H3 Kontakt zum Thema

Dr. Hannah Nitschmann
Dr. Hannah Nitschmann

Raum 209

Klosterstr. 79 b
Brieffach: 7
50931 Köln

Telefon +49 221 470 5521
E-Mail hnitsch4(at)uni-koeln.de
Sprechstunde nach persönlicher Absprache möglich


Kontakt V-Card

Mitgliedschaften

 

  • DGfE (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft): Sektion Schulpädagogik und Sektion Sonderpädagogik
  • Aktionsbündnis Teilhabeforschung e.V.
  • DIFGB (Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft zur Förderung der Forschung für Menschen mit geistiger Behinderung)
  • Netzwerk Mutterschaft & Wissenschaft, Lokalgruppe Köln (care&fair)

 

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

 

  • Theorien der Anerkennung und ihre Bedeutung für pädagogische Kontexte
  • Rekonstruktive Inklusionsforschung
  • Körpersoziologische Perspektiven auf Behinderung
  • Inklusionsorientierte Didaktik
  • Disability Studies

 

Akademischer Werdegang

 

seit 10/2025

Akademische Rätin (a.Z.) am Arbeitsbereich Didaktik und Digitalisierung im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

05/2023 - 09/2025

Akademische Rätin am Lehrstuhl für Pädagogik bei körperlichen und komplexen Behinderungen (Prof.in Dr. Sophia Falkenstörfer) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

05/2020 - 04/2023

03/2017 - 12/2019

Wissenschaftliche (Projekt-)Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Allgemeine Heilpädagogik – Theorie der Heilpädagogik und Rehabilitation (Prof. Dr. Markus Dederich) an der Universität zu Köln

03/2016 – 03/2023

Promotionsstudium Heilpädagogik und Rehabilitationswissenschaften an der Universität zu Köln

09/2015 - 02/2017

Lehrkraft für besondere Aufgaben am Arbeitsbereich Pädagogik und Didaktik bei Menschen mit geistiger Behinderung (Prof.‘in Dr. Kerstin Ziemen) an der Universität zu Köln

07/2015

Zweites Staatsexamen für das Lehramt Sonderpädagogik

12/2013

Erstes Staatsexamen für das Lehramt Sonderpädagogik

10/2008 - 12/2013

Studium der Sonderpädagogik an der Universität zu Köln und der Rijksuniversiteit Groningen/Niederlande (ERASMUS)

 

Mitarbeit in Forschungsprojekten

 

03/2017 - 12/2019

Mitarbeiterin im Projekt ‚KuBIn – Kulturelle Bildung und Inklusion‘ (am Arbeitsbereich Allgemeine Heilpädagogik an der Universität zu Köln, gefördert vom BMBF)

09/2015 - 02/2017

Mitarbeiterin im Projekt ‚Inklunet – Informationsplattform für Inklusion‘, Schwerpunkt: Didaktikpool (am Arbeitsbereich Pädagogik und Didaktik bei Menschen mit geistiger Behinderung an der Universität zu Köln)

08/2013 - 01/2014

Mitarbeit im Projekt ‚Inklusion – Beratung & Bildungsplanung. Individuelle Bildungsplanung von Anfang an für Kinder mit Behinderung und drohender Behinderung‘ (am Arbeitsbereich Pädagogik und Didaktik bei Menschen mit geistiger Behinderung in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Rheinland (LVR))

03/2013 - 05/2013

Mitarbeit im Projekt ‚Van hinderpaal naar mijlpaal‘ (Vom Hindernis zum Meilenstein) bei der Stiftung ‚Perspectief – Kenniscentrum voor Inclusie en Zeggenschap‘ (Perspektive – Kompetenzzentrum für Inklusion und Selbstbestimmung) in Utrecht/Niederlande (ERASMUS)

01/2011 - 08/2012

Mitarbeit im Projekt ‚Integration/Inklusion Köln (InKö)‘ (am Arbeitsbereich Pädagogik und Didaktik bei Menschen mit geistiger Behinderung)

 

Publikationen

 

Monografie

Nitschmann, H. (2024): Inklusion und Anerkennung. Zur Körperlichkeit von Differenzaushandlungen im Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Pressemitteilung: https://idw-online.de/de/news838724

 

Herausgeberschaft

Fritzsche, B; Köpfer, A.; Wagner-Willi, M.; Böhmer, A.; Nitschmann, H.; Lietzmann, C. & Weitkämper, F. (Hrsg.): Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie. Abgrenzungen und Brückenschläge. Opladen: Barbara Budrich.

