H3 Kontakt zum Thema

Raum 3.202
Klosterstr. 79a
Brieffach: 6
50931 Köln
Telefon 0221- 470 5520
Fax 0221- 470 5576
E-Mail charlotte.hanisch(at)uni-koeln.de
Sprechstunde
: Bitte um vorherige Anmeldung ausschließlich über Onlineterminbuchung
Die Sprechstunde findet entweder telefonisch oder über Zoom statt. Geben Sie Ihren Wunsch bitte bei der Buchung an. Falls Sie sich für Zoom entscheiden kommen Sie bitte zur vereinbarten Zeit in diesen Zoom Raum:
https://uni-koeln.zoom.us/j/92244806499?pwd=OERkUWhLSzNrdXhMemJFM2tDYm03UT09
Meeting-ID: 922 4480 6499
Passwort: 425231
Website Kontakt V-Card }?>
Wissenschaftliche und Klinische Tätigkeit
2025 | Forschungssemester Early Childhood Development Projekt ‚HambaBambaFunda‘ zur frühen Unterstützung der Mutter-Kind Interaktion, Johannesburg, Südafrika |
2024 | Hospitation ‚HambaBambaFunda‘, Johannesburg, Südafrika zur Vorbereitung Forschungssemester Sommersemester 2025 |
2024 – 2025 | Mitarbeit AWMF Leitlinie Störung des Sozialverhaltens, Expert:innengruppe psychosoziale Interventionen |
2024 – 2025 | Mitarbeit AWMF Leitlinie Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung, Expert:innengruppe psychosoziale Interventionen (v.a. schulische Maßnahmen) |
2019 | Auslandsaufenthalt Forschungssemester Tibetan Schools, Dharamsala Indien |
Seit 2016 | Professur Psychologie und Psychotherapie in Heilpädagogik und Rehabilitation, Department Heilpädagogik Humanwissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln |
Seit 2016 | Leitung Hochschulambulanz, KiJu Psychotherapieambulanz für Kinder und Jugendliche an der Universität zu Köln |
Seit 2016 | Einzel- und Gruppensupervision Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Akip Köln |
Seit 2016 | Prüferin staatliche Prüfungen Kinder- und Jugendpsychotherapie, Rhein. Akademie für Psychotherapie und Verhaltensmedizin Krefeld |
2012 – 2016 | freiberufliche privatärztliche Tätigkeit als Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeutin |
2007 – 2016 | Professur für Klinische Psychologie (insbes. Entwicklungspsychopathologie, psychologische Beratungs- und Behandlungsmethoden) am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaftlichen Hochschule Düsseldorf |
2004 – 2007 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität zu Köln |
2000 – 2007 | Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Akip Köln |
2000 – 2004 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der RWTH Aachen |
2000 | Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universitätskinderklinik Bonn |
DRITTMITTEL, AUSZEICHNUNGEN
2024 – 2025 | Starke Kompetenz für Kölner Pänz - Expert:innenbefragung im Übergang Kita-Grundschule (Stadt Köln, Fördersumme €17 520) |
2023 – 2026 | Gelingensbedingungen für die schulische Inklusion PEARL Fachstellen & Schulbereitschaft fördern (Kooperationsprojekt mit Prof. Dr. T. Hennemann, Kreis Mettmann, Fördersumme €343 010) |
2023 – 2025 | Erasmus + SENSE – Shaping Emotionally Nurturing School Environments, Cooperation Partnerships in School Education (Verbundkoordinatorin, Fördersumme €250 000) |
2022 – 2026 | Emerging Group Proving the Effectiveness of Teacher Education, Teilprojekt Mentale Gesundheit und Wellbeing von Lehrpersonen und Schüler:innen (Fördersumme €600 000) |
2022 – 2023 | Inselraum – Unterstützung von Kindern und Eltern beim Übergang in die Grundschule, Regionales Bildungsbüro Köln „Aufholen nach Corona“ Landesregierung NRW, Fördersumme €20 000 |
2022 – 2026 | Pearl+ Psychische Gesundheit von Schüler:innen in Jugendhilfe und Förderschule (Kooperationsprojekt mit Prof. Dr. T. Hennemann, gefördert durch CJG Caritas Köln, Fördersumme €240 000) |
2022 – 2024 | Erasmus + TAC – Teaching AD(H)D Children Cooperation Partnerships in School Education (Verbundkoordinatorin, Fördersumme €240 000) |
2021 | Machbarkeitsstudie ‚virtuelle Realität als pädagogisches Medium für die Arbeit mit Eltern und deren Kindern in einer Heilpädagogischen Tagesgruppe der Diakonie Düsseldorf‘, Pilotprojekt (Fördersumme €4500) |
2020 – 2022 | Pearl Psychische Gesundheit von Schüler:innen an Förderschulen, Kooperationsprojekt mit Prof. Dr. T. Hennemann, gefördert durch Bezirksregierung Köln (Fördersumme €240 000) |
