff, Uwe (Hrsg.): Familie - wozu? Wiesbaden: Springer VS.

2020

Ecarius; Jutta (2020): Typenbildung: Methodentriangulation von Grounded Theory, narrative Verfahren und Leitfadeninterview. In: Ecarius, Jutta; Schäffer, Burkhard (Hrsg.): Typenbildung und Theoriegenerierung. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 181-206.

Ecarius, Jutta (2020): Perspektiven qualitativer Forschung zu Erziehung und Familienerziehung. In: Nohl, Arnd-Michael (Hrsg.): Rekonstruktive Erziehungsforschung. Wiesbaden: Springer VS.; S. 39-60.

Ecarius, Jutta (2020): Moratorium und Transition. Autonomes oder authentisches Selbst? In: Puchert, Lea; Schwertfeger, Anja (Hrsg.): Jugend im Blick der erziehungswissenschaftlichen Forschung – Perspektiven, Lebenswelten und soziale Probleme. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 27-38.

Ecarius, Jutta (2020): Jugend: Moderne und spätmoderne Generationsmuster. In: Grunert, Cathleen., Bock, Karin, Pfaff, Nicole, Schröer, Wilfried (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S 35-52.

Ecarius, Jutta (2020): Gewalt in spätmodernen Gesellschaften: Fury Rooms. In: Bilstein, Johannes; Ecarius, Jutta (Hrsg.): Gewalt – Vernunft – Angst. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S.113-128.

Ecarius, Jutta (2020): Spätmoderne Jugend: Optimierung und situatives Selbst. In: Heinen, Andreas; Wiezorek, Christine & Willems, Helmut: Entgrenzung der Jugend und Verjugendlichung der Gesellschaft. Weinheim: Verlag Beltz Juventa, S.86-102.

Ecarius, Jutta (2020): Peergroups: Cliquen, offene Gruppen, Szenen oder Jugendkulturen? In: Gibson, Anja; Hummrich, Merle, Rolf-Torsten Kramer (Hrsg.): Rekonstruktive Jugend(kultur)forschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien. S. 167-184.

2018

Ecarius, Jutta (2018):  Wellbeing of Adolescents as a Requirement for Education in Late Modernity. In:  Popov, Nikolay; Wolhuter, Charl; Smith, Juliana Maria; Hilton, Gillian;  Ogunleye, James; Achinewhu-Nworgu, Elizabeth; Niemczyk, Ewelina (Hrsg.):  Education in Modern Society – BCES Conference Books, Volume 16, BCES, Bulgaria

Ecarius, Jutta  (2018): Vom Verhandlungs- zum Beratungshaushalt: Familie in der Spätmoderne und  verantwortete Elternschaft. In: Kapella, Olaf; Schneider, Norbert F.; Rost, Harald (Hrsg.): Familie – Bildung – Migration. Familienforschung im  Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Tagungsband zum 5.  Europäischen Fachkongress Familienforschung. Opladen-Berlin-Toronto, Verlag  Barbara Budrich. S. 139-153.

2017

Ecarius, Jutta (2017): Methode und  Methodologie: Erziehung in drei Generationen. In: Böker, Kathrin; Zölch, Janina  (Hrsg.): Intergenerationale Qualitative Forschung. Theoretische und methodische  Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. S. 55-73.

2016

Ecarius, Jutta (2016): Vater und Mutter als Ratgeber. Wohlbefinden und  Aufwachsen. In: Dippelreiter, Maria; Prosl, Christian (Hrsg.): Individuum und  Gesellschaft im Spannungsfeld zwischen Bindung und Freiheit. Klagenfurt: Wieser  Verlag.

Ecarius, Jutta (2016): Von Abgrenzung zur Beratung. Jugend der 2015er – Jugend  der 1980er Jahre. In: Schippling, Anne; Grunert, Cathleen; Pfaff, Nicolle  (Hrsg.): Kritische Bildungsforschung. Standortbestimmungen und  Gegenstandsfelder, S. 289-303. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Ecarius,  Jutta (2016): Vulnerabilität und Gewalt in der fluiden Moderne. In: Bilstein,  Johannes; Ecarius, Jutta; Ricken, Norbert; Stenger, Ursula (Hrsg.): Bildung und  Gewalt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 19-32.

2015  

Ecarius, Jutta (2015): Wie gestaltet sich Familie heute? In: Schweizerische  Zeitschrift für Weiterbildung. 2015/1. Winterthur: SVEB, S. 4-6.

Ecarius, Jutta (2015): Gewalterfahrungen, Misstrauen und Vertrauen.  Jugendliche zwischen Gewalttätigkeit und Opfer von Gewalt. (peer-reviewed) In:  Der pädagogische Blick, Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in  pädagogischen Berufen. 22. Jg. Heft 2, Weinheim: Beltz Juventa, S. 69-78.

Ecarius, Jutta (2015): Zugehörigkeit, Vertrauen und Wohlfühlen. Wie Kinder  und Jugendliche ihre Familien erleben. In: Andresen, Sabine; Bründel, Heidrun;  Ecarius, Jutta; Michels, Inge; Tillmann, Klaus-Jürgen (Hrsg.): Familien.Leben. Schüler. Wissen für Lehrer. Seelze: Friedrich-Verlag/Klett, S. 30-33.

Ecarius, Jutta (2015):  Vulnerabilitätserfahrungen, Generationen, Gerechtigkeit und Pädagogik. In:  Andresen, Sabine; Koch, Claus; König, Julia (Hrsg.): Vulnerable Kinder.  Interdisziplinäre Annäherungen. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 155-172.

2014   

Ecarius, Jutta (2014): Biographische Risiken und  schulpädagogische Maßnahmen. In: Ahrens, Daniela (Hrsg.): Zwischen Reformeifer  und Ernüchterung. Übergänge in beruflichen Lebensläufen. Wiesbaden, Springer VS  Fachmedien. S. 75-94.

Ecarius, Jutta (2014): Jugend und  Sozialisationskontexte. In: Brachmann, Jens; Lübcke Claudia; Schwertfeger, Anja  (Hrsg.): Jugend - Perspektiven eines sozialwissenschaftlichen Forschungsfeldes.  Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 55-64.

Ecarius, Jutta; Miethe, Ingrid; Tervooren, Anja (2014):  Bildungsentscheidungen im Lebenslauf. Dis/Kontinuitäten, Paradoxien und soziale  Ungleichheit. In: Ecarius, Jutta; Miethe, Ingrid; Tervooren, Anja (Hrsg.): Bildungsentscheidungen  im Lebenslauf. Perspektiven qualitativer Forschung. Opladen-Berlin-Toronto:  Verlag Barbara Budrich, S. 9-18.

2013  

Ecarius, Jutta (2013): Familie – Identität – Kultur. In: Baader, Meike Sophia; Götte, Petra; Groppe, Carola  (Hrsg.): Familientraditionen und Familienkulturen: theoretische Konzeptionen,  historische und aktuelle Analysen, Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 53-70.

Ecarius, Jutta; Serry, Katja (2013): Familien und  Kinder. Historischer Wandel von Erziehung und Bildung. In: Kompetenzteam  Wissenschaft des Bundesprogramms „Elternchance ist Kinderchance“; Correll,  Lena; Lepperhoff, Julia (Hrsg.): Frühe Bildung in der Familie. Perspektiven der Familienbildung. Weinheim  und Basel: Beltz Juventa, S. 58-68.