 

Beiträge/ Aufsätze

Nitschmann, H. (2026): Anerkennungsverhältnisse unter Peers – Möglichkeiten der Selbstbezugnahme spielerisch aushandeln. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Jg. 21, H. 2.

Nitschmann, H. (2025): Anerkennung im Unterricht – Wie nonverbale Signale Inklusion beeinflussen. In: Campus Schulmanagement Magazin. Online verfügbar unter: https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/anerkennung-im-unterricht-wie-nonverbale-signale-inklusion-beeinflussen-hannah-nitschmann (Zugriff am 1.10.2025)

Dederich, M. & Nitschmann, H. (2024): Emotionen in der Peer-Interaktion im inklusiven Unterricht. Ein Werkstattbericht. In: Dederich, M. & Schuppener, S. (Hrsg.): Ambivalente Emotionen im Kontext von Inklusion und (Geistiger) Behinderung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 176-193.

Nitschmann, H. (2023): Der Körperlichkeit von Anerkennung auf der Spur – kritische Reflexion und erweiternde Impulse für eine erziehungswissenschaftliche Inklusionsforschung. In: Rosen, L.; Bastian, P.; Friedrich, J.; Gericke, E.; Hopmann, B.; Köhler, S. & Köpfer, A. (Hrsg.): Crossing Boundaries: Methodische und methodologische Reflexionen zur (eigenen) Praxis der Inklusionsforschung. Opladen: Barbara Budrich, 73-85.

Fritzsche, B; Köpfer, A.; Wagner-Willi, M.; Böhmer, A.; Nitschmann, H.; Lietzmann, C. & Weitkämper, F. (2021): Einleitung. In: Fritzsche, B; Köpfer, A.; Wagner-Willi, M.; Böhmer, A.; Nitschmann, H.; Lietzmann, C. & Weitkämper, F. (Hrsg.): Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie. Abgrenzungen und Brückenschläge. Opladen: Barbara Budrich, 8-17.

Dederich, M.; Dietrich, C.; Nitschmann, H. & Wullschleger, I. (2020): Ästhetische Bildung und Inklusion. In: Timm, S.; Costa, J.; Kühn, C. & Scheunpflug, A. (Hrsg.): Kulturelle Bildung. Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen und empirische Befunde. Münster, New York: Waxmann, 45-59.

Dederich, M. & Nitschmann, H. (2019): Zur leiblichen (Re)Produktion von Differenz im inklusiven Unterricht. In: Brinkmann, M. (Hrsg.): Verkörperungen. (Post-) Phänomenologische Untersuchungen zwischen erziehungswissenschaftlicher Theorie und leiblichen Praxen in pädagogischen Feldern. Wiesbaden: Springer VS, 87-107.

Frickel, D.; Nitschmann, H.; Thiess, C. & Wittenhorst, M. (2018): Zielperspektive ‚Literatur für alle‘ – Annäherungen für eine Grundlegung einer inklusionsorientierten (Fach-)Didaktik. In: Hennemann, T.; Leidig, T.; Dziak-Mahler, M.; Jaster, S. & Springob, J. (Hrsg): Fachdidaktik inklusiv II. Münster, New York: Waxmann, 121-143.

Köpfer, A. & Nitschmann, H. (2017): Diversity & Inklusion – zwei differente Diskurse über Differenz?! Erkundung ihres kritischen Gehalts. In: Kruschel, R. (Hrsg.): Menschenrechtsbasierte Bildung. Inklusive und Demokratische Lern- und Erfahrungswelten im Fokus. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 29-39.

Nitschmann, H. (2016): Inklusion und Anerkennung. In: Böing, U. & Köpfer, A. (Hrsg.): Be-Hinderung der Teilhabe. Soziale, politische und institutionelle Herausforderungen inklusiver Bildungsräume. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 187-198.