2019 – 2022 | Den Übergang in die inklusive Grundschule gestalten, Kooperationsprojekt mit Zentrum für Frühbehandlung und Frühförderung, gefördert durch Stiftung Wohlfahrtspflege (Fördersumme Hanisch €301 000) |
2017 – 2023 | Efficacy of Internet Based Parent Management Training in the Treatment of Affective Dysregulation and Coexisting Conditions in Children (ADOPT-online), Forschungsverbund Affective Dysregulation in Childhood - Optimizing Prevention and Treatment, gefördert durch BMBF (Fördersumme Hanisch €670 000) |
2019 – 2022 | multimo – Diagnostik und multimodale mehrstufige Förderung von Kindern mit externalisierendem Problemverhalten in der inklusiven Kita und Grundschule, Kooperationsprojekt mit Prof. Dr. T. Hennemann, gefördert durch InnoPool der UzK (Fördersumme €300 000) |
2012 – 2016 | Prävention und Intervention bei expansivem Problemverhalten in der Schule: Entwicklung und Evaluation eines Lehrercoachings, Kooperationsprojekt mit Prof. Dr. M. Döpfner, gefördert durch BMBF empirische Bildungsforschung, Entwicklung von Professionalität des Pädagogischen Personals in Bildungseinrichtungen (Fördersumme Hanisch €284 000) |
2010 | ADHS Förderpreis 2009, 4. Saarbrückener Fachtagung ADHS |
2009 – 2012 | Aufmerksamkeit macht Schule: Entwicklung und Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme für pädagogische Mitarbeiter offener Ganztagsschulen, Kooperationsprojekt mit Prof. Dr. M. Döpfner, gefördert durch BMBF empirische Bildungsforschung, Entwicklung von Professionalität des Pädagogischen Personals in Bildungseinrichtungen (Fördersumme Hanisch €138 000) |
2006 |
Listenplatz W2 Professur Entwicklungspsychologie der Lebensspanne am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Düsseldorf |
2005 |
Borchers Plakette der RWTH Aachen |
2005 |
Kramer- Pollnow Preis für biologische Kinder- und Jugendpsychiatrie |
1998 |
DAAD Stipendium Auslandsaufenthalt |
PUBLIKATIONEN (NEUESTE ZUERST)
Hanisch, C., Hennemann, T. & Döpfner, M. (im Druck). Emotionale und Verhaltensprobleme in der Schule. Göttingen: Hogrefe.
Müller, P., Leidig, T., Schottel, M., Hanisch, C. & Hennemann, T. (2025). Psychische Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen in Förderschulen der Jugendhilfe – Beurteilungsübereinstimmung von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 23, H.1.
Asbrand, J., Calvano, C., Crombach, A., Hanisch, C. et al. (2025). Das neue Psychotherapeutengesetz: Rückblick auf drei Jahre und Beispiele universitärer Umsetzung in der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie und -psychotherapie, Kindheit und Entwicklung, vol. 34, no. 2, pp. 105–120, doi: 10.1026/0942-5403/a000482.
König, J., Heine, S., Weyers, J. … Hanisch, C. et al. (2025) Effectiveness of interventions in teacher education: Synthesis of reviews (2010–2024). Z Erziehungswiss. https://doi.org/10.1007/s11618-025-01319-x
Schottel, M., Hanisch, C., von der Linde, I., Knorr, S., Schmitz, F. & Bruning, N. (2025). Professionalisierung von Schulbegleiter:innen von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-
Spektrum-Störung - Evaluation des Schulbegleiter:innentrainings „ASS ST“. QfI - Qualifizierung für Inklusion
Richard, S., Mehl, L. & Hanisch, C. (2025). Inselraum – Unterstützung von Kindern und Eltern beim Übergang in die Grundschule. In: E. Hammes-Schmitz & T. Hagen (Hrsg.). Mehrdimensionale Förderdiagnostik und -planung bei Schwierigkeiten im Lernen und Lernverhalten. Verlag modernes Lernen.
Eiben, K., Barkhausen, C. & Hanisch, C. (2025). Schulbasiertes Coaching bei Kindern mit externalisiertem Problemverhalten „SCEP“. In: E. Hammes-Schmitz & T. Hagen (Hrsg.). Mehrdimensionale Förderdiagnostik und -planung bei Schwierigkeiten im Lernen und Lernverhalten. Verlag modernes Lernen.
Hanisch, C. (im Druck). Entwicklungspsychologische und entwicklungspsychopathologische Grundlagen. In: R. Markowetz, T. Hennemann, D.C. Hövel & G. Casale (Hrsg.). Handbuch Förderschwerpunkt emotionale-soziale Entwicklung. Beltz Juventus.
Schmitz, F., Hennemann, T., Leidig, T., Schottel, M., Eiben, K., Vögele, U., Jung, M., Gerlach, S., & Hanisch, C. (2025). Psychische Auffälligkeiten und Versorgungslage bei Schülerinnen und Schülern mit Problemverhalten aus dem Autismus-Spektrum (ASS) an Förderschulen Emotionale und soziale Entwicklung (EsE). Praxis Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie.
