Vergangene Vorträge

 

2025

Tag der Kölner Rehavernetzung am 21. März 2025 an der Universität zu Köln

Am Freitag, dem 21. März 2025, fand an der Universität zu Köln das diesjährige Netzwerktreffen des Masterstudiengangs Rehabilitationswissenschaften mit dem Schwerpunkt Rehabilitation von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen statt.
Veranstaltet wurde das Treffen vom Arbeitsbereich für Psychologie und Psychotherapie im Bereich Heilpädagogik und Rehabilitation unter der Leitung von Prof. Dr. Robert Bering.

Das zentrale Anliegen des Treffens bestand darin, die teilhabeorientierte Versorgung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zu fördern. Wie bereits in den vergangenen Jahren wurden dazu sowohl Fachpersonen als auch Studierende eingeladen, um in einen praxis- und forschungsnahen Austausch zu treten.

Die Veranstaltung begann um 12:00 Uhr mit einer Begrüßung und Vorstellungsrunde durch Prof. Dr. Robert Bering und Janina Carduck.

 

Im Zentrum der diesjährigen Veranstaltung stand das Thema „Obdachlosigkeit: Psychische Beeinträchtigungen als Ursache und Folge“. Den Auftakt machte Anna Merk (Universität zu Köln) mit einem Beitrag zur Rehabilitation obdachloser Bürger. Es folgte ein Online-Vortrag von Dr. Rasmus Handest von der Universitätsklinik Kopenhagen zum Thema „Rehabilitation of homeless people with schizophrenic disorder“.

Im zweiten Teil der Veranstaltung präsentierte Vera Gitzen (Universität zu Köln) Überlegungen zur Übertragbarkeit des dänischen Modells auf die deutsche Praxis unter dem Titel: „Ist das dänische Zentralregister für die landesweite Statistik von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie ein Vorbild für Deutschland?“

Ein besonderer Programmpunkt mit aktuellem Bezug war anschließend der Vortrag von Irem Simsek-Soysal (Universität zu Köln) zum Thema „Resilienz im Gaza-Konflikt: Der Einfluss von Glaubensüberzeugungen auf die Traumabewältigung“.

Den Abschluss bildeten eine Postersession zum Thema Psychotraumatologie und eine Präsentation der Abschlussarbeiten im Basismodul ‚Evaluation‘ des Studiengangs.

Die Veranstaltung endete um 15:00 Uhr mit einem herzlichen Dank an alle Mitwirkenden und Teilnehmenden. Das Netzwerktreffen bot eine wertvolle Plattform für den fachlichen Austausch, die Präsentation studentischer Arbeiten sowie für neue Impulse in der rehabilitativen Versorgung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen.

 

2025

Bering, R. (2025, 8. Mai). PTSD in der Allgemeinmedizin. Präsentation beim Store Praksisdag, Kopenhagen, Dänemark.

Burmester, D. R., & Bering, R. (2025, 13.-15. März). Psychodynamische Behandlungsmanuale für komplexe posttraumatische Belastungsreaktionen (Poster). Präsentation beim Jahresmeeting der Dänischen Psychiatrischen Gesellschaft, Comwell H.C. Andersen, Odense, Dänemark.

Bering, R. (2025). Psychodynamisch orientierte Behandlung von PTBS. Präsentation beim Forschungstag für Psychotherapie, Kopenhagen, Dänemark.

Bering, R. (2025, 17.-19. Juni). Schnittstelle Psychosomatik und Sucht – ein Spannungsfeld. Der suchtkompensatorische Verlaufstyp einer komplexen posttraumatischen Belastungsstörung. Konferenz, Münster, Deutschland.

 

2024

Bering, R. (2024, 29. Februar). Psychotraumatologie. Aabenraa, Dänemark.

Bering, R. (2024, 15. März). Rehabilitation und psychische Erkrankungen (Symposium). Dänische Psychiatrische Gesellschaft, Billund, Dänemark.

Bering, R. (2024, 11. November). Trauma und Akutintervention. Psychosoziale Versorgung in der Opfer- und Katastrophenhilfe. Sigmund Freud PrivatUniversität, Wien, Österreich.

 

2023

Bering, R. (2023, 17. Juni). Dissoziative Störungen im ICD 11. 1. Neurologisch/Psychiatrisches Symposium am Niederrhein, LVR-Klinik Bedburg-Hau, Deutschland.

Bering, R. (2023, 20. Oktober). Komplexe PTBS – Behandlung und Rehabilitation. Traumafachtagung: “Trauma und Gewalt”, Sigmund Freud Privatuniversität, Wien, Österreich.

