Publikationen
Dr. Susanne Spindler
Monographien und Aufsätze
2006 | Corpus delicti - Männlichkeit, Rassismus und Kriminalisierung im Alltag jugendlicher Migranten. Münster, Mai 2006. |
Die biographische Ordnung der Lebensgeschichte. Eine einführende Diskussion. In: Bukow, Wolf-Dietrich/Ottersbach, Markus/Tuider, Elisabeth/Yildiz, Erol (Hg.): Biographische Konstruktionen im multikulturellen Bildungsprozess. Wiesbaden, VS (erscheint im Mai 2006, S. 21-38) (mit Wolf-Dietrich Bukow). | |
"Da wird man direkt als asozial abgestempelt". Vom Stigma und seinen Folgen. In: Bukow, Wolf-Dietrich/Ottersbach, Markus/Tuider, Elisabeth/Yildiz, Erol (Hg.): Biographische Konstruktionen im multikulturellen Bildungsprozess. Wiesbaden, VS (erscheint im Mai 2006, S. 69-88) (mit Erika Schulze). | |
Rassismus, Männlichkeit und "andere" Körper. In: Bukow, Wolf-Dietrich u.a.: Was heißt hier Parallelgesellschaft? Zum Umgang mit Differenzen. Wiesbaden, VS (erscheint voraussichtlich Herbst 2006). | |
2005 | Streit um Papiere. Regulierung in Spanien und die Problematik der Anerkennung. In: ak - Analyse und Kritik, Ausgabe 495, Mai, S. 19 (mit Gerda Heck). |
Machos sind immer die Anderen. Männlichkeit in Biographien inhaftierter Jugendlicher mit Migrationshintergrund. In: DISS-Journal 14, S. 22-23. | |
2004 |
Die Kirche nicht ins Dorf lassen. Rassismus und Politik in einer Kleinstadt. In: Ottersbach, Markus/Yildiz, Erol (Hg.): Migration in der metropolitanen Gesellschaft. Zwischen Ethnisierung und globaler Neuorientierung. Münster, Lit-Verlag, S. 53-166. |
"Wir wissen, dass das Ausbeutung ist, aber..." Geschlecht im Migrationsprozess: Konstruktionen, Widersprüche und Bewegungen. In: Hertzfeldt, Hella/Schäfgen, Katrin/Veth, Silke (Hg.): Geschlechterverhältnisse. Analysen aus Wissenschaft, Politik und Praxis. Berlin, Dietz, S. 139-155 (mit Gerda Heck). | |
2003 | Name, Alter, Herkunft und andere Skandale. Die Rolle der Medien im Kriminalisierungsprozess. In: Bukow, Wolf-Dietrich et al.: Ausgegrenzt, eingesperrt und abgeschoben. Migration und Jugendkriminalität. Opladen, Leske & Budrich, S. 71-88. |
Biographieforschung als Methode der Rekonstruktion und Deutung von Lebensgeschichten. In: Bukow et al.: Ausgegrenzt..., S. 91-103 (mit Ugur Tekin). | |
Abdul: Kein Platz zum Leben. In: Bukow et al.: Ausgegrenzt..., S. 104-116 (mit Ugur Tekin). | |
Adnan: Die Suche nach Zugehörigkeit. In: Bukow et al.: Ausgegrenzt..., S. 134-146 (mit Ugur Tekin). | |
Hüseyin: Vom Leben in totalen Institutionen. In: Bukow et al.: Ausgegrenzt..., S. 165-178 (mit Ugur Tekin). | |
Ömür: Der Körper als Schlachtfeld. In: Bukow et al.: Ausgegrenzt..., S. 179-197 (mit Ugur Tekin). | |
Flüchten und Sitzen bleiben: Jugendliche im Migrationskontext. In: Bukow et al.: Ausgegrenzt..., S. 215-237 (mit Ugur Tekin). | |
Wie man zum Türken wird: Fremd- und Selbstethnisierung in der totalen Institution. In: Bukow et al.: Ausgegrenzt..., S. 238-258 (mit Ugur Tekin). | |
Boxer und underdogs: Männlichkeit als situative Ressource. In: Bukow et al.: Ausgegrenzt..., S. 259-276. | |
Der Bildungsprozess: Vom "ausländischen Jugendlichen" zum Schüler. In: Bukow et al.: Ausgegrenzt..., S. 313-321. | |