2012

Ecarius,  Jutta (2012): Significance of Family and School, Educational Standards and  Social Reproduction in Education. In: Richter, Martina; Andresen, Sabine  (Editors): The Politicization of Parenthood. Shifting Private and Public  Responsibilities in Education and Child Rearing. Dordrecht, Heidelberg, London,  New York: Springer Science+Business Media, S. 153-164.

Ecarius, Jutta (2012): ‚Generationenordnung’ der Jugendphase: Zum Wandel  von Jugendkonzeptionen und gegenwärtigen Sozialisationskontexten. In: Ecarius, Jutta; Eulenbach, Marcel (Hrsg.): Jugend und  Differenz. Aktuelle Debatten der Jugendforschung. Springer VS: Wiesbaden, S.  27-50.

Ecarius, Jutta (2012): Entwicklungslinien der modernen Familie. In: Bildung  und Erziehung. 65. Jg. Heft 4,  Wien Köln Weimar: Böhlau, S. 377-389.

Ecarius, Jutta, Köbel, Nils (2012): Das narrationsstrukturelle Verfahren in  der Kindheitsforschung. In: Heinzel, Frederike (Hrsg.): Methoden der  Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur  kindlichen Perspektive. 2., überarbeitete Auflage. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S.  222-233.

Berg Alena; Ecarius Jutta; Hößl, Stefan E. (2012):  Reversion schulischer Erfahrungen in Biographien von Jugendlichen in  berufsvorbereitenden Fördermaßnahmen – der Typus phasenweiser biographischer  Gefährdungen. In: Stecher, Ludwig; Ittel, Angela; Mertens, Hans (Hrsg.): Jahrbuch  Jugendforschung. Wiesbaden: VS Springer, S. 47-75.

2011   

Ecarius, Jutta (2011): Die Bedeutung sozialer Herkunft, Familie und Peers für die  Schullaufbahn. In: Henry-Huthmacher, Christine; Hoffmann, Elisabeth (Hrsg.): Aufstieg  durch (Aus-)Bildung. Der schwierige Weg zum Azubi. Sankt Augustin/Berlin:  Konrad-Adenauer-Stiftung, S. 49-62.

Ecarius, Jutta (2011): Generation. In: Kade, Jochen; Helsper, Werner;  Lüders, Christian; Egloff, Birte; Radtke, Frank-Olaf; Thole, Werner (Hrsg.):  Pädagogisches Wissen. Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen. Stuttgart:  Kohlhammer, S. 61-69.

Ecarius, Jutta; Franke, Katja (2011):  Biographische Lernprozesse von Jugendlichen in segregierten Sozialmilieus.  Individuierungsprozess in Familie, Schule und Jugendclub. In: Coelen, Thomas; Gusinder, Frank (Hrsg.): Was ist Jugendbildung? Positionen – Definitionen – Perspektiven.  Weinheim und München: Juventa, S. 123-134.

2010  

Ecarius, Jutta (2010):  Familieninteraktion – Identitätsbildung und Kultur – soziale Reproduktion. In:  Müller, Hans-Rüdiger; Ecarius, Jutta; Herzberg, Heidrun (Hrsg.): Familie,  Generation und Bildung. Beiträge zur Erkundung eines informellen Lernfeldes.  Verlag B. Budrich, Opladen & Farmington Hill, MI, S.17-32.

Ecarius, Jutta; Schäffer, Burkhard (2010): Typenbildung und  Typengenerierung. In: Ecarius, Jutta; Schäffer, Burkhard (Hrsg.): Typenbildung  und Theoriengenerierung: Methoden und Methodologien qualitativer Bildungs- und  Biographieforschung. Opladen und Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich, S.  7-16.

Ecarius, Jutta; Franke, Katja (2010): Biographische Lernprozesse von  Jugendlichen in segregierten Sozialmilieus. Individuierungsprozess in Familie,  Schule und Jugendclub. In: SIEGEN:SOZIAL, Schwerpunkt: Kinder- und  Jugendbildung, Jahrgang 15, 2/2010, S. 14-21.

 

Forschungsprojekte

2018-2021

„Befehlen-Verhandeln-Beraten: Historischer  Wandel familialer Erziehung über drei Generationen“, 2018-2021

Dieses  Forschungsprojekt ist als Längsschnittstudie konzipiert und setzt an  qualitativen Analysen zum Wandel privater Erziehung zum Thema „Generationenverhältnisse  und Generationsbeziehungen. Familienerziehung im Wandel von drei Generationen“ (Forschungsprojekt 1994-2000) an.  Untersucht wird, wie sich Erziehung bis zur Gegenwart verändert hat und sich  auf qualitativer Ebene ein Wandel vom Verhandlungs- zum Beratungshaushalt  (Erziehung des Beratens) abzeichnet, der sich bisher nur mit quantitativen  Methoden nachzeichnen lässt und insofern die Tiefendimensionen zu konkreten  Inhalten, Kommunikations- und Beziehungsmustern, intergenerationeller  Interaktion zu erforschen sind. Mit Methoden des narrativen Verfahrens und  Leitfadeninterviews werden biographische Orientierungen in der historischen  Zeit ebenso analysiert wie die Inhalte und Beziehungsmuster von Erziehung.  Befragt werden zum einen die schon 1994 interviewten Familien (Wiederholungsbefragung  der 1940 Geborenen und der 1970 Geborenen sowie der vierten Generation, der um  2000 Geborenen) und zum anderen weitere Familien mit je drei Generationen, um  diese miteinander vergleichen zu können. (DFG-Antrag in Bearbeitung)

„Command-Negotiate-Counseling:  Historical change in family education over three generations“. This  research project is conceived as a longitudinal study and focuses on  qualitative analyses of the change in private education on the subject of  "Generational relationships and generational relationships. Family Education in the Transformation of Three Generations" (research project 1994-2000). The project investigates how education has changed up to the  present and how, on a qualitative level, there is a change from the negotiating  to the counselling household (education of counselling), which so far can only  be traced with quantitative methods and insofar the depth dimensions of  concrete contents, communication and relationship patterns, intergenerational  interaction can be explored. Using methods of narrative procedures and guided  interviews, biographical orientations in the historical period will be analysed  as well as the contents and relationship patterns of education. On the one  hand, the families interviewed in 1994, will be interviewed again (repeat  survey of the 1940-born and the 1970-born as well as the fourth generation, the  2000-born), and on the other hand further families with three generations each  will be interviewed in order to be able to compare them with each other.  (DFG  proposal in progress)

2018-2019

„Unsicherheiten in familialer Erziehung – Nachhaltigkeit von Elternbildung? Beeinflusst professionelle Beratung familiale Erziehung?", 2018-2019

In einer qualitativen Studie mit Studierenden wird danach gefragt, mit welchen  Problemen Mütter in der Erziehung des Kindes Beratungsstellen aufsuchen und wie sich  dadurch ihre Erziehung ändert. Analysiert wurde mit narrativen Leitfadeninterviews,  wie Mütter (zwölf Mütter) Erziehung gestalten und ihr Kind erleben, welche  Probleme sie haben und wieso sie Elternbildung in Anspruch nehmen, welchen  Einfluss diese auf das weitere Verhalten hat und sich nachhaltig für sie  Veränderungen im Erziehungsverhalten abzeichnen. Hierbei wird gefragt, inwiefern  sich Mütter von einer verantworteten Elternschaft angerufen fühlen und welche  Bedeutung Elternbildung zukommt, welche Gefühle der Ohnmacht und Hilflosigkeit  durch und mit der Erziehung der Kinder entstehen und wie sie vor dem  Hintergrund einer Optimierung als Anspruch sozialen Handelns ihre Erziehung  durch Elternbildung ändern.