Weyers, J, Pförtner, T.-K., Krull, J., Hennemann, T., Hanisch, C., König, J. & Weber, R. (2025). Wie geht es Lehramtsstudierenden? Depressionssymptomatik angehender Lehrkräfte und deren Korrelate, Prävention und Gesundheitsförderung.
Balters, L., Rathgeber, H. & Hanisch, C. (2025). Umfeldorientierung. In: L. Simon & M. Irmler. Neue Ansätze in der Frühförderung. Kohlhammer Verlag.
Holas, V., Thöne, A.-K., Dose, C., …, Hanisch, C. et al. & Döpfner, M. and the ADOPT, the ESCAlife consortia (2024). Psychometric properties of the parent-rated assessment scale of positive and negative parenting behavior (FPNE) in a German sample of school-aged children, Child and Adolescent Psychiatry and Mental Health 18:157. https://doi.org/10.1186/s13034-024-00850-9
Treier, A.-K., Zaplana Labarga, S., Ginsberg, C., Kohl, L., Görtz-Dorten, A., Ravens-Sieberer, U., Kaman, A. Banaschewski, T., Aggensteiner, P., Hanisch, C., Kölch, M., Daunke, A., Roessner, V., Kohls, G., on behalf of the ADOPT consortium, & Döpfner, M. (2024). Assessment of affective dysregulation in children: development and evaluation of a semi-structured interview for parents and for children. Child and Adolescent Psychiatry and Mental Health, 18,75.
Nitz, J., Volpe, R., Hagen, T., Krull, J., Hennemann, T. & Hanisch, C. (2024). The effects of the Daily Behavior Report Cards (DBRC) on the disruptive behavior and specific goal behavior of elementary school children: a multiple baseline design study, Discover Education, 147, 3.
Hanisch, C. & Hennemann, T. (2024). Die Rolle der Schule in der kindlichen und jugendlichen Entwicklung. In: J. Fegert, F. Resch, P. Plener, M. Kaess, M. Döpfner, K. Konrad, T. Legenbauer (Hrsg.). Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters (3. Aufl.). Heidelberg: Springer.
Döpfner, M., Hanisch, C. & Hautmann, C. (2024). Prävention von Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS). In: K. Hurrelmann, M. Richter & S. Stock (Hrsg.), Referenzwerk Prävention und Gesundheitsförderung (6. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Rathgeber, H., Balters, L., Keßel, S., Grüber-Stankowski, C. & Hanisch, C. (2024). Unterstützung des Übergangs von der Kita in die Grundschule durch die MuTig Intervention – Wirkfaktoren und Gelingensbedingungen aus Sicht der Frühförderfachkräfte. Frühförderung interdisziplinär
Balters, L., Rathgeber, H., Grüber-Stankowski, C. & Hanisch, C. (2024). Aus der Praxis: Schulbereitschaft fördern – eine praktische Einführung in die MuTig Intervention, Frühförderung interdisziplinär, 2, 96-105.
Nitz., J., Eiben, K., Hanisch, C., Hagen, T., Krull, J., Verbeck,L., Rauterkus, H. & Hennemann, T. (2024). Mehrstufige Förderung in der inklusiven Grundschule – erste qualitative und quantitative Befunde zur Wirksamkeit und Umsetzung des Förderansaztes Multimo. In: J. König, C. Hanisch, P. Hanke, T. Hennemann, K. Kaspar, M. Martens & S. Strauß. Auf die Lehrkraft und ihren Unterricht kommt es an. Münster: Waxmann.
Leidig, T., Hennemann, T. & Hanisch, C. (2024) PEARL – Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung. In: J. König, C. Hanisch, P. Hanke, T. Hennemann, K. Kaspar, M. Martens & S. Strauß. Auf die Lehrkraft und ihren Unterricht kommt es an. Münster: Waxmann.
Rauterkus, H., Hennemann, T., Hagen, T., Krull, J., Nitz, J., Eiben, K., Kulawiak, P., Verbeck, L. & Hanisch, C. (2024). Teachers‘ ability to regulate their emotions predicts their level of stress in primary schools in Germany. Journal of Curriculum Studies.
König, J, Heine, S., Hanisch, C. et al. (2023). Teacher education effectiveness as an emerging research paradigms: a synthesis of reviews of empirical studies published over three decades (1993 – 2023). Journal of Curriculum Studies.
Nitz, J., Hagen, T., Krull, J., Verbeck, L., Eiben, K., Hanisch, C. & Hennemann, T. (2023). Tiers 1 and 2 of a German MTSS: impact of a multiple baseline study on elementary school students with disruptive behavior. Frontiers in Education.