Bering, R. (2023, 21.-22. April). Stand der Psychotraumatologie in der Wissenschaft. Frühjahrsklausurtagung der GRÜNEN Fraktion im LWL, Münster, Deutschland.

 

2022

Bering, R. (2022, 30. Juni). Integration ukrainischer Flüchtlinge in Dänemark. Hybrid-Symposium: “Psychotraumatologie – Krieg und Trauma”. Alexianer Institut für Psychotraumatologie, Berlin, Deutschland.

Bering, R. (2022, 14. Juni). Einführung der Komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung in die ICD-11: Vorbeugung, Behandlung & Rehabilitation. Sigmund Freud PrivatUniversität Akademie, Wien, Österreich.

Bering, R. (2022, 4.-5. Februar). Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise. Fachtag Sexualität und Psyche, Bochum, Deutschland.

Bering, R. (2022, 16. September). Diagnostik in der Notfallpsychologie: Neuerungen durch die ICD- 11. Fachtagung Notfallpsychologie, Wien, Österreich.

 

2021

Bering, R. (2021, 24. Februar). Innovationen zur Verbesserung der Rehabilitation psychischer Beeinträchtigungen. 17. Deutscher Reha-Tag (online), Krefeld, Deutschland.

Eichenberg, C., & Bering, R. (2021, 16.-18. Juni). Organisation des Symposiums “Psychische Belastungen in Zeiten der Corona-Pandemie”. Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Berlin, Deutschland.

Bering, R. (2021, 25.-26. September). Licht – ein Helfer in der Corona-Pandemie. COVID-19: Prävention, Therapie und Nachsorge Ganzheitsmedizinischer Kongress, Wien, Österreich.

Bering, R. (2021, 22. Oktober). Die Psyche in Zeiten der Corona Krise. BIOS – Behandlungsinitiative Opferschutz, Karlsruhe, Deutschland.

 

2020

Bering, R. (2020, 12. März). Opfer werden zu Tätern: Zur Psychodynamik des Wiederholungszwangs. Alexianer Münster GmbH, Münster, Deutschland.

Bering, R. (2020, 29. Februar). Komplementäre Therapien in der Psychotraumatologie und Psychosomatik. Sigmund-Freud-Privatuniversität, Wien, Österreich.

Bering, R., Eckhard, A., Bertrams, N., Sander, E., & Trifyllis, J. (2020, 19.-24. Juli). FACT 19: A bio psychosocial model to measure pandemic stress reaction (Keynote). 32th International Congress of Psychology, Prag, Tschechien.

Bering, R. (2020, 5.-6. Oktober). Medizinische Rehabilitation nach SGB V – sozial und medizinisch orientiert. Aktion psychisch Kranke Jahrestagung, Berlin, Deutschland.

 

2019

Bering, R., Kähler, B., Mosetter, K., & Vester, A. M. (2019, 14.-16. März). Complementary trauma therapy: Auriculotherapy and Myoreflextherapy. 20. Jahrestagung der DeGPT, Frankfurt, Deutschland.

Bering, R., & Zimmermann, P. (2019, 14.-16. März). Innovationen zur Behandlung und Rehabilitation der akuten und komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung am Beispiel des Nordrheinischen Netzwerks für Psychotraumatologie (Symposium, Chair). 20. Jahrestagung der DeGPT, Frankfurt, Deutschland.

 

2018

Bering, R. (2018, 26. Januar). Psychotraumatologie: Von der Krisenintervention bis zur beruflichen Rehabilitation (Vortrag). Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e.V., Köln, Deutschland.

Bering, R., & Vester, A. M. (2018, 10. November). Psychotraumatologie in der Ohrakupunktur. 2. Wiener TCM-Tagung, Sigmund-Freud-Privatuniversität, Wien, Österreich.

 

2017

Bering, R. (2017, 10.-11. März). Folteropfer sehen - Versorgungspfade bahnen, Finanzierungs- und Versorgungswege (Moderation, Workshop). Fachtagung Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland.

Bering, R. (2017, 2.-4. Juni). European Crisis for Psychosocial Crisis Management – assisting disabled in case of disaster implementation (EUNAD-IP) (Chair, Symposium). XV Conference of ESTSS, Odense, Dänemark.

Bering, R., Gerwinn, F., Richter, L., & Söhn, J. (2017, 2.-4. Juni). EUNAD – recommendations assisting disabled in case of disaster (Vortrag). XV Conference of ESTSS, Odense, Dänemark.

Bering, R. (2017, 2.-4. Juni). International Classification of Functioning, Disability, and Health (ICF) in the field of psychotraumatology (Vortrag). XV Conference of ESTSS, Odense, Dänemark.

