Was ist leichte Sprache?

Leichte Sprache bezeichnet eine sprachliche Ausdrucksweise, die besonders leicht verständlich ist und vor allem Menschen mit geringen sprachlichen Fähigkeiten das Verständnis von Texten erleichtern.
Synonym zum Begriff der Leichten Sprache werden ebenfalls die Bezeichnungen „Einfache Sprache" oder „Leichte Lesbarkeit" verwendet.

Das Konzept der „leichten Sprache" oder „leichten Lesbarkeit" ist nicht universal, da es immer von den Fähigkeiten und Erfahrungen der Leser und Leserinnen abhängt. Es wird nie möglich sein, einen Text so zu verfassen, dass er allen Ansprüchen und Fähigkeiten aller Menschen gerecht wird. Doch trotz alledem ist es das Ziel der leichten Sprache, eine sprachliche Ausdrucksweise zu nutzen, die leicht verständlich ist.
Ein Text in leichter Sprache verfasst, enthält nur die wichtigsten Informationen und wird auf die direkteste Weise präsentiert, so dass er die größtmögliche Zielgruppe erreicht.

 

Für wen ist leichte Sprache?

Die Zielgruppe der leichten Sprache umfasst im Grunde genommen, alle Menschen, die Lese- und Schreibprobleme haben und daran interessiert sind, leicht lesbare Informationen zu bekommen. Die Schwierigkeiten im Bereich des Schreibens und Lesens können verschiedene Ursachen haben, wie
• eine geistige Behinderung
• eine Art der Behinderung, die die Fähigkeit zu lesen und verstehen, beeinflusst
• eine begrenzte Bildung
• soziale Probleme
• die Muttersprache entspricht nicht der offiziellen Sprache der Gemeinschaft, in der sie leben
Da, abgesehen von einer geistigen Behinderung, alle Ursachen und Probleme in der Regel bei Schülerinnen und Schülern einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen auftreten können, haben wir uns besonders auf diese Zielgruppe spezialisiert.

 

Merkmale leichter Sprache

Material in leichter Sprache sollte in jedem Fall folgende Merkmale aufweisen:
• die Verwendung von einfacher und unkomplizierter Sprache
• nur eine Aussage pro Satz
• die Vermeidung von technischen Ausdrücken, Abkürzungen und Initialen
• eine klare und logische Struktur.
Die Gliederung eines leicht lesbaren Textes sollte einen klaren und logischen Ablauf haben und es sollte, nach Möglichkeit auf alles Unwesentliche verzichtet werden. Da es immer leichter ist, über einfache und konkrete Dinge zu schreiben, sollte es, wenn möglich, vermieden werden über abstrakte Dinge zu schreiben.
Es ist jedoch auch besonders wichtig, dass man trotz einfacher und unkomplizierter Sprache nicht in einen kindlich, banalen Schreibstil verfällt, sondern immer in angemessener Weise den Text verfasst.
Ein gutes Hilfsmittel kann die Verwendung von Fotos, Bildern und Symbolen darstellen. Sie sollten, wo immer möglich, den Text unterstützen, um das Verständnis zu fördern. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Illustrationen ebenfalls leicht verständlich und dem Text angepasst sind.

 

Mediale Umsetzung der leichten Sprache

Wie bisher überwiegend angesprochen, ist leichte Sprache hauptsächlich in Texten zu finden. Es ist jedoch auch sinnvoll, die Leichte Sprache in anderen Medien umzusetzen. Hierzu bieten sich besonders Audio- oder Filmaufnahmen an. In diesem Bereich lassen sich heutzutage oft Hilfen im Internet finden. Oft kann man im Internet gefundene Materialien mit ein wenig Überarbeitung gut verwenden.
Auch das Internet an sich bietet viele Möglichkeiten. Es lassen sich einige Seiten in leichter Sprache finden sowie Wörterbücher und ähnliches in leichter Sprache.
Im Bereich der medialen Umsetzung der leichten Sprache sind Ihnen im Grunde genommen keine Grenzen gesetzt, man sollte allerdings immer überprüfen, ob die Umsetzung sinnvoll und für die Zielgruppe angemessen und verständlich ist.