Nitz, J., Brack, F., Hertel, S., Krull, J., Stephan, H., Hennemann, T., & Hanisch, C. (2023). Multitiered systems of support with focus on behavioral modification in elementary schools: A systematic review. Heliyon, 9(6)
Nitz, J. Niederelz, A., Hanisch, C. & Hennemann, T. (2023). Herausforderungen und Gelingensbedingungen erfolgreicher Implementation eines mehrstufigen Förderansatzes an Grundschulen Zeitschrift für Heilpädagogik 75., Seite 4–17.
Döpfner, M., Hanisch, C., Heinrichs, N., Holtmann, M. & Plener, P. (Hrsg. der Reihe seit 2023). Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie, Göttingen: Hogrefe.
Hanisch, C., Vögele, U., Leidig, T., Döpfner, M., Niermeier, E. & Hennemann, T. (2023). Psychische Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung. Zeitschrift für empirische Sonderpädagogik.
Rathgeber, H., Keßel, S., Balters, L., Grüber-Stankowski, C. & Hanisch, C. (2023). Umfeldzentriertes Arbeiten in der Frühförderung: eine qualitative Interviewstudie zu Veränderungen durch die MuTig Intervention aus Perspektive der Frühförderfachkräfte. VHN plus
Treier, A.-K., Döpfner, M., Ravens-Sieberer, U., Görtz-Dorten, A., Boecker, M., Goldbeck, C., Hanisch, C., Roessner, V., Banaschewski, T., Kölch, M., Kaman, A. (2023). Screening for Affective Dysregulation in School-Aged Children: Relationship to Comprehensive Measures of Affective Dysregulation and Related Mental Disorders. European Child & Adolescent Psychiatry.
Junghänel, M., Wand, H., Dose, C., Thöne, A.-K., Treier, A.-K, Hanisch, C., Kölch, M., Roessner, V., Ravens-Sieberer, U., Banaschewski, T., Görtz-Dorten, G. & Döpfner, M. (2022). Validation of a New Emotion Regulation Self-Report Questionnaire for Children. BMC Psychiatry
Treier, A.K., Holas, V., Görtz-Dorten, A., Frenk, F., Habbel, C., Mücke, C., Hanisch, C., Ritschel, A., Roessner, V., Rothe, J., Ravens-Sieberer, U., Kaman, A., Banaschewski, T., Brandeis, D., Aggensteiner, P., Kölch, M., Daunke, A. & Döpfner, M. (2022). Impact of the COVID-19 pandemic on children with and without affective dysregulation and their families European Child & Adolescent Psychiatry
Rathgeber, H. & Hanisch, C. (2023). Wirksamkeit multimodaler Interventionen bei Vorschulkindern mit Lern- und Verhaltensproblemen – eine systematische Literaturübersicht. Frühe Bildung
Hanisch, C. (2023). Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung. In: J. Schmitz & J. Asbrand. Lehrbuch Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und Psychotherapie. Stuttgart: Kohlhammer.
Thöne, A.-K., Junghänel, M., Görtz-Dorten, A., Breier, D., del Giudice, T., Hanisch, C., Hennemann, T. & Döpfner, M. (2022). Empirically based dimensions of externalizing symptoms in children and adolescents: a multitrait-multisource approach. Journal of Psychopathology and Behavioral Assessment
Junghänel, M., Thöne, A.-K., Ginsberg, C., Görtz-Dorten, A., Frenk, F., Mücke, K., Treier, A.-K., Zaplana, S., Banaschewski, T., Millenet, S., Fegert, J., Bernheim, D., Hanisch, C., Kölch, M., Schüller, A., Ravens-Sieberer, U., Kaman, A., Roessner, V., Hinz, J., & Döpfner, M. (2022). Irritability and Emotional Impulsivity as Core Feature of ADHD and ODD in Children. Journal of Psychopathology and Behavioral Assessment
Hanisch, C. (2022). Schulische Interventionen bei Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS). In: K. Schick & A. Rohde. Von integrativem zu inklusivem Englischunterricht. Frankfurt: Peter Lang.
Kaman, A., Otto, C., Devine, C., Erhart, M., Döpfner, M., Banaschewski, T. Görtz-Dorten, A., Hanisch, C., Kölch, M., Roessner, V. & Ravens-Sieberer, U. (2022). Assessing anger and irritability in children: Psychometric evaluation and normative data for the German version of the PROMIS® Parent Proxy Anger Scale. Quality of Life Research, 31:831–839
Otto, C., Wüstner, A., Barkmann, C., Döpfner, M., Görtz-Dorten, A., Ginsberg, C., Zaplana, S., Treier, A.-K., Roessner, V., Hanisch, C., Koelch, M., Banaschewski, T., & Ravens-Sieberer, U. (2022). The DADYS-Screen – Development and Evaluation of a Screening Tool for Affective Dysregulation in Children. Assessment 1– 15.
Keßel, S., Hegerath, H., Grüber-Stankowski, C., Nawab, L., Balters, L. & Hanisch, C. (2022). MuTig- Multiprofessionell Transition gestalten. Frühförderung interdisziplinär, 4-17.