Köpfer, A. & Nitschmann, H. (2014): „Haben wir nicht alle ein bisschen Inklusionsbedarf?“ Ein polemisches Plädoyer für einen rationalen Gebrauch des Inklusionsbegriffs. In: Gemeinsam leben, Jg. 22, H. 2, 98-101.

 

Vorträge und Workshops

‚Exploring unequal dispositions of vulnerability and individual responses in inclusive classrooms’ – Posterpräsentation im Rahmen der internationalen Tagung ‚Exploring Vulnerability in Childhood – Between Normalization and Disablement‘ in Essen am 11.09.2025

‚Der Einfluss von Fürsprache auf Anerkennungsverhältnisse unter Peers im inklusionsorientierten Unterricht‘ – Vortrag im Rahmen der 7. Tagung der AG Inklusionsforschung in der DGfE am 14.06.2024  in Leipzig.

‚Körper und Affekte bei Peers im Unterricht‘ – Vortrag (gemeinsam mit Markus Dederich) auf der Jahrestagung der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft zur Förderung der Forschung für Menschen mit geistiger Behinderung (DIFGB) am 06.10.2023 in Köln

‚Differenzaushandlungen im Zuge des unterrichtlichen Anerkennungsgeschehens unter besonderer Berücksichtigung von Körperlichkeit‘ – Forschungswerkstatt im Rahmen der 5. Jahrestagung der DGfE-AG Inklusionsforschung in Landau am 01.07.2022

‚Inklusion als aisthetisches Phänomen – empirisch-qualitative Zugänge zu Weisen der Teilhabe im unterrichtlichen Geschehen‘ – Vortrag (gemeinsam mit Markus Dederich) im Rahmen des gleichnamigen Symposiums (mit Cornelie Dietrich und Isabel Wullschleger) auf der 34. Jahrestagung der Inklusionsforscher_innen in Wien am 26.02.2020

‚Empirische Rekonstruktionen zu Weisen der Teilhabe im inklusionsorientierten Unterricht‘ – Vortrag im Rahmen des gleichnamigen Symposiums (mit Thorsten Merl und Isabel Wullschleger) auf der 33. Jahrestagung der Inklusionsforscher_innen in Berlin am 21.02.2019

Vorstellung und Diskussion ethnografisch erhobener (Video-)Daten unter der Moderation von Kerstin Rabenstein im Rahmen der Nachwuchswissenschaftler*innentagung Methoden der Relationierung II in Göttingen am 16.11.2018

‚Gesten, Blicke und Bewegungen. Eine Mikroanalyse inklusiver Prozesse‘ – Vortrag (gemeinsam mit Markus Dederich) im Rahmen der Arbeitsgruppe ‚Körper in Bewegung. Interaktionsprozesse zwischen Leib und Symbol in inklusiver Pädagogik‘ (mit Cornelie Dietrich und Bettina Hünersdorf) auf dem Kongress der DGfE in Essen am 20.03.2018

‚Inklusion und Anerkennung. Eine qualitative Untersuchung zu Praktiken des ‚doing difference‘ im Zuge unterrichtlichen Anerkennungsgeschehens unter besonderer Berücksichtigung von Körperlichkeit‘ – Posterpräsentation im Rahmen der ersten Arbeitstagung der AG Inklusionsforschung in der DGfE in Köln am 09.11.2017

‚Anerkennung von Vielfalt – Implikationen für Transformationsprozesse im schulischen Bildungssystem‘ – Vortrag auf der 31. Jahrestagung der Inklusionsforscher_innen in Linz am 23.02.2017

‚Fachdidaktische Perspektiven: Deutsch/ Literarisches Lernen inklusiv‘ – Workshopgestaltung (gemeinsam mit Daniela Frickel und Christian Thiess) im Rahmen der Arbeitstagung ‚Fachdidaktik inklusiv II‘ in Köln am 28.09.2016

‚Anerkennung in inklusiven Bildungsräumen‘ – Vortrag im Rahmen des Symposiums ‚Be-Hinderung der Teilhabe – Raumtheoretische Perspektiven auf inklusive/exklusive Bildungsprozesse‘ (mit Ursula Böing, Andreas Köpfer und Tobias Buchner) auf dem Kongress der DGfE in Kassel am 16.03.2016