„Uncertainties in Family Education - Sustainability of Parent Education? Does professional counselling influence  family upbringing?“ In a qualitative study with students it is asked with which problems in  the child's education professional counselling centres are visited and how  their education changes as a result. The analysis was based on narrative guided  interviews on how mothers (twelve mothers) shape education and experience their  child, what problems they have and why they make use of professional parental  education, what influence it has on their further behaviour and what lasting  changes in their educational behaviour are emerging for them. The question is  to what extent mothers feel called upon by responsible parenthood and what  significance parental education has, what feelings of powerlessness and  helplessness arise through and with the education of the children and how they  change their education through professional counselling education against the  background of an optimisation as a claim to social acting.

2014-2017

"Spätmoderne Jugend- Erziehung des Beratens - Wohlbefinden: Eltern als erziehende Berater und jugendliches Wohlbefinden im Kontext von Optimierung, sozialer Beschleunigung und Selbstkontrolle", 2014-2017

 

Publikation

 

 

Sekundäranalyse der NRW-Studie „Jugend.Leben“,  Clusteranalyse zum Wellbeing der Heranwachsenden sowie Clusteranalyse zur  Erziehung des Beratens. Thesen: Das spätmoderne Unternehmerische  enthält für Heranwachsende neue Herausforderungen. Optionsvielfalt und der  Anspruch des Optimierens erfordern Strategien des Evaluierens. Vater und Mutter  avancieren so zu zentralen Beratern. Aber auch subjektives Wohlbefinden und  Selbstkontrolle, die Vergewisserung über eigene Fähigkeiten gewinnen an Bedeutung.  Anhand der Sekundäranalyse mit 10-18 Jährigen in NRW wurde diesen Fragen  nachgegangen: Welche Bedeutung haben für Heranwachsende Vater und Mutter als BeraterIn  in den Lebensbereichen Familie, Freunde und Schule und wie ist ihr subjektives  Wohlbefinden/Wellbeing? Welches Muster einer Erziehung des Beratens zeichnet  sich ab? (siehe: Ecarius, Jutta; Berg, Alena; Serry, Katja; Oliveras, Ronnie (2017). Spätmoderne  Jugend – Erziehung des Beratens – Wohlbefinden. Wiesbaden: Springer Fachmedien;  weiter: Ecarius, Jutta (2018): Vom Verhandlungs- zum Beratungshaushalt: Familie  in der Spätmoderne und verantwortete Elternschaft. In: Kapella, Olaf, u.a. (Hrsg.):  Familie – Bildung – Migration. Familienforschung im Spannungsfeld zwischen  Wissenschaft, Politik und Praxis. Opladen-Berlin-Toronto, Verlag Barbara Budrich.  S. 139-153)

Late modern youth - education of  counseling - wellbeing: Parents as educational counsellors and youthful wellbeing  in the context of optimization, social acceleration and self-control.  Secondary analysis of the NRW study „Jugend.Leben“, cluster analysis  on the well-being of adolescents and cluster analysis on the education of counselling.  Theses: The late Moderne entrepreneurial contains new challenges for  adolescents. The variety of options and the demand for optimisation require  strategies of evaluency. Father and mother thus advance to central consultants.  But also subjective wellbeing and self-control, the assurance of one's own  abilities are gaining in importance. These questions were investigated on the  basis of the secondary analysis with 10-18 years in NRW: What significance do  father and mother have for adolescents as counsellors in the areas of family,  friends and school and what is their subjective wellbeing? What pattern of an  education in counselling is emerging? (see: Ecarius, Jutta; Berg, Alena; Serry, Katja; Oliveras, Ronnie (2017). Late modern youth - education of counselling -  wellbeing. Wiesbaden: Springer Fachmedien; also: Ecarius, Jutta (2018): From  Negotiating to Counselling Household: Family in Late Modernity and Responsible  Parenthood. In: Kapella, Olaf,  et al. (ed.): Familie - Bildung - Migration. Family research in  the field of tension between science, politics and practice. Opladen-Berlin-Toronto, published by Barbara  Budrich. S. 139-153)

2012-2014

Studie Jugend.Leben NRW 2012, 2012-2014

 

Publikation

 

 

Die Studie Jugend Leben NRW 2012 - zur Lage von Kindern und Jugendlichen in NRW - schließt im Wesentlichen an die Vorgängerstudie „NRW-Kids 2001" an.

Die jüngere Generation im Land bekommt damit zum zweiten Mal die Gelegenheit, sich zur eigenen und zur gesellschaftlichen Zukunft, zu ihren Wertorientierungen und zu ihrer Befindlichkeit in wichtigen Lebensbereichen zu äußern. In der Studie werden aktuelle Kinder- und Jugendfragen, -probleme und -debatten aufgegriffen. Wie wachsen Kinder und Jugendliche heute in NRW auf? Wie ist es um ihre Bildungsaspirationen bestellt? Wie schätzen sie ihre Zukunft ein? An welchen Werten orientieren sie sich? Wie gestalten sich ihre Lebensbereiche u.a. in Schule, Familie und Freizeit?

Ziel ist es, die globalen Veränderungen für die Rahmenbedingungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen beschreiben zu können und ein möglichst umfassendes und authentisches Bild der Lebensbedingungen, der gesellschaftlichen Gestaltungsmöglichkeiten und Zukunfts(aus)sichten von jungen Menschen in NRW wiederzugeben.

Rund 6000 Schüler/-innen der Klassen bzw. Jahrgangsstufen 4 bis 12/13 aller allgemeinbildenden und beruflichen Schulformen erhalten die Gelegenheit, sich zu diesen und ähnlichen Fragen zu äußern.

Gefördert wird die Studie vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.

Kooperationspartner sind das Siegener Zentrum für Sozialisations-, Biografie- und Lebenslaufforschung und die Professur für Kindheitsforschung an der Universität zu Köln.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

2010-2013

DFG-Projekt  „Sozial  benachteiligte Jugendliche in pädagogischen Maßnahmen am Übergang Schule-Beruf.  Sozialisationserfahrungen, biographische Fähigkeiten und Kompetenzen und  Nachhaltigkeit von schulpädagogischen Maßnahmen“, 2010-2013

In diesem  Forschungsprojekt wurden 40 Jugendliche mit geringen Chancen auf einen  Ausbildungsplatz bzw. Schulabschluss untersucht, die an berufsvorbereitenden  Maßnahmen teilgenommen haben. Befragt wurden sie zwei Jahre nach Beendigung der  Maßnahmen, um die Nachhaltigkeit dieser zu untersuchen. Ziel des  Forschungsvorhabens war auf Basis qualitativer Verfahren zu untersuchen, warum  Jugendliche am Übergang Schule-Beruf trotz Unterstützungsmaßnahme scheitern  oder warum sie erfolgreich sind. Damit rückt das nachträgliche Lernen von  bedeutsamen Denk-, Wahrnehmungs- und Handlungsmustern für die Bewältigung der  Anforderungen in Ausbildung und Beruf sowie eine selbstverantwortliche Lebens- und Lerngestaltung in den Vordergrund. Gerade berufsfördernde Maßnahmen  verfolgen das Konzept, die biographischen Fähigkeiten von Jugendlichen (z.B.  individuelle Förderung, sozialpädagogische Unterstützung, Praxisbezüge,  Konfliktbewältigung, Kooperationen) zu stärken, um ihnen aus ihrer sozialen  Benachteiligung zu helfen. Als Untersuchungsfeld werden zwei berufsfördernde  Einrichtungen (SchuB und FAuB)  vergleichend in einer Region (Bundesland  Hessen) ausgewählt.