Casale, G., Hennemann, T., Hanisch, C., Hagen, T., Krull, J., Meyer, H. & Hövel, D. (2021). MultiMo – Eine schulbasierte Konzeption eines multimodalen und mehrstufigen Förderkonzeptes bei externalisierendem Problemverhalten in der Grundschule In: Y. Blumenthal, S. Blumenthal & K. Mahlau (Hrsg.). Kinder mit Lern- und emotional-sozialen Entwicklungsauffälligkeiten in der Schule
Ritschel, A., Döpfner, M., Schürmann, S., Plück, J., Meyer, H., Schottel, M., Ravens-Sieberer, U., Rößner, V., Banaschewski, T., Görtz-Dorten, A., Kölch, M., Treier, A. & Hanisch, C. (2021). Online-Elterntrainings für die Behandlung von Kindern mit externalen Verhaltensproblemen und affektiven Dysregulationen. Prävention und Gesundheitsförderung
Leidig, T., Hanisch, C., Vögele, U., Niemeier, É., Gerlach, S. & Hennemann, T. (2021). Professionalisierung im Kontext externalisierender Verhaltensprobleme. Entwicklung eines Qualifizierungs- und Begleitkonzepts für Lehrkräfte an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung. Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen: ESE, 3, S. 88-98
Keßel, S., Grüber-Stankowski, C., Hegerath, H., Edeltraud Hammes- Schmitz & Hanisch, C. (2021). Frühförderung als Moderatorin des Übergangs in die inklusive Grundschule für Kinder mit Frühförderbedarf – MuTig: Multiprofessionell Transition gestalten. In: B. Gebhard, L. Simon, K. Ziemen, G. Opp & A. Groß-Kunkel (Hrsg.). Transitionen Übergänge in der Frühförderung gestalten. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.
Ziemen, K. & Hanisch, C. (2021). Übergänge professionell gestalten. In: B. Gebhard, L. Simon, K. Ziemen, G. Opp & A. Groß-Kunkel (Hrsg.). Transitionen Übergänge in der Frühförderung gestalten. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.
Döpfner, M., Eichelberger, I., Dose, C., Hanisch, C., Schürmann, S. & Wolf Metternich-Kaizman, T. (2021). Den Alltag mit ADHS meistern – Das Arbeitsbuch für Lehrkräfte von Kindern im Alter von 6-12 Jahren. Göttingen: Hogrefe.
Schmitz, F., Hanisch, C., von der Linde, I., Knorr, S. & Bruning, N. (2021). „ASS ST“ ein Schulbegleitertraining für Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes- und Jugendalter: Eine Pilotstudie. Zeitschrift für Heilpädagogik, 72, S.301-309.
Hanisch, C., Eichelberger, I., Richard, S. & Döpfner, M. (2020). Effects of a modular teacher coaching program on child attention problems and disruptive behavior and on teachers’ self-efficacy and stress. School Psychology International.
Hennemann, T., Casale, G., Leidig, T., Fleskes, T., Döpfner, M. & Hanisch, C. (2020). Psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung (PEARL) – Ein interdisziplinäres Kooperationsprojekt zur Entwicklung von Handlungsempfehlungen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 71: 44-57.
Döpfner, M. & Hanisch, C. (2020). Psychological treatment of mental health problems in children and adolescents E. Taylor et al. (eds.), Mental Health and Illness of Children and Adolescents, Mental Health and Illness Worldwide. Singapore: Springer Nature.
Döpfner, M., Görtz- Dorten, A., Hanisch, C. & Steinhausen, H.-C. (2021). Treatment and Management of Conduct Disorders in Children and Adolescents. In: A.R. Felthous & H. Sass (Eds.). The Wiley international handbook on psychopathic disorders and the law. (2 ed., Vol. 1 diagnosis and treatment, pp. 686 - 778). New York: Wiley.
Görtz-Dorten, A., Hanisch, C., Hautmann, C. & Döpfner, M. (2020). Prävention externaler Störungen. Zeitschrift für Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie und –psychotherapie, 1-10.
Hanisch, C. (2020). Gesprächsführung und Sokratischer Dialog. In: M. Döpfner, M. Hautzinger & M. Linden. Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche. Heidelberg: Springer.
Hanisch, C. & Hautzinger, M. (2020). Kognitives Neubenennen und Spaltenprotokolle In: M. Döpfner, M. Hautzinger & M. Linden. Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche. Heidelberg: Springer.
Hanisch, C. & Richard, S. (2020). Mediatorentrainings mit Erzieher-/ Lehrpersonal. In: M. Döpfner, M. Hautzinger & M. Linden. Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche. Heidelberg: Springer.
Meyer, H. & Hanisch, C. (2020). Empathie und Mitgefühl. In: M. Döpfner, M. Hautzinger & M. Linden. Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche. Heidelberg: Springer.
