Prof. Dr. Kai Hugger
Publikationsverzeichnis (Auswahl seit 2009)
Hugger, Kai & Tillmann, Angela & Riettiens, Lilli. (2024): Medienbildungsrelevante Kompetenzen bei Lehrkräften in der Kritik – wie Schüler:innen den digitalen Wandel an Schulen erleben. 10.1007/978-3-658-43602-5_11.
Hugger, Kai (2023): Formen und Praktiken der Sozialität jugendlichen Medienhandelns. In von Gross, F. & Röllecke, R. (Hrsg.): Postdigitale Kulturen Jugendlicher. München: Kopaed
Hugger, Kai (2023): Nix ohne Social Media – Mediale Praktiken und pädagogische Schlussfolgerungen. Schulmagazin 5-10, Jg. 2023, 1+2
Hugger, Kai (2023): Soziale Beziehungen online. Mediale Praktiken rund um Freundschaft, Liebe und Sexualität. Schüler. Jg.2023, 1
Sander, Uwe, von Gross, Friederike, & Hugger, Kai (2022): Handbuch Medienpädagogik (2nd ed. 2022). Wiesbaden: Springer VS.
Hugger, Kai (2022): Quo vadis, erziehungswissenschaftliche Jugendmedienforschung? Entwicklung und Perspektiven der Forschung zu Jugend und Medien. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. 50. 1-19. 10.21240/mpaed/50/2022.12.01.X.
Hugger, Kai, Tillmann, A. (2022): Kindheit, Jugend und Medien. In: Krüger, HH., Grunert, C., Ludwig, K. (eds) Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Springer VS, Wiesbaden.
Hugger, Kai & Tillmann, Angela & Witte, Ellen & Bührer, Alena. (2022): Relevanz von schulischen Medienbeauftragten und Schulleitungen für die digitalisierungsbezogene Lehrpersonenkooperation. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. 49. 401-419. 10.21240/mpaed/49/2022.10.14.X.
Hugger, Kai & Noll, Christian. (2022): Medienentwicklung und Medienpädagogik: Mobile Medien. In: Sander, U., von Gross, F., Hugger, KU. (eds) Handbuch Medienpädagogik. Springer VS, Wiesbaden.10.1007/978-3-658-23578-9_67.
Hugger, Kai (2022): Theorienansätze und Hypothesen in der Medienpädagogik: Uses-and-Gratifications-Ansatz. In: Sander, U., von Gross, F., Hugger, KU. (eds) Handbuch Medienpädagogik. Springer VS, Wiesbaden.10.1007/978-3-658-23578-9_34.
Hugger, Kai (2022): Medienkompetenz. In: Sander, U., von Gross, F., Hugger, KU. (eds) Handbuch Medienpädagogik. Springer VS, Wiesbaden.10.1007/978-3-658-23578-9_9.
Hugger, Kai & Steffens, Yannic. (2022): Beruf Medienpädagog*in. In: Sander, U., von Gross, F., Hugger, KU. (eds) Handbuch Medienpädagogik. Springer VS, Wiesbaden.10.1007/978-3-658-23578-9_102.
Braun, Lea & Hugger, Kai (2022): Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Migration und Medien. In: Sander, U., von Gross, F., Hugger, KU. (eds) Handbuch Medienpädagogik. Springer VS, Wiesbaden.10.1007/978-3-658-23578-9_74.
Hugger, Kai (2022): Professionalisierung in der Medienpädagogik. In: Sander, U., von Gross, F., Hugger, KU. (eds) Handbuch Medienpädagogik. Springer VS, Wiesbaden.10.1007/978-3-658-23578-9_100.
Hofhues, Sandra, Hugger, Kai (2021): #Covid-19: Beobachtungen, Beschreibungen, Analysen und Reflexionen aus studentischer Sicht. In: Dittler, U., Kreidl, C. (eds) Wie Corona die Hochschullehre verändert. Springer Gabler, Wiesbaden.
Hugger, Kai & Idel, Till-Sebastian & Schütz, Anna & Thünnemann, Silvia & Dinkelaker, Joerg. (2021): Professionalität und Professionalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern: Schule, Medienpädagogik, Erwachsenenbildung. 10.36198/9783838554617.
Hugger, Kai (2020): Erziehungswissenschaftliche Jugendmedienforschung. Entwicklung, Diskussionsfelder und Perspektiven der Forschung zu Jugend und Medien. In: Grunert, C., Bock, K., Pfaff, N., Schröer, W. (eds) Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung. Springer VS, Wiesbaden.