DFG-Project  "Socially  disadvantaged young people in educational measures at the transition from  school to work. Socialisation experiences, biographical skills and competences  and sustainability of school pedagogical measures". In this  research project 40 young people with low chances of finding a training place  or graduating from school who had taken part in vocational preparation measures  were examined. They were interviewed two years after completion of the measures  in order to examine their sustainability. The aim of the research project was  to examine, on the basis of qualitative methods, why young people fail to make  the transition from school to work despite support measures or why they are  successful. Thus, the subsequent learning of significant patterns of thought,  perception and action for coping with the demands in training and occupation as  well as a self-responsible way of life and learning come to the fore.  Vocational support measures pursue the  concept of strengthening the biographical abilities of young people (e.g.  individual support, socio-educational support, practical relevance, conflict  resolution, cooperation) in order to help them overcome their social  disadvantage. Two vocational training institutions (SchuB and FAuB) are  selected as the field of investigation for a comparative study in one region  (federal state of Hessen).

2007-2010

Empirische Unterrichts- und Bildungsforschung, 2007-2010

Forschungsnetzwerk „Empirische Unterrichts- und Bildungsforschung“ am Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen

Projekt 1: „Langzeitwirkungen und Nachhaltigkeit der schulpädagogischen Maßnahme ‚SchuB’ und deren Auswirkungen auf die Lernbiographischen von benachteiligten Jugendlichen“, bearbeitet von Dipl. Päd. Alena Krieb

Projekt 2: „Schulisches Lernen und freiwillige Teilnahme an Nachhilfeangeboten der Gemeinwesenarbeit. Lernformen von biographische Perspektiven von Jugendlichen aus bildungsfernen Sozialmilieus“, bearbeitet von Dipl. Päd. Katja Franke 

Research Network "Empirical Teaching and Educational Research" at the Department of Cultural and Social Sciences of the Justus Liebig University Gießen

Project 1: "Long-term effects and sustainability of the school education measure 'SchuB' and its effects on the learning biographies of disadvantaged young people", edited by Dipl. Päd. Alena Krieb

Project 2: "School-based learning and voluntary participation in community tuition. Forms of learning from biographical perspectives of young people from social milieus with little education", edited by Dipl. Päd. Katja Franke

 

2004-2006

„Wer  erzieht: Familie oder Schule?“, 2004-2006

Verantwortlichkeiten von Eltern, Lehrern und Jugendlichen sind  heute nicht mehr eindeutig. Der Lern- und Bildungsauftrag wird von Eltern und  Lehrern zwischen den Fronten zerrieben, hin- und her geschoben und es wird nicht  selten mit Spott, Ablehnung und Konkurrenz neben Verständigung und  Einvernehmen reagiert. Wer hat gegenwärtig den Lern- und/ oder Bildungsauftrag?  Die Eltern oder die Lehrer? Wer ist für welchen Bereich zuständig und welche  Ansprüche formulieren die Jugendlichen an Lehrer und Eltern? Mit empirisch  qualitativen Methoden (Gruppeninterviews) wurden Kinder, Eltern und Lehrer in Wien (Österreich), Koblenz und Gießen  (BRD) zu dieser Frage aufgefordert, ihre Erfahrungen, Einstellungen und  Meinungen mitzuteilen. Durchgeführt wurden Gruppendiskussionen, jeweils  getrennt mit Kindern, Eltern und Lehrern. Die Kinder besuchen die selbe Schule,  an der die Lehrer unterrichten und es handelt sich um die Eltern der Kinder.  Die Kinder waren in der Regel zwischen 10 und 14 Jahren. Befragt wurden Kinder  aus Gymnasien und Hauptschulen, um Kontrastgruppen bilden zu können (Insgesamt:  neun Schulen mit je drei Gruppendiskussionen). Als weitere Vergleichsgruppe wurden  drei Schulen in Wien (Österreich) befragt. Die jeweilige Gruppengröße betrug zwischen  vier und sechs Personen (siehe: Ecarius, Jutta: Wer hat welchen Bildungsauftrag?  Eltern, Lehrer und Schüler im Kampf um Zuweisung, Behauptung und Abgrenzung.  In: Hoffmann-Ocon, Andreas; Koch, Katja; Schmidtke, Adrian (Hrsg.): Dimensionen  der Erziehung und Bildung. Göttingen  2005, S. 89-100).

"Who  educates: Family or school?". The responsibilities of parents,  teachers and young people are no longer clear today. Parents and teachers rub  the learning and educational mission between the fronts, push it back and forth  and often react with ridicule, rejection and competition in addition to  understanding and agreement. Who currently has the learning and/or education  mandate? The parents or the teachers? Who is responsible for what area and what  demands do young people make of teachers and elites? Using empirical  qualitative methods (group interviews), children, parents and teachers in Vienna  (Austria), Koblenz and Gießen (Germany) were asked to share their experiences,  attitudes and opinions. Group discussions were held with children, parents and  teachers. The children attend the same school as the teachers and it is the  parents of the children. The children were usually between 10 and 14 years old.  Children from grammar schools and secondary schools were interviewed in order  to form contrast groups (a total of nine schools with three group discussions  each). Three schools in Vienna (Austria) were surveyed as a further comparison  group. The respective group sizes were between four and six persons (see:  Ecarius, Jutta: Who has what educational mandate? Parents, teachers and pupils  in the struggle for allocation, assertion and demarcation. In:  Hoffmann-Ocon, Andreas; Koch, Katja; Schmidtke, Adrian (ed.): Dimensionen der  Erziehung und Bildung. Göttingen 2005, pp. 89-100).

2002-2003

Forschung mit Studierenden „Pädagogik und Interaktion. Vorschulisches  Lernen von Kindern in Interaktion mit ErzieherInnen und Gleichaltrigen“ (Universität  Landau), 2002-2003

Analysiert werden mit  Methoden der teilnehmenden Beobachtung und des Gruppenanalyseverfahrens  pädagogische Situationen im Kindergarten zum Thema Vorschulerziehung. Die  teilnehmende Beobachtung umfasste im Kontext des Situationsansatzes eine  pädagogische Szene in der Vorschulerziehung mit Kindern. Fokussiert wurde die  Aufnahme der Kinder eines pädagogischen Stimulus. Mit den Erzieherinnen wurden  Gruppeninterviews durchgeführt. Gefragt wurde, welche Bedeutung der  vorschulischen Erziehung beigemessen wird und wie sie ihre pädagogische Arbeit  in Bezug auf die vorschulische Erziehung einschätzen.

Research with students "Pedagogy and Interaction.  Pre-school learning of children in interaction with educators and peers"  (Universität Landau). Pedagogical situations in nursery schools on the subject  of pre-school education are analysed using methods of participating observation  and group analysis. In the context of the situational approach, the  participating observation included a pedagogical scene in pre-school education  with children. The focus was on the inclusion of children in a pedagogical  stimulus. Group interviews were conducted with the educators. The question was  asked what importance is attached to pre-school education and how they assess  their pedagogical work in relation to pre-school education.