Döpfner, M., Katzmann, J., Hanisch, C., Fegert, M., Kölch, M., Ritschel, A., Treier, A.-K., Hellmich, M., Roessner, V., Ravens-Sieberer, U., Banaschewski, T., Görtz-Dorten, A. (2019). Affective dysregulation in childhood optimizing prevention and treatment: protocol of three randomized controlled trials in the ADOPT study. BMC Psychiatry, 19: 264-284.
Hanisch, C., Casale, G., Volpe, R., Briesch, A., Richard, S., Meyer, H., Hövel, D., Hagen, T., Krull, J. & Hennemann, T., (2019). Gestufte Förderung in der Grundschule. Prävention und Gesundheitsförderung, 14: 237–241.
Hanisch, C. & Hennemann, T. (2018). Elterliche Erziehung – Aspekte, Herausforderungen und Probleme. In: T. Müller & R. Stein. Erziehung als Herausforderung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hanisch, C., Richard, S., Eichelberger, I., Greimel, L. & Döpfner, M. (2018). Schulbasiertes Coaching bei Grundschulkindern mit expansivem Problemverhalten. Göttingen: Hogrefe.
Eichelberger, I., Plück, J., Hautmann, C., Hanisch, C. & Döpfner, M. (2016). Effectiveness of the Prevention Program for Externalising Problem Behaviour (PEP) in preschoolers with severe and no or mild ADHD symptoms. Zeitschrift für Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie und –psychotherapie, 44(3):231-9.
Hanisch, C., Eichelberger, I., Richard, S. & Döpfner, M. (2016). Interventionen bei expansivem Problemverhalten in der Grundschule. In: C. Gräsel & K. Trempler (Hrsg.). Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals. Interdisziplinäre Betrachtungen, Befunde und Perspektiven. Heidelberg: Springer.
Döpfner, M., Eichelberger, I., Dose, K., Hanisch, C., Schürmann, S. & Wolff Metternich-Kaizman, T. (2015). ADHS-Coaching für Lehrkräfte (6–12): Ein Selbsthilfeprogramm für Lehrkräfte von Schulkindern mit ADHS-Problemen im Alter von 6 bis 12 Jahren. Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Uniklinik Köln, Köln.
Hautmann, C, Eichelberger, I., Hanisch, C., Plück, J., Walter, D. & Döpfner, M. (2015). Association between parental emotional symptoms and child antisocial behaviour: What is specific and is it mediated by parenting? International Journal of Behavioral Development, 39 (1): 43- 52.
Plück, J., Eichelberger, I., Hautmann, C., Hanisch, C., Jaenen, N. & Döpfner, M. (2015). Effectiveness of a teacher-based indicated prevention program for preschool children with externalizing problem behavior. Prevention Science, 16(2): 233-41.
Richard, S., Eichelberger, I, Döpfner, M. & Hanisch, C. (2015). Schulbasierte Interventionen bei ADHS und subklinischen Ausprägungen von Aufmerksamkeitsstörungen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 29 (1): 5-18.
American Psychiatric Association (2014). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen - DSM-5. Deutsche Übersetzung Kapitel Bindungsstörungen. Göttingen: Hogrefe.
Hanisch, C.& Döpfner, M. (2014). Aufmerksamkeit macht Schule: Entwicklung und Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme für pädagogische Mitarbeiter offener Ganztagsschulen zur Förderung eines konzentrierten Arbeitsverhaltens während der Lernzeit. In: BMBF (Hrsg.). Bildungsforschung 2020- Herausforderungen und Perspektiven. Bonn: BMBF.
Hanisch, C., Hautmann, C., Plück, J., Eichelberger, I. & Döpfner, M. (2014). The prevention program for externalizing problem behavior (PEP) improves child behavior by reducing negative parenting: analysis of mediating processes in a randomized controlled trial. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 55 (5): 473-84.
Kierfeld, F., Ise, E., Hanisch, C., Görtz-Dorten, A. & Döpfner, M. (2013). Effectiveness of telephone-assisted parent-administered behavioural family intervention for preschool children with externalizing problem behaviour: a randomized controlled trial. European Child & Adolescent Psychiatry, 22: 553- 65.
Hautmann, C. , Hoijtink, H. , Eichelberger, I., Görtz-Dorten, A. , Hanisch, C., Plück, J., Walter, D. & Döpfner, M. (2012). Any Indication for Bias due to Participation? Comparison of the Effects of a Parent Management Training Rated by Participating and Non-Participating Parents. Clinical Psychology & Psychotherapy, 20(5): 384-93.
Hanisch, C., Plück, J., Hautmann, C. & Döpfner, M. (2011). Effectiveness of indicated prevention of disruptive behaviour problems in children: a multilevel modelling analysis. European Child & Adolescent Psychiatry, 20, Suppl.1, S65.
Hautmann, C., Stein, P., Eichelberger, I., Hanisch, C., Plück, J., Walter, D. & Döpfner, M. (2011). The Severely Impaired Do Profit Most: Differential Effectiveness of a Parent Management Training for Children with Externalizing Behavior Problems in a Natural Setting. J Child Fam Stud, 20: 424–35.