Bering, R., Kähler, B., Mosetter, K., & Vester, A. M. (2017, 2.-4. Juni). Complementary trauma therapy: Myoreflextherapy, Acupuncture, Auriculotherapy and Posturology (Pre-Conference Workshop). XV Conference of ESTSS, Odense, Dänemark.

Bering, R., Kähler, B., Mosetter, K., & Vester, A. M. (2017, 25.-27. September). Complementary trauma therapy: Auriculotherapy and Myoreflextherapy. BIT’s 4th Annual World Congress of High-Tech Acupuncture and Integrative Medicine, Xian, China.

 

2016

Bering, R., & Bredenbeck, C. (2016, 10.-12. März). Innovationen zur Umsetzung des SGB IX am Beispiel des Versorgungsnetzwerks für Psychotraumatologie Nordrhein (Symposium, Chair). 18. Jahrestagung der DeGPT, Hamburg, Deutschland.

Söhn, J., Wagner, D., & Bering, R. (2016, 10.-12. März). Gehörlose in Lebenskrisen: Welche Hilfestellung kann die Opferschutzambulanz bieten? (Vortrag). 18. Jahrestagung der DeGPT, Hamburg, Deutschland.

Sobottka, A., Allard, M., Doll, M., & Bering, R. (2016, 10.-12. März). Wirkweise hundegestützter Therapie bei posttraumatischen Belastungsstörungen. Eine multiple Fallstudie (Vortrag). 18. Jahrestagung der DeGPT, Hamburg, Deutschland.

Bering, R., Günes, U., Petermann, P., & Gerwinn, G. (2016, 10.-12. März). Teilhabeorientierung in der Psychotraumatologie (Vortrag). 18. Jahrestagung der DeGPT, Hamburg, Deutschland.

Gerwinn, F., Bredenbeck, C., Richter, L., Blokker Schulz, A., & Bering, R. (2016, 10.-12. März). Berufliche Wiedereingliederung für Menschen mit Psychotraumafolgestörungen (Vortrag). 18. Jahrestagung der DeGPT, Hamburg, Deutschland.

Bering, R. (2016, 16.-17. September). “GAMBOR”: Ganztägig ambulante medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (Vortrag). 25. Jahrestagung der DGPPR, Aukrug, Deutschland.

Bering, R., Gerwinn, F., Richter, L., Söhn, J., & Hobfoll, S. (2016, 10.-12. November). EUNAD – Recommendations Assisting Disabled in Case of Disaster (Poster). ISTSS 32th Annual Meeting, Dallas, USA.

Bering, R. (2016, 14.-15. November). Teilhabeorientierte medizinische Rehabilitation - Angebote für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen (Workshop). Kongress der DVfR, Berlin, Deutschland.

 

2015

Bering, R. (2015, 26.-28. Februar). Gruppentherapien zur Stabilisierung und Traumabearbeitung (Symposium). 17. Jahrestagung der DeGPT, Innsbruck, Österreich.

Bering, R., Ludwig, S., Petry, X., & Zurek, G. (2015, 26.-28. Februar). Level 1 Gruppen in der sektorenübergreifenden Versorgung von Menschen mit Belastungsstörungen (Vortrag). 17. Jahrestagung der DeGPT, Innsbruck, Österreich.

Bering, R., Gerwinn, F., Richter, L., Söhn, J., & Ludwig, S. (2015, 26.-28. Februar). Initiativen der Europäischen Kommission zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention bei der Psychosozialen Notfallversorgung: Welche Hilfen benötigen Seh- und Hörbehinderte (Vortrag). 17. Jahrestagung der DeGPT, Innsbruck, Österreich.

Schedlich, C., Boukalova, H., Hoskovcova, H., Vymetal, S., Elklit, A., Jeppesen, T., Skot, T., Helmerichs, J., Zurek, G., Hansen, H., Heir, H., Bering, R., Gerwinn, G., Ludwig, S., Levanon, T., Lahad, M., & Orengo, F. (2015, 26.-28. Februar). EUNAD – European Network for Psychosocial Crisis Management – Assisting Disabled in Case of Disaster (Poster). 17. Jahrestagung der DeGPT, Innsbruck, Österreich.

Bering, R. (2015, 10.-13. Juni). European Network for Psychosocial Crisis Management Assisting Disabled in Case of Disaster (EUNAD) (Symposium, Chair). XIV Conference of ESTSS, Vilnius, Litauen.

Gerwinn, F., Hoskovcová, S., Vymetal, S., Bering, R., Richter, L., & Ludwig, S. (2015, 10.-13. Juni). EUNAD Recommendations Assisting Disabled in Case of Disaster (Vortrag). XIV Conference of ESTSS, Vilnius, Litauen.