1994-2000

„Generationenverhältnisse und Generationsbeziehungen.  Familienerziehung im Wandel von drei Generationen“, 1994-2000

Das Projekt untersuchte mit qualitativen Methoden  (narrative Interviews, Leitfadeninterviews, Grounded Theory) drei Generationen in Familien (Großväter, Väter, Söhne oder Großmütter, Mütter, Töchter).  Analysiert wurden in 25 Drei-Generationenfamilien (insgesamt 75 Interviews) der  Wandel von Erziehungspraxen und Erziehungserfahrungen über drei Generationen, die jeweiligen Aufwachsbedingungen und die Lern- und Bildungsprozesse der  Heranwachsenden über drei Generationen. Theoretisch orientierte sich das  Projekt an der historischen Sozialisationsforschung (Herrmann), der  Familienforschung (Mollenhauer) und der Bildungsforschung, die mit  modernisierungs- (Beck) und zivilisationstheoretischen (Elias) Ansätzen  verbunden wurden (siehe: Ecarius, Jutta: Was will die jüngere mit den älteren  Generationen? Erziehung und Delegation von Aufgaben im Familiengeflecht dreier  Generationen. In: Olbertz, J.: Erziehungswissenschaft. Traditionen - Themen -  Perspektiven. Opladen 1997, 143-158; Ecarius, Jutta: Familienerziehung im  historischen Wandel. Opladen  2002). Eigenfinanzierung     

"Intergenerational  relations and generational relationships. Family education in the change of  three generations". The project investigated three generations in  families (grandfathers, fathers, sons or grandmothers, mothers, daughters)  using qualitative methods (narrative interviews, guideline interviews, grounded  theory). In 25 three-generation families (a total of 75 interviews), the  changes in educational practices and experiences over three generations, the  conditions under which children grow up, and the learning and educational processes  of adolescents over three generations were analysed. Theoretically, the project  was oriented towards historical socialization research (Herrmann), family research  (Mollenhauer), and educational research, which were combined with modernization  (Beck) and civilization theory (Elias) approaches (see: Ecarius, Jutta: What  does the younger generation want with the older generations? Education and  delegation of tasks in the family network of three generations. In: Olbertz,  J.: Educational Science. Traditions - Topics - Perspectives. Opladen 1997,  143-158; Ecarius, Jutta: Family Education in Historical Change. Opladen 2002). Self-financing 

1991-1993

„Kindheit  in Ostdeutschland, Westdeutschland und den Niederlanden. Familiale  Generationsbeziehungen und kindliche Biographieverläufe“, 1991-1993

Wissenschaftliche  Mitarbeit in dem interkulturell vergleichenden Forschungsprojekt zum Thema „Kindheit  in Ostdeutschland, Westdeutschland und den Niederlanden. Familiale  Generationsbeziehungen und kindliche Biographieverläufe“ (Projektleitung:  Prof. Dr. H.-H. Krüger, Halle; Prof. Dr. P. Büchner, Marburg; Prof. Dr. M. du  Bois-Reymond, N-Leiden). Untersucht wurden vergleichend vor dem jeweiligen  sozialgeschichtlichen Hintergrund der BRD, der ehemaligen DDR und den  Niederlanden, welchen biographischen Weg Heranwachsende (10- bis 12- Jährige)  im Übergang von der Kindheit zum Jugendlichen wählen und welche Muster der  Verselbstständigung sich abzeichnen. Mit dem narrativen Verfahren von Schütze  und Leitfadeninterviews wurden in jeder Region jeweils 30 Heranwachsende 10- bis 12- Jährige interviewt, die nach zwei Jahren (mit 12-14 Jahren) nochmals  befragt wurden. Zugleich wurde jeweils ein Elternteil befragt. Insofern handelt es sich hier um eine Längsschnittstudie. Theoretisch orientierte sich das  Projekt an modernisierungs- und zivilisationstheoretischen Ansätzen (Beck,  Elias), die um Annahmen der Bildungsforschung ergänzt wurden (siehe:  Bois-Reymond, du M.; Büchner, P., Krüger, H.-H.; Ecarius, J.; Fuhs, B.:  Kinderleben. Modernisierung von Kindheit im interkulturellen Vergleich. Opladen  1994).

Scientific  collaboration in the intercultural comparative research project "Childhood  in East Germany, West Germany and the Netherlands". Family Generations  and Child Biographies" (Project Management: Prof. Dr. H.-H.  Krüger, Halle; Prof. Dr. P. Büchner, Marburg; Prof. Dr. M. du Bois-Reymond,  N-Leiden). The  biographical path chosen by adolescents (10- to 12-year-olds) in the transition  from childhood to adolescence and the patterns of becoming independent were  compared against the respective socio-historical backgrounds of the FRG, the  former GDR and the Netherlands. In each region, 30 adolescents between the ages  of 10 and 12 were interviewed using the narrative method of Schütze and interviews. After two years (at the age of 12-14), they were  interviewed again. At the same time, one parent was interviewed. In this  respect, this is a longitudinal study. Theoretically, the project was oriented  towards modernization and civilization theorizing approaches (Beck, Elias),  which were supplemented by assumptions of educational research (see:  Bois-Reymond, du M.; Büchner, P., Krüger, H.-H.; Ecarius, J.; Fuhs, B.:  Kinderleben. Modernization of childhood in intercultural comparison. Opladen 1994).

1987-1989

„Der Weg durch die  Jugendbiographie. Altersbezüge, Altersnormen, altersangemessene Rechte und  Pflichten - Entwicklung seit 1945 und Problemlagen heute“, 1987-1989

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und zeitweise  Leitung des DFG-Forschungsprojektes „Der Weg durch die  Jugendbiographie. Altersbezüge, Altersnormen, altersangemessene Rechte und  Pflichten - Entwicklung seit 1945 und Problemlagen heute“  (Fern-Universität Hagen, Fachbereich Sozialwissenschaften: Prof. Dr. Dr. Abels;  Prof. Dr. Fuchs; Leitung: Prof. Dr. Krüger). Angeregt von der amerikanischen  Lebenslaufforschung sowie zentraler Überlegungen der damals aktuellen  bundesdeutschen Lebenslaufforschung ging das Projekt der Frage nach, inwiefern  Jugendliche ihre biographischen Handlungsmuster an Altersnormen ausrichten und  welche Bedeutung altersangemessene Rechte und Pflichten für sie biographisch haben.  Insgesamt wurden 30 biographische Interviews mit Jugendlichen erhoben und  ausgewertet. Zudem wurden mit Vertretern des Jugendrechts (Richter,  Jugendhelfer) Experteninterviews durchgeführt und Analysen über Altersnormen in  sozialpädagogischen, pädagogischen, entwicklungspsychologischen und  soziologischen Diskursen ab den 50er Jahren durchgeführt, um die Entwicklungen  und Veränderungen historisch herauszuarbeiten. Parallel dazu erfolgte eine an  der objektiven Hermeneutik ausgerichteten Analyse der BRAVO (Dr. Sommer) seit  den 1950er Jahren (siehe: Fuchs-Heinritz, Werner; Krüger, Heinz-Hermann; unter  Mitarbeit von Ecarius, Jutta; von Wensierski, Hans-Jürgen: Erste Fahrpläne  durch die Jugendphase. Jugendbiographie  heute. Opladen 1991).         

