SiLC - Sign Language in the foreign Language Classroom
Was ist notwendig, damit bimodal-bilinguale Schüler*innen eine Fremdsprache erfolgreich lernen können?
Das Beherrschen einer Fremdsprache, z.B. Englisch, eröffnet globale Möglichkeiten der Partizipation und Bildung und ist von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Auch für bimodal-bilinguale Schüler*innen, d.h. Schüler*innen, die laut- bzw. schrift- und gebärdensprachlich kommunizieren, ist das Erlernen einer Fremdsprache hinsichtlich des Erlangens eines Schulabschlusses obligatorisch. Meist handelt es sich dabei um das Unterrichtsfach Englisch. Für bimodal-bilinguale Schüler*innen und deren Lehrkräfte ist der Fremdsprachenunterricht jedoch mit enormen Herausforderungen verbunden, da bestehende fachdidaktische Konzepte aus dem lautsprachlichen Bereich nicht ohne Weiteres auf die Situation bimodal-bilingual Lernender übertragen werden können. Es bedarf einer besonderen Betrachtung der kommunikativen, sozialen und auch kulturellen Bedürfnisse.
Deutschlandweit fehlt es an einer speziellen Ausbildung für Lehrkräfte, die bimodal-bilinguale Schüler*innen in einer Fremdsprache unterrichten sollen. Vorliegende Berichte aus der Praxis deuten auf eine große Diversität hinsichtlich der Umsetzung des Fremdsprachenunterrichts hin, jedoch gibt es bislang keine umfassenden Forschungsergebnisse, die eine empirische Basis für didaktische Entscheidungen in der Praxis sowie Impulse für die Ausbildung von Lehrkräften liefern.
Dieser Forschungslücke widmet sich die SiLC-Forschungsgruppe mit folgenden Schwerpunkten:
(1) Erhebung des bundesweiten Istzustandes des Fremdsprachenunterrichts
(2) Erfassung der Lernenden- und Lehrendenerfahrung im Fremdsprachenunterricht (Motivation, Bedarfe)
(3) Untersuchung sprachübergreifender Aktivierung und Verarbeitung von ASL und Englisch bei DGS- und Deutsch-kompetenten Personen
(4) Analyse von Code-Switching im Fremdsprachenunterricht
(5) Englischunterricht in der Inklusion
(6) Sammlung von Best-Practice-Beispielen
(7) Erstellung von Unterrichtsmaterialien
(8) Netzwerkarbeit mit Akteur*innen aus Wissenschaft und Praxis
SiLC Netzwerktreffen
Zweimal jährlich veranstalten wir das Netzwerktreffen "Fremdsprachenunterricht mit gebärdensprachlich-orientierten Schüler*innen" für Akteur*innen aus Wissenschaft und Schulpraxis. Dabei gibt es stets einen themenbezogenen Impulsvortrag und anschließend Raum und Zeit für Diskussionen und einen angeregten Austausch.
Ein Überblick über die bisherigen Netzwerktreffen und die Themen der Impulsvorträge:
09.03.2021 - Erfahrungsbericht über das Lernen von ASL und Englisch im High School Year (Fabian Pufhan)
15.09.2021 - Einblicke in die Ergebnisse der Masterarbeit zum Thema: Englischunterricht mit ASL Gebärden im Förderschwerpunkt HK (Ines Fister, Henriette Juche)
16.03.2022 (bundesweit) - Der Impulsvortrag musste krankheitsbedingt leider kurzfristig entallenn. Es fand jedoch ei intensiver Austausch in themenspezifschen Kleingruppen statt.
Im September wird im Anschluss an die DFGS Tagung, also am 17. und 18. September in Münster der erste Fachtag der SiLC-Forschungsgruppe stattfinden. Es wird neben einem Vortrag auch Workshopangebote und Zeit und Raum für einen Austausch aller Interessierten geben. Weitere Infos zur Anmeldung folgen in Kürze.
Kontaktieren Sie uns gern per Mail: silc-forschungsgruppe@uni-koeln.de
SiLC-Fachtagung Fremdsprachenunterricht mit bimodal-bilingualen Schüler*innen
Datum: 17. 09. (ab 17 Uhr) + 18.09. 2022 (bis ca. 13 Uhr) / im Anschluss an die DFGS Tagung
Ort: Johanniter Gästehaus Münster (https://www.johanniter.de/bildungseinrichtungen/johanniter-akademie/johanniter-akademie-nordrhein-westfalen/johanniter-gaestehaus/)
Gebühr: 99€ (Darin enthalten sind Verpflegung und Programm. Übernachtung bitte eigenständig buchen, z.B. über das Johanniter Gästehaus Münster. Zimmerkontingente sind dort reserviert. Bitte bis zum 30.6. buchen.)
Tagungssprachen: Deutsche Gebärdensprache und Deutsch
Vorläufiges Programm
SA 17.9.
17:00 - 17:15 | Begrüßung und Eröffnung der Fachtagung |
17:15 - 18:00 | Einführungsvortrag SiLC |
18:15 - 19:00 | Impulsvortrag FSU an der Elbschule HH |
19:00 - 20:00 | World Café |
SO 18.9.
9:00 - 9:15 | Eröffnung des Workshoptages | |||
9:15- 10:45 | Workshop Runde 1 | |||
ASL-Sprachkurs | Anfangs- unterricht | Prüfungs- formate im FSU | ||
10:45 - 11:15 | Pause | |||
11:15 - 12:45 | Workshop Runde 2 | |||
ASL -Sprachkurs | FSU in der Inklusion | FSU in heterogenen Lerngruppen | APPs für den FSU | |
12:45 - 13:00 | Fazit und Ausblick |
Anmeldung zur SiLC-Fachtagung unter:
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfnUq3K_3Y7htgrXoDc55Xz0TSdESYhjs4p4BIb7tieWRrVaw/viewform
Anmeldeschluss ist der 15.08.2022.
Mitglieder der Forschungsgruppe
H3 Kontakt zum Thema
Homepage von Katharina Urbann Raum
Telefon
E-Mail katharina.urbann(at)hu-berlin.de
Sprechstunde Frau Dr. Urbann arbeitet seit dem 1.10.2021 an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Kontakt
Klosterstr. 79bH3 Kontakt zum Thema
Projekt SiLC Homepage zum Projekt SiLC Raum 404
Brieffach: 8
50931 Köln
Telefon 0221-470-2128
E-Mail k.schlenzig(at)uni-koeln.de
Sprechstunde Mittwoch 14:00 - 15:00 Uhr
Kontakt
Melanie Kellner