Bettinger, Patrick & Hugger, Kai (2020) (Hrsg.): Praxistheoretische Perspektiven in der Medienpädagogik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Bettinger, Patrick & Hugger, Kai (2020): Praxistheorien in der Medienpädagogik – Einleitung. In P. Bettinger & K. - U. Hugger (Hrsg.). Praxistheoretische Perspektiven in der Medienpädagogik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Hugger, Kai (2020): Medienpädagogik als eigener Beruf. merz | medien + erziehung. 64. 22-28.
Hugger, Kai (2020): Medien/Medienbildung. In: Bollweg, P., Buchna, J., Coelen, T., Otto, HU. (eds) Handbuch Ganztagsbildung. Springer VS, Wiesbaden.
Zimmermann, Daniel & Noll, Christian & Gräßer, Lars & Hugger, Kai & Braun, Lea & Nowak, Tine & Kaspar, Kai. (2020): Influencers on YouTube: a quantitative study on young people’s use and perception of videos about political and societal topics. Current Psychology. 41. 1-17.
Hugger, Kai & Tillmann, Angela & Kaspar, Kai & Züchner, Ivo & Gapski, Harald & Bührer, Alena & Groen, Maike & Schäfer, Franziska & Meier, Jennifer & Jäkel, Hannah & Klann, Sonja. (2020): Medienbildung in der Ganztagsschule: Eine theoretische Konzeptualisierung der Ermöglichung von Bildung mit und über digitale Medien im Zusammenspiel der Bildungskontexte.
Kaspar, K., Bareth, G., Becker-Mrotzek, M., Großschedl, J., Hofhues, S., Hugger, Kai. et al. (2020): Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von angehenden Lehrkräften im Projekt DiSK. In K. Kaspar, M. Becker-Mrotzek, S. Hofhues, J. König & D. Schmeinck (Hrsg.), Bildung, Schule, Digitalisierung (S. 388-394). Münster: Waxmann.
Hugger, Kai (2020): Zur gegenwärtigen Bedeutung von digitalen Medien in jugendlichen Lebenswelten Die wichtigsten Ausdrucksformen in fünf Punkten. https://www.bkj.de/magazin/zur-gegenwaertigen-bedeutung-von-digitalen-medien-in-jugendlichen-lebenswelten/
Hugger, Kai, Lea Marie Braun, Christian Noll, Tine Nowak, Lars Gräßer, Daniel Zimmermann, und Kai Kaspar (2019): «Zwischen Authenzität und Inszenierung. Zur medienkritischen Einschätzung informationsorientierter YouTuber*innen-Videos durch Jugendliche». Herausgegeben von Friederike von Gross und Renate Röllecke. Instagram und YouTube der (Pre-)Teens. Inspiration, Beeinflussung, Teilhabe. Beiträge aus Forschung und Praxis. Prämierte Medienprojekte. Dieter Baacke Preis Handbuch. München: kopaed.
Hugger, Kai (2018): Jugend und Jugendkulturen unter Mediatisierungsbedingungen. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie. 70. 251-261.
Hugger, Kai (2017): Professionalisierung der Medienkompetenzförderung in der politischen Bildung. In: Gapski, Harald, Oberle, Monika, Staufer, Walter (Hrsg.): Medienkompetenz. Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. S. 175-184.
Hugger, Kai (2017): Beruf und Medienpädagogik. In: Schorb, Bernd, Hartung-Griemberg, Anja, Dallmann, Christine (Hrsg.): Grundbegriffe Medienpädagogik. 6. Auflage. München: kopaed. S. 33-37.
Hugger, Kai (2017): Jugend in der globalen Medienkultur. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 5 (Jahrbuch Medienpädagogik):217-35. https://doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.09.11.X.
Hugger, Kai (2017): Auf dem Weg zu einer ‹vernetzenden› Profession. Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zum Selbstverständnis der Medienpädagogik. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. 2. 49-75. DOI:10.21240/mpaed/retro/2017.06.04.X
Hugger, Kai-Uwe/Tillmann, Angela (2016): Methodenworkshop Mobile Methoden. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 36. Jg, H. 2. S. 213-220.