Research assistant and  temporary head of the DFG research project "The path through youth biography.  Retirement benefits, age norms, age-appropriate rights and duties - development  since 1945 and problems today". (Fern-Universität Hagen,  Department of Social Sciences: Prof. Dr. Dr. Abels; Prof. Dr. Fuchs; Director:  Prof. Dr. Krüger). Inspired by American resume research as well as central  considerations of the then current Federal German resume research, the project  investigated the question of how young people align their biographical patterns  of action with age norms and what significance age-appropriate rights and duties  have for them biographically. A total of 30 biographical interviews with young  people were collected and evaluated. In addition, expert interviews were  conducted with representatives of youth law (judges, youth workers) and  analyses were carried out on age norms in socio-educational, pedagogical,  developmental-psychological and sociological discourses from the 1950s onwards  in order to work out the developments and changes historically. At the same  time, an analysis of the BRAVO (Dr. Sommer) since the 1950s, based on objective  hermeneutics, was carried out (see: Fuchs-Heinritz, Werner; Krüger, Heinz-Hermann; in cooperation with Ecarius, Jutta; von Wensierski, Hans-Jürgen:  First timetables through the youth phase. Youth biography today. Opladen 1991).

1985-1987

„Studium und Biographie -  Reproduktion und Veränderung von Geschlechterverhältnissen an der Hochschule“, 1985-1987

Mitbegründerin, Antragstellerin  und Mitarbeiterin des DFG-Forschungsprojekts „Studium und Biographie -  Reproduktion und Veränderung von Geschlechterverhältnissen an der Hochschule“  (Leitung: Prof. Dr. Zinnecker). Angelehnt an Ansätzen der Hochschulsozialisationsforschung,  der feministischen Theoriebildung und reproduktionstheoretischer Ansätze wurde  vergleichend an den Fachbereichen Pädagogik, Jura und Informatik (Universität  Marburg und GHS-Siegen) der Frage nachgegangen, inwiefern biographische  Erfahrungen der Studierenden, die Auswahl des Studiums und die Einsozialisation  in das jeweilige Studienfach ineinandergreifen und welche Handlungsmuster der  Lebensorganisation und -bewältigung in der Phase der Einsozialisation in das  Studium entwickelt werden. Methodisch arbeitete das Projekt mit Ansätzen der  Ethnographie, der teilnehmenden Beobachtung und der Biographieforschung.

Co-founder, applicant and staff member  of the DFG research project "Study and Biography - Reproduction and  Change of Gender Relations at the University" (Head: Prof. Dr.  Zinnecker). Based on the approaches of university socialisation research,  feminist theory and reproductive theory, the departments of education, law and IT (University of Marburg and GHS-Siegen) were investigated with  the question to which the biographical experiences of students, the choice of  study programme and socialisation interlock with the respective subject and  which patterns of action of life organisation and coping are developed in the  phase of socialisation into the study programme. Methodologically, the project  worked with approaches of ethnography, participatory observation and  biographical research.

1983-1985

„Jugend  '83 - Selbstzeugnisse als Quelle pädagogischer Jugendforschung“, 1983-1985

Studentische Hilfskraft im DFG-Forschungsprojekt „Jugend  '83 - Selbstzeugnisse als Quelle pädagogischer Jugendforschung“. Das DFG-Projekt war angelegt als eine  Vorstudie der Shell-Jugend-Studie '85. Die Ergebnisse sind im Band 4 der  Shell-Jugend-Studie ’85 dokumentiert. Erhoben wurden in Form von Jugendaufrufen  durch Medien und Schulen schriftliche sowie mediale Selbstzeugnisse von  Heranwachsenden im Alter von 12 bis 24 Jahren. Die über 1000 von Jugendlichen  eingeschickten Arbeiten (Tagebücher, Gedichte, Zeichnungen, Kassetten, etc.)  wurden archiviert (Archiv Siegen: PD Dr. Imbke Behnken) und einer  Dokumentenanalyse unterzogen. Die wichtigsten Themen wie Freundschaft, Schule,  Familie, etc. wurden anhand qualitativer Analyseverfahren ausgewertet und  dokumentiert (siehe: Jugend vom Umtausch ausgeschlossen, Hamburg 1984).

Student assistant in the DFG research  project "Youth '83 - Self Testimonies as a Source of Educational Youth  Research". The DFG project was started as a preliminary study of  the Shell Youth Study '85. The results are documented in volume 4 of the Shell  Youth Study '85. In the form of calls to young people by the media and schools,  written and media testimonials were collected from adolescents aged between 12  and 24. The more than 1000 works sent in by young people (diaries, poems, drawings,  cassettes, etc.) were archived (Archive Siegen: PD Dr. Imbke Behnken) and  subjected to a document analysis. The most important topics such as friendship,  school, family, etc. were evaluated and documented using qualitative analysis  methods (see: Jugend vom Umtausch ausgeschlossen, Hamburg 1984).

 

Summer School: Qualitative Forschung

2022                Summerschool „Qualitative Forschung“ 19.-20.07.2022, Universität zu Köln

2021                Summerschool „Qualitative Forschung“ 27.-28.07.2021, Universität zu Köln

2020                Summerschool „Qualitative Forschung“ 21.-22.07.2020, Universität zu Köln

2019                Summerschool „Qualitative Forschung“ 16.-17.07.2019, Universität zu Köln

2018                Summerschool „Qualitative Forschung“ 30.-31.07.2018, Universität zu Köln

2017                Summerschool „Qualitative Forschung“ 01.-02.08.2017, Universität zu Köln

2016                Summerschool „Qualitative Forschung“ 02.-03.08.2016, Universität zu Köln

2015                Summerschool „Qualitative Forschung“ 23.-24.07.2015, Universität zu Köln

2014                Summerschool „Qualitative Forschung“ 24.-25.07.2014, Universität zu Köln

2013                Summerschool „Qualitative Forschung“ 25.-26.07.2013, Universität zu Köln

2012                Summerschool „Qualitative Forschung“ 12.-13.07.2012, Universität zu Köln

 

Tagungsorganisation/ Symposien

2018 2. Arbeitstagung des Netzwerkes Familienforschung, Tagung am 30.11.2018 an der  Universität zu Köln

2018 Gründung und Tagung des Netzwerkes Familienforschung, Tagung am 12.01.2018 an der Universität zu Köln

2017 Internationale  und interdisziplinäre Tagung „Gewalt-Vernunft-Angst“, 16.-17.11.2017, (Erziehungswissenschaften,  Soziologie, Philosophie, Kultur-, Musik- und Medienwissenschaften. Finanzierung: GraduiertenSchule Köln (10.000,00)

2014 Methodenworkshop  DGfE-Kongress: Typenbildung und Theoriegenerierung, Universität Berlin,  09.03.2014

2013 Fachgruppenkonferenz/Tagung (09.01.2013)  zum Konzeptpapier der Fachgruppe Erziehungs- und Sozialwissenschaften  an der Universität zu Köln

2013 Internationale Tagung “Extended Education and Social Inequality“  Network on Extracurricular &  Out-Of-School Time Educational Research (NEO ER), 13.-14.05.2013,  Justus-Liebig-Universität, Schloss Rauischholzhausen

2013 7. Sektionstagung der  Allgemeinen Erziehungswissenschaft der DGfE (19. bis 21. März 2013 an  der Universität zu Köln) zum Thema „Bildung  und Gewalt“

