Ziele und Inhalte


Der Lernbereich Ästhetische Erziehung im Rahmen des Lehramtsstudiums für Grundschule
und Sonderpädagogische Förderung wird getragen von einer Zusammenarbeit der Fächer
Kunst und Musik mit dem Arbeitsbereich Bewegungserziehung.

Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden eigene bildnerische, musikalische und
bewegungsorientierte Praxiserfahrungen. Den Intentionen der Ästhetischen Erziehung
und Bildung entsprechend sollen die einzelnen fachspezifischen Kompetenzen jedoch
nicht additiv und unabhängig voneinander erworben werden, sondern in integrierender
Verbindung von multidisziplinären und fachlichen Anteilen, wie es auch in zeitgenössischen
ästhetischen Praxen und künstlerischen Arbeitsformen üblich ist. Zu nennen sind etwa:
Performance, Theater (z.B. instrumentales Theater, Schattentheater), Medienkunst (z. B.
Film, Clip), Installationen und Raum (z.B. begehbare Klangräume), Improvisation.

Ästhetische Bildung als allgemeines Lehr- und Lernkonzept legitimiert sich aber weit über
rein künstlerische Intentionen hinaus. Hier rücken Unterrichtspraxen in den Blick, die
in ihrer Begründung, Ausformung und in ihrer spezifischen Bedeutung für Erziehungs-
und Bildungsprozesse in der Grundschule und in Förderschulen grundständig sind, was
nicht nur, aber in besonderer Weise für die ersten Schuljahre gilt. Die Orientierung an
aisthetischen und ästhetischen Konzepten setzt einen Unterricht voraus, der sinnliche
Erfahrungen ermöglicht, die Entwicklung von Körperbewusstsein und differenzierter
Wahrnehmungsfähigkeit fördert und Raum für Spielerisches, Spontanes und Unerwartetes
lässt. Es handelt sich dabei um ästhetische Vermittlungspraxen, die in den einzelnen
Fachdomänen oft noch ein randständiges Dasein fristen.

Folgende Ideen sind für diesen Lernbereich besonders prägend:

•  Wahrnehmungsförderung und Sensibilisierung im Sinne aisthetischer und ästhetischer Konzepte
•  Entwicklung und Aneignung vielfältiger ästhetischer Praxen
•  Performative Handlungsmodelle und Vermittlungsmethoden
•  prozess- und produktorientiertes Arbeiten
•  Portfolioarbeit
•  interdisziplinäre Projektarbeit