Der Bereich der Sozialen Hilfe und Kontrolle: Vom "Problemträger" zum Jugendlichen. In: Bukow et al.: Ausgegrenzt..., S. 322-339 (mit Klaus Jünschke). | |
Die Krisenarrangements der Jugendlichen: Vom Mythos zum angemessenen Zugang. In: Bukow et al.: Ausgegrenzt..., S. 340-358 (mit Klaus Jünschke). | |
Geschlecht hinter Mauern. Zur Ordnung von Männlichkeiten durch Ethnisierung. In: beiträge zur feministischen theorie und praxis, Heft 63, S. 77-90. | |
Schwarze Köpfe und kein weißer Kragen. Medien und Kriminalisierung. In: Die Brücke. Forum für antirassistische Politik und Kultur, Heft 3, S. 42-50. | |
2002 |
Die Lebenssituation von allochthonen Jugendlichen vor und in der Haft. In: Evangelischer Fachverband für Gefährdetenhilfe im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche im Rheinland (Hg.): Forum Straffälligenhilfe. Neue Herausforderungen?! Aachen, S. 28-36 (mit Ugur Tekin und Christine Weyh). |
2001 | Ethnisierung und Kriminalisierung als Ausgrenzungsstrategie. In: Die Brücke. Forum für antirassistische Politik und Kultur, Heft 2, S. 27-32 (mit Ugur Tekin). |
Ethnisierung und Selbstethnisierung von Jugendlichen in der Haft. In: Bereswill, Mechthild und Greve, Werner (Hg.): Forschungsthema Strafvollzug. Baden Baden, Nomos, S. 287-316 (mit Ugur Tekin). | |
2000 | Kinder- und Jugendöffentlichkeit. In: Bukow, Wolf-Dietrich/Spindler, Susanne (Hg.): Die Demokratie entdeckt ihre Kinder. Politische Partizipation durch Kinder- und Jugendforen. Opladen, Leske & Budrich, S. 191-203. |
Allochthone Jugendliche als Täter und Opfer von Gewalt – Zur Rekontextualisierung von Kriminalisierung. In: Apitzsch, Ursula et al.: Junge Türken als Täter und Opfer von Gewalt – Tagungsdokumentation. WissenschaftlerInnen und ExpertInnen aus Verwaltung und Praxis im Gespräch über die Gewaltbelastung junger Migranten türkischer Herkunft. Weinheim, Freudenbergstiftung (mit Ugur Tekin). |
Herausgebertätigkeiten
Ausgegrenzt, eingesperrt und abgeschoben. Migration und Jugendkriminalität. 2003. Opladen, Leske & Budrich (mit Wolf-Dietrich Bukow, Klaus Jünschke, Ugur Tekin). |
Die Demokratie entdeckt ihre Kinder. Politische Partizipation durch Kinder- und Jugendforen. 2000. Opladen, Leske & Budrich (mit Wolf-Dietrich Bukow). |
Rezensionen und Berichte (Auswahl)
2005 | Bewegung bei den ohnehin Bewegten. Das Thema Migration beim Weltsozialforum 2005. http://www.rosalux.de/cms/index.php?id=5215 |
Was heißt hier Parallelgesellschaft? Migrationsfachleute treffen sich in Köln. In: Kölner Universitätsjournal, 35. Jg, Heft 2, S. 62-63. | |
Wer arbeitet, bleibt vielleicht. Legalisierung in Spanien. In: jungle world vom 18.05. (mit Gerda Heck) | |
2004 |
Widerstandsplanung gegen Neoliberalismus. In Köln fand ein internationaler Kongress zu den europäischen Dimensionen von Sozialabbau statt. In: junge Welt vom 25.10. |
2003 | Rezension des Buches: Gabriele Kawamura/Rolf Kelcher/Wolfgang Krell (Hg.): Migration, Kriminalität und Kriminalisierung. Herausforderungen an Soziale Arbeit und Straffälligenhilfe. In: http://www.socialnet.de/rezensionen/772.php; April 2003 |
1998 | Neue Modelle der Teilhabe an politischen Entscheidungsprozessen. Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Stadt. In: Kölner Universitätsjournal, 28.Jg, Heft |