2012 Jahrestagung „Bildungsentscheidungen im Lebenslauf“ der Kommission „Qualitative Bildungs- und Biographieforschung“ der  Sektion 2, DGfE (27. - 29.09.2012, Gießen)

2010 Jahrestagung  „Qualitative Forschung und Bildungstheorie“  der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung (QBBF), Berlin  29.09.-01.10.2010

2010 Internationale Tagung  „Network on Extracurricular and Out-of-School Time Educational Research (NEO ER),  23. – 25. 11. 2010, U-Gießen,  (zus. Mit Prof. Eckhard Klieme, Prof. Dr. Stecker)

2009 Jahrestagung „Qualitative  Bildungsforschung und Methodentriangulation“ der Kommission Qualitative  Bildungs- und Biographieforschung der  Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) vom 28.– 30.9.2009 an der JLU-Gießen  (zs. mit Prof. Miethe)

2009 Internationale Sektionstagung  „Cultural Difference and Globalisation“ der  Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der DGfE, 11.-13.03.2009 an der  Universität Erlangen-Nürnberg (zs. mit Prof. Keiner)

2009 Jahrestagung „Familie und öffentliche Institutionen“  des Arbeitskreises Historische Familienforschung (AHFF) in der Sektion  Historische Bildungsforschung in der Deutschen Gesellschaft für  Erziehungswissenschaft (DGfE) vom 28.-29.01 2009 an der Universität Düsseldorf  (Organisation: Prof. Dr. Ecarius; Dr. Malmede)

2008 Jahrestagung „Familie,  Generation und Bildung“ der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft  (DGfE) vom 22.– 24.9.2009 an der Universität  Osnabrück (zs. mit Prof. Hans-Rüdiger Müller)

2008 Symposium „Bildung in pädagogischen  Reflexionskulturen“ für den 21. DGfE-Kongress „Bildung der Kulturen“ im  März 2008 an der Universität Dresden (zs. mit Prof. Bilstein; Prof. Dr. Wimmer, Prof. Dr. Keiner)

2007 Jahrestagung „Repräsentanzen,  Typenbildung und Theoriegenerierung. Aktuelle methodische Herausforderungen an  die Biographieforschung“ der Kommission Erziehungswissenschaftliche  Biographieforschung der Deutschen Gesellschaft  für Erziehungswissenschaft (DGfE) vom 24.– 26.9.2007 an der Bundeswehrhochschule München (zs. mit Prof. Schäffer)

2007 Sektionstagung „Standardisierung - Kanonisierung“ der  Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der DGfE, 01.-03.03.2007 an der  Folkwang Hochschule Essen (zs. mit Prof. Bilstein)

2007 Jahrestagung „Familie und institutionelle Erziehung“  des Arbeitskreises Historische Familienforschung (AHFF) in der Sektion  Historische Bildungsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft  (DGfE) vom 26.-28.01.2007, Justus-Liebig-Universität Gießen (Organisation:  Prof. Dr. Ecarius)

2006 Internationale Jahrestagung  „Biographical Research in Education and  the European Lifelong Learning Discourse“ der Kommission  „Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) und  der ESREA „Life History and Biography“ (Prof. Linden West, GB) vom 25.-27.09.2006 an der Universität  Göttingen (zs. mit Prof. Alheit)

2006 Arbeitsgruppe „Allmacht und Ohnmacht der Erziehung“  auf dem 20. DGfE-Kongress „bildung-macht-gesellschaft“ vom 20.-22.03.2006 an der  Universität Frankfurt für die Kommissionen Erziehungswissenschaftliche  Biographieforschung und Pädagogische Anthropologie (zs. mit Prof. Dr. Bilstein)

2006 Symposium „Macht in Bildungsprozessen“ auf dem 20.  DGfE-Kongress „bildung-macht-gesellschaft“ vom 20.-22.03.2006 an der  Universität Frankfurt für die Sektion Erziehungswissenschaft der DGfE (zs. mit  Prof. Dr. Pongratz; Prof. Dr. Bilstein; Prof. Dr. Keiner)

2006 Jahrestagung „Familie als historisches Modell – Gelingen und Scheitern, Teil II“ des Arbeitskreises Historische Familienforschung (AHFF) in der Sektion Historische Bildungsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) vom 27.-29.01 2006 an  der Universität Düsseldorf (Organisation: Prof. Dr. Ecarius; Dr. Malmede)

2005 Gemeinsame Jahrestagung  „Erinnerungsarbeit - zum Verhältnis von Psychoanalyse und Biographieforschung“ der Kommissionen „Erziehungswissenschaftliche  Biographieforschung“ und „Psychoanalytische Pädagogik“ der Deutschen Gesellschaft  für Erziehungswissenschaft (DGfE) vom 26.-28.9.2005  an der Universität Augsburg (zs. mit Prof. Dr. Marotzki, Prof. Dr. Macha)

2005 Organisation (zs. mit Prof. Dr. Wigger) der 3. Sektionstagung „Elitenbildung - Bildungselite“ der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der DGfE vom  06.-08.04.2004 an der Justus-Liebig-Universität Gießen

2005 Jahrestagung  „Familie als historisches Modell – Gelingen  und Scheitern, Teil I“ des Arbeitskreises Historische  Familienforschung (AHFF)  in der Sektion Historische Bildungsforschung in  der Deutschen Gesellschaft für  Erziehungswissenschaft (DGfE) vom 28.-29.01.2005 an der Ruhr-Universität Bochum  (Organisation: Prof. Dr. Groppe; Prof. Dr. Ecarius)

2003 Tagung: Organisation und  Durchführung der Absolventenfeier (14.11.2003)  des Diplomstudiengangs Erziehungswissenschaft

2003 Jahrestagung „Literalität, Bildung und Biographie“  vom 22.-24.09.2003 der Kommission Erziehungswissenschaftliche  Biographieforschung der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der DGfE an  der Universität Koblenz (zs. mit Prof. Friebertshäuser)

1996 Tagung „Körper und Geschlecht“, Universität Siegen, Graduiertenkolleg

1991 Interdisziplinäre Tagung „Körper-Kultur - Körper zwischen Maßnahme und Ausbruch?“ (24.-26.01.1991) an der  GHS-Universität Siegen

 

Vorträge/Workshops (Auswahl ab 2010)

2018 „Erziehung  zwischen Sozialisation und Bildung. Empirisch und theoretische Problematiken“,  DGfE Kongress zum Thema Bewegungen 18.03.-21.03.2018, Universität  Duisburg-Essen, Campus Essen

2018 „Wandel  von Familie. Familienleitbilder und verantwortete Elternschaft“, Tagung: JuQuest ExpertInnen-Konferenz  2018“, 12.04.-13.04.2018, Eugendorf bei Salzburg

2018 „Erziehungswissenschaftliche  Perspektiven”, Fachtagung des Landesjugendamtes Westfalen zum Thema  „Familienbilder“ 25.04.-26.04.2018, Münster

2018 „Wellbeing  of Adolescents as a Requirement for Education in Late Modernity“, Education in  Modern Society, BCES Conference 2018, 11.-15.06.2018, Golden Sands, University  of Varna, Bulgaria

2018  „Theoretische  Zugänge: Moderne und/oder spätmoderne Jugend?“, Tagung zum Thema  „Jugendforschung in der Erziehungswissenschaft – Erziehungswissenschaftliche  Jugendforschung“, 21.06.-22.06.2018, Fernuniversität Hagen