Hanisch, C., Hautmann, C., Eichelberger, I., Plück, J. & Döpfner, M. (2010). Die klinische Signifikanz des Präventionsprogramms für Expansives Problemverhalten (PEP) im Langzeitverlauf. Verhaltenstherapie, 20: 265–73.
Hanisch, C., Freund-Braier, I., Hautmann, C., Jänen, N., Plück, J., Brix, G., Eichelberger, I. & Döpfner, M. (2010). Detecting effects of the indicated prevention Programme for Externalizing Problem behaviour (PEP) on child symptoms, parenting, and parental quality of life in a randomized controlled trial. Behav Cogn Psychother, 38(1): 95-112.
Eichelberger, I., Plück, J., Hanisch, C., Hautmann, C., Jänen, N. & Döpfner, M. (2010). Effekte universeller Prävention mit dem Gruppenformat des Elterntrainings Triple P auf das kindliche Problemverhalten, das elterliche Erziehungsverhalten und die psychische Belastung der Eltern. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 39(1): 24–32.
Hautmann, C., Eichelberger, I., Hanisch, C., Plück, J., Walter, D. & Döpfner, M. (2010). The severely impaired do profit most: short-term and long-term predictors of therapeutic change for a parent management training under routine care conditions for children with externalizing problem behavior. Eur Child Adolesc Psychiatry, 19: 419– 30.
Hanisch, C. (2009). Der Glaube an eine gerechte Welt- oder: warum wollen, brauchen, fordern wir eine gerechte Welt? In: C. Brinkmann & R. Knopp (Hrsg.). Gerechtigkeit- auf der Spur gesellschaftlicher Teilhabe. Berlin: Frank & Timme.
Hautmann, C., Hoijtink, H., Eichelberger, I., Hanisch, C., Plück, J., Walter, D. & Döpfner, M. (2009). 1-Year follow-up of a parent management training for children with externalizing behaviour problems in the real world. Behav Cogn Psychother, 37: 379–96.
Hautmann, C., Stein, P., Hanisch, C.., Eichelberger, I., Plück, J., Walter, D. & Döpfner, M. (2009). Does parent management training for children with externalizing problem behavior in routine care result in clinically significant changes? Psychother Res, 19: 224–33.
Hautmann, C., Hanisch, C.., Mayer, I., Plück, J. & Döpfner, M. (2008). Effectiveness of the prevention program for externalizing problem behaviour (PEP) in children with symptoms of attention-deficit/hyperactivity disorder and oppositional defiant disorder--generalization to the real world. J Neural Transm, 115(2): 363-70.
Hanisch, C., Plück, J., Mayer, I., Hautmann, C. & Döpfner, M. (2006). Das indizierte Präventionsprogramm für Expansives Problemverhalten (PEP). In: N. Heinrichs, K. Hahlweg & M. Döpfner. Familien stärken: Evidenz- basierte Ansätze zur Unterstützung der psychischen Gesundheit von Kindern. Münster: Verlag für Psychotherapie.
Döpfner, M. & Hanisch, C. (2006). Prävention. ADHS Report 26(7): 1-3.
Hanisch, C., Plück, J., Meyer, N., Brix, G., Freund-Braier, I., Hautmann, C. & Döpfner, M. (2006). Effekte des indizierten Präventionsprogramms für expansives Problemverhalten (PEP) auf das elterliche Erziehungsverhalten und auf das kindliche Problemverhalten. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 35(2): 117-25.
Hanisch, C., Radach, R., Holtkamp, K., Herpertz- Dahlmann, B. & Konrad, K. (2006). Oculomotor inhibition in children with and without attention-deficit hyperactivity disorder. J Neural Transmission, 113(5): 671-84.
Konrad, K., Neufang, S., Hanisch, C., Fink, G. & Herpertz-Dahlmann, B. (2006). Dysfunctional attentional networks in children with attention-deficit hyperactivity disorder: Evidence from an event-related functional magnetic resonance imaging study. Biological Psychiatry, 59(7): 643-51.
Konrad, K., Neufang, S., Thiel, C.M., Specht, K., Hanisch, C., Fan, J., Herpertz-Dahlmann, B. & Fink, G.R. (2005). Development of attentional networks: An fMRI study with children and adults. Neuroimage, 1, 28(2): 429-39.
Hanisch, C., Konrad, K., Günther, T. & Herpertz- Dahlmann, B. (2004). Age-dependent neuropsychological deficits and effects of Methylphenidate in children with attention-deficit/ hyperactivity disorder: a comparison of pre- and grade-school children. J Neural Transmission, 111(7): 865-81.
Konrad, K., Günther, T., Hanisch, C.& Herpertz-Dahlmann, B. (2004). Differential effects of methylphenidate on attentional functions in children with attention-deficit/hyperactivity disorder. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry, 43(2):191-8.
Holtkamp, K., Mogharrebi, R., Hanisch, C., Schumpelick, V., Herpertz-Dahlmann, B. (2002). Gastric dilatation in a girl with former obesity and atypical anorexia nervosa. Int J Eat Disord, 32(3):372-76.