Hugger, Kai, Tillmann, Angela, Iske, Stefan, Fromme, Johannes, Grell, Petra, & Hug, Theo. (2015): Jahrbuch Medienpädagogik 12. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Hugger, Kai-Uwe/Tillmann, Angela (2015): Mobiles digitales Spielen von Kindern: Angebot, Nutzung und Bewertung des Mobilspielens durch Kinder. In: Hugger, Kai-Uwe et al. (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 12. Kinder und Kindheit in der digitalen Kultur. Wiesbaden: SpringerVS. S. 45-69.
Hugger, Kai-Uwe/Tillmann, Angela/Iske, Stefan (2015): Kinder und Kindheit in der digitalen Medienkultur. In: Jahrbuch Medienpädagogik 12. Kinder und Kindheit in der digitalen Kultur. Wiesbaden: SpringerVS. S. 7-10.
Hugger, Kai-Uwe/Braun, Lea (2015): Videoclips im Internet als Identitätsressource von Jugendlichen. In: Lauffer/Jürgen/Röllecke (Hrsg.): Bewegende Pädagogik. Visuelle Medienkulturen in der Jugendmedienarbeit. München: kopaed. S. 19-24.
Tillmann, Angela, Fleischer-Tempel, Sandra, & Hugger, Kai (2014) (Hrsg.): Handbuch Kinder und Medien. Wiesbaden: Springer VS.
Tillmann, Angela/Hugger, Kai-Uwe (2014): Mediatisierte Kindheit – Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten. In: Tillmann, Angela/Fleischer, Sandra/Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.): Handbuch Kinder und Medien. Wiesbaden: SpringerVS. S. 31-45.
Hugger, Kai-Uwe (2014): Digitale Jugendkulturen. Von der Homogenisierungsperspektive zur Anerkennung des Partikularen. In: Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.): Digitale Jugendkulturen. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS. S. 11-30.
Hugger, Kai (2014): Digitale Jugendkulturen (2. Aufl. 2013). Wiesbaden: Springer VS.
Hugger, Kai-Uwe/ Tillmann, Angela/Bader, Julia/ Cwielong, Ilona/ Kratzer, Verena (2013): Kids Mobile Gaming – Mobiles Spielen bei Kindern im Alter von 6 bis 13 Jahren. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Heft 2/2013. S. 205-222.
Hugger, Kai-Uwe (2012): Sozialökologische Mediensozialisationsforschung und digitale Jugend. In: Obermaier, Michael (Hrsg.): Humane Ökologie. Paderborn: Ferdinand Schöningh. S. 83-100.
Hugger, Kai-Uwe (2012): Bildung im gegenwärtigen Mediatisierungsprozess. In: Bockhorst, Hildegard/Reinwand, Vanessa-Isabelle/Zacharias, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Kulturelle Bildung. München: kopaed. S. 496-500.
Hugger, Kai-Uwe/Özcelik, Ferdal (2010): Intraethnische jugendkulturelle Gesellungen im Internet als Ressource. In: Hugger, K.-U. (Hg.): Digitale Jugendkulturen. Wiesbaden: VS. S. 119-147
Ferchhoff, Wilfried/Hugger, Kai-Uwe (2010): Zur Genese und zum Bedeutungswandel von Gleichaltrigengruppen. Lokale, de-lokalisierende und virtuelle Tendenzen. In: Hugger, K.-U. (Hg.): Digitale Jugendkulturen. Wiesbaden: VS. S. 89-101
Hugger, Kai-Uwe (2010): Bildungsräume junger Migranten im Internet. In: Bachmair, B. (Hg.): Medienbildung in neuen Kulturräumen. Die deutschsprachige und britische Diskussion. Wiesbaden: VS. S. 285-296
Hugger, Kai-Uwe (2010): Medienkompetenz. In: Vollbrecht, R./Wegener, C. (Hg.): Handbuch Mediensozialisation. Wiesbaden: VS. S. 424-431
Hugger, Kai-Uwe (2010): Anerkennung und Zugehörigkeit im Social Web. In: Grell, P./Schellhowe, H./Marotzki, W. (Hg.): Neue digitale Kultur- und Bildungsräume. Wiesbaden: VS. S. 77-98
Hugger, Kai-Uwe (2010): Abschied von der Netzgeneration: Von den Digital Natives zu digitalen Jugendkulturen. In: Lauffer, J./Röllecke (Hg.): Jugend-Medien-Kultur. Medienpädagogische Konzepte und Projekte. München: kopaed. S. 18-24
Hugger, Kai-Uwe (2009): Junge Migranten online. Suche nach Anerkennung und Vergewisserung von Zugehörigkeit. Wiesbaden: VS.