2018 „Verantwortete  Elternschaft als Strategie des Optimalen: Professionelle Diskurse und private  Erziehung“, Tagung des Arbeitskreises Historische Familienforschung (AHFF) zum  Thema „Familienförmigkeit? – Zur Geschichte und Gegenwart pädagogischer  Institutionen und Organisationen“ 06.07.-07.07.2018, Helmut-Schmidt-Universität  Hamburg

2018 „Generationale  Ordnung von Jugend: Ein aktuelles theoretisches Konzept?“, Tagung zum Thema „Kinder  und Adoleszente in sozialisationstheoretischer Perspektive. Charakteristika und  Innovationen“, 04. - 05. Oktober 2018, Fachhochschule Potsdam

2018 „Familienzeiten – Peerzeiten: Abgrenzung oder Ergänzung?“, Tagung zum Thema „Jugend. Fremdbestimmt selbstständig“, GFZP und DJI,  25.10.-27.10.2018, München

2017 „Spätmoderne  Jugend: Optimierung und situatives Selbst“, Jahrestagung der DGS-Sektion  „Jugendsoziologie“, 27.09-29.09.2017 an der Universität Luxemburg

2017 „Sprengen  Statuspassagen die Jugendphase?“, Symposium „Begegnungen in Forschungswelten.  Rückblicke – Augenblicke – Ausblicke“, 20.10.2017, Goethe-Universität Frankfurt  am Main

2017 „Elternschaft  im Wandel – Zwischen Verunsicherung und Bindung in der frühen Kindheit“, Tagung  „Auf den Anfang kommt es an. Bedeutung frühkindlicher Bindungen und Beziehungen  für einen gesunden Start ins Leben“, 06.11.2017, Universität Potsdam     

2017 „Familie  und Bildung“, 5th European Congress on Family Science „Familie – Bildung – Migration“, 09.11-11.11.2017, Universität Wien  

2017 „Gewalt  und Spätmoderne“, interdisziplinäre Tagung „Gewalt – Vernunft – Angst“,  16.11-17.11.2017 an der Universität zu Köln

2017 Podium  Winter School 2017 „Partizipation in der qualitativen Bildungsforschung“,  20.11.-23.11.2017, Diskutantin an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

2016 „Generationen  und Gerechtigkeit – Wandel von Generationsbeziehungen und -verhältnissen“,  11.01.2016 Vortragsreihe „Generationen –Neue Konzepte aus historischer und  familiärer Perspektive“ an der Goethe-Universität Frankfurt

2015 „Families  and Generations. Arrangements and relationships of families“, 16.04-18.04.2015  Workshop Lübeck „The Network on Ethics of Family“  an der Universität Lübeck          

2015 „Interaktionen  und Beziehungen: Anerkennung von Heranwachsenden als Herausforderung in  pluralen Lebensformen“,  07.05-08.05.2015, Fachtagung „Beziehung, Bildung, Befähigung und  Beteiligung“ in Berlin 

2014 „Typenbildung  und Theoriegenerierung“, 09.03.2014, Workshop, DGfE-Kongress in Berlin

2014 Streng,  tolerant oder gewährend? Wie Eltern heute erziehen“, 23.04.2014, Master of Arts  in Educational Sciences: Öffentliche Vorträge im Frühjahrssemester 2014“ an der  Universität Basel

2014 „Subjektformung  in Soft Skill Trainings: zwischen Selbstermächtigung und Selbstoptimierung“,  06.11-07.11.2014, Peer-Workshop des wissenschaftlichen Nachwuchses „Non-formale  und informelle Bildung: Zwischen Selbstermächtigung und Selbstoptimierung“ an  der Universität Gießen

2013 „Vulnerabilität  von Jugendlichen: Erfahrungen und Lernprozesse in Biographien“,  20.02-21.02.2013, Tagung „Vulnerable Kinder. Eine kritische Diskussion an der  Goethe Universität Frankfurt am Main

2013 „Gewalt,  Identität und Lernen“, 19.03-21.03.2013, Jahrestagung der Sektion 2 Allgemeine  Erziehungswissenschaft der DGfE zum Thema „Bildung und Gewalt“ an der  Universität zu Köln

2013 „Introduction  to the conference and its focus to Extended Education and Social Inequality,  12.05.-14.05.2013, conference of the NEO-ER Kick-off Meeting” an der  Universität Gießen

2012 „Peergroups und biographische  Lernprozesse von Heranwachsenden mit schulischen Misserfolgserfahrungen“,  14.03.2012, DGFE-Kongress 2012, AG 54 in Osnabrück

2012 „Prekäre  Bildungsbiographien und pädagogische Maßnahmen am Übergang Schule-Beruf“,  05.10.2012, ITB „Zwischen Reformeifer und Ernüchterung: Übergänge in  beruflichen Lebensläufen“ an der Universität Bremen

2012 „Welchen  Zugang haben Menschen unterschiedlicher Altersgruppen zu Kultur und Bildung?“,  05.12.2012, Fachtagung „Kulturelle Bildung für alle und mit allen Generationen“  im Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg

2011 „Ambivalenz und Anerkennung in  familialen Interaktionen“, 11.08.2011, 2. Werkstattgespräch „Ambivalenz“ an der  Universität Luxemburg

2011 „Sozialisation der Lebensalter“,  2.12.2011, 7. Interdisziplinäre Tagung zum Thema „Alt und Jung  in mediatisierten Lebenswelten“ DJI- München

2011 „Familie im Kontext von  Kindheitsforschung – gestern und heute“, 13.12.2011, Tagung „Frühkindliche  Bildung als Menschenrecht“ an der Universität Osnabrück

2010 „Familienthemen, Biographie und  Lernen: Tradierung und Wandel in drei Generationen“, 24.06.2010, Tagung  „Families and Friends: Narratives on Past, Present und Future“ an Universite du  Luxembourg

2010  „Zur Bildungsbedeutsamkeit von  Familie und Schule-Familienhabitus, Bildungsstandards und  soziale Reproduktion“, 19.10.2010, Internationale Konferenz „Mapping Families:  Praktiken und Konzepte von Kindern, Eltern und Professionellen in  Ganztagsschulen“ an der Universität Bielefeld

2010 „Chair“, 02.12.-04.12.2010,  Tagung „Die Bildung der Gefühle“, am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung  Berlin

 

Lehre

Seit 2011 Lehre an der Universität zu  Köln

2012-2017 Lehre an der Universität  Innsbruck (Österreich)

2006 Lehre an der Universität  Zürich (Schweiz)

2004-2011 Lehre an der  Justus-Liebig-Universität Gießen

2003-2005 Lehre an der Universität  Wien (Österreich)

2002-2004 Lehre an der Universität  Koblenz-Landau, Abteilung Koblenz

2001-2002 Lehre an der Universität  Koblenz-Landau, Abteilung Landau

1999-2001 Lehre an der Universität  Koblenz-Landau, Abteilung Koblenz

1993-2000 Lehre an der Martin-Luther-Universität  Halle/Wittenberg

1991-1993 Lehre an der Pädagogischen Hochschule  Halle-Köthen

1989-1992 Seminare am ÖTV-Fortbildungsinstitut  für Berufe im Sozial- und Gesundheitswesen (Duisburg)

1988-1990 Lehre an den Universitäten Dortmund, Marburg