Troster, A.I., Woods, S.P., Fields, J.A., Hanisch, C. & Beatty, W.W.(2002). Declines in switching underlie verbal fluency changes after unilateral pallidal surgery in Parkinson's disease. Brain Cogn, 50(2):207-17.
Haverkamp, F., Hanisch, C., Mayer, H. & Noeker, M. (2001). Evidence of a specific vulnerability for deficient sequential cognitive information processing in epilepsy. J Child Neurol, 16(12): 901-5.
Haverkamp, F., Lex, C., Hanisch, C., Fahnenstich, H. & Zerres, K. (2001). Neurodevelopmental risks in twin-to-twin transfusion syndrome: preliminary findings. Eur J Paediatr Neurol, 5(1):21-7.
Hanisch, C.., Konczak, J. & Dohle, C. (2001). The effect of the Ebbinghaus illusion on grasping behaviour of children. Exp Brain Res, 137(2):237-45.
Beatty, W., Salmon, D., Testa, J., Hanisch, C. & Tröster, A. (2000). Monitoring the changing status of semantic memory in Alzheimer’s disease: An evaluation of several process measures. Aging, Neuropsychology and Cognition, 7(2): 94-111.
Beatty, W., Hanisch, C., Testa, J. & Tröster, A. (1998). Increased proportion of farm animal names generated by patients with Alzheimer’s disease: What does it mean? Aging, Neuropsychology and Cognition, 5(4): 297-302.
MITGLIEDSCHAFTEN/ MITARBEIT
- Deutsche Gesellschaft für Psychologie
- Fachgruppe Klinische Psychologie, Fachgruppe Entwicklungspsychologie
- Interessengruppe Familienpsychologie
- Interessengruppe Kinder- und Jugendlichenpsychologie
- Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung
- Psychotherapeutenkammer NRW
- Eintrag ins Arztregister KV Nordrhein
- Vereinigung für interdisziplinäre Frühförderung
- Deutscher Hochschulverband
- Arbeitskreis Kinder- und Jugendpsychiatrische Versorgung, Gesundheitsamt Stadt Köln
- Mitarbeit Netzwerk überLEBENswert
HOCHSCHULSELBSTVERWALTUNG
Seit 2025 | Studiendekanin der HumF an der UzK |
2023 – 2025 | Gewähltes Mitglied der Engeren Fakultät der Humanwissenschaftlichen Fakultät, UzK |
2021 – 2023 | Departmentleitung Department Heilpädagogik und Rehabilitation, UzK |
Seit 2022 | Mitglied Arbeitskreis Mental Health an der UzK |
Seit 2021 | Mitglied Kommission Struktur und Finanzen, Department Heilpädagogik UzK |
Seit 2021 | Sprecherin Forschungsgruppe psychische Gesundheit in Bildungseinrichtungen des Interdisziplinären Zentrums für empirische Lehrer:innen- und Unterrichtsforschung (IZeF) an der UzK |
2021, 2024 | Kommissionsmitglied Rektoratskommission Leo Spitzer Preis, UzK |
2021 | Mitarbeit in zwei Berufungskommissionen (HumF: Vorsitz; MedFak: Rektoratsbeauftragte) |
2021 - 2024 | Mitglied Prüfungsausschuss, HumF |
2020 | Mitarbeit in zwei Berufungskommissionen (HumF) |
Seit 2020 | Mitarbeit bei Einrichtung Approbationsstudium Psychotherapie, UzK |
Seit 2020 | Studiengangverantwortliche B.A. Frühförderung, UzK |
2019 – 2021 | Mitglied Studienbeirat, UzK |
2018 – 2025 | Mitglied Ethikkommission, Humanwissenschaftliche Fakultät UzK |
2017 – 2021 | Mitglied Kommission Studium und Lehre, Department Heilpädagogik UzK |
Seit 2016 | Entwicklung und Studiengangverantwortliche M.A. Prävention und Intervention in der Kindheit, UzK |
2014 – 2016 | Vorsitzende Forschungs- und Transferausschuss, Hochschule Düsseldorf |
2012 – 2014 | Vorsitzende des Fachbereichsrates, Hochschule Düsseldorf |
2012 – 2016 | Fachbereichsratsmitglied, Hochschule Düsseldorf |
2011 – 2012 | Dekanin des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften, Hochschule Düsseldorf |
2009 – 2011 | Studiendekanin des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften, Hochschule Düsseldorf |
2009 | Mitwirken Entwicklung des Frauenförderplans, Hochschule Düsseldorf |
2009 – 2016 | Mitglied Lehr- und Studienausschuss, Hochschule Düsseldorf |
2007 – 2016 | Mitglied Forschungs- und Transferausschuss, Hochschule Düsseldorf |
2007 – 2016 | Mitarbeit in vier Berufungskommissionen (zweimal Vorsitz), Hochschule Düsseldorf |