Workshops der Lernwerkstatt

Die Lernwerkstatt bietet jedes Semester ein umfangreiches Workshopangebot an. Die Teilnahme ist kostenlos und wird Ihnen bescheinigt.

Für alle Workshops ist eine Anmeldung bei der Lernwerkstatt unbedingt erforderlich. Die Anmeldung ist ausschließlich über unsere Website möglich. 

Hier geht es zur Anmeldung!

Sie erhalten von uns eine automatische Anmeldebestätigung. Sollten Sie für eine Veranstaltung nur einen Platz auf der Warteliste bekommen, dann erhalten Sie eine weitere E-Mail von uns!

Hier ist der aktuelle Lernwerkstatt-Flyer für das Wintersemester 2024/2025 zu finden.

Die Lernwerkstatt, das Department für Heilpädagogik und Rehabilitation der Universität zu Köln und der VDS, Regionalverband Köln, laden Sie herzlich zur ihrer gemeinsamen Veranstaltungsreihe Praxis & Forschung IM DIALOG ein.
Mit regelmäßigen Workshops und Vorträgen soll nach der Leitidee Ideen aus der Praxis - für die Praxis der Austausch zwischen Lehrkräften, Studierenden und Forschenden ermöglicht werden.

Die Anmeldung erfolgt unter  https://www.verband-sonderpaedagogik-koeln.de/fortbildung.html

 

Workshops im Wintersemester 25/26

Termin: 13.10.2025, 17:45 - 19:15 Uhr
Ort:

Raum S105

IBW-Gebäude (Gebäude 211) 

Herbert-Lewin-Straße 2, 50931 Köln 

Teilnehmerzahl: max. 30
Anna Rödiger Anna Rödiger ist seit 2021 freischaffende Schauspielerin. Sie spielt sowohl in der freien Kölner Theaterszene als auch am Stadttheater Hagen. Außerdem gibt sie Workshops zum Thema Körpersprache

Körpersprache

Im Zentrum des Workshops steht das Training zur optimalen Atmung für ein selbstbewusstes Auftreten, sowie Erläuterung und praktische Übungen zur Körpersprache, durch die sich Teilnehmende bewusster wahrnehmen und Handlungsoptionen ableiten können. Wir haben einen Körper, um ihn zu benutzen und intuitive Gesten sind meist richtig, wenn sie sich richtig anfühlen. Trotzdem ist es sinnvoll zu wissen, welche Kraft Mimik und Gestik haben kann und wie ich mit Körpersprache und klarer Stimme unterstreichen kann, was ich sagen möchte.

 

Termin: 20.10.2025, 17:45 - 19:45 Uhr
Ort:

Raum S105

IBW-Gebäude (Gebäude 211) 

Herbert-Lewin-Straße 2, 50931 Köln 

Teilnehmerzahl: max. 30
Dr. Edeltraud Hammes-Schmitz

Dr.´ Edeltraud Hammes-Schmitz ist Lehrbeauftragte an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln (Arbeitsbereich "Beratung in sonderpädagogischen und inklusiven Arbeitsfeldern“) und Referentin und Modulverantwortliche bei der "Weiterbildung Prof. Lauth". Als Projektleiterin des "GRID-Modells" konzentriert sich ihre Forschung auf die Entwicklung und Anwendung förderdiagnostischer Thematiken im Umgang mit Lernschwierigkeiten.

Mehrdimensionale individuelle Förderdiagnostik und -planung bei Lernschwierigkeiten im schulischen Kontext

Das GRID-Modell ist ein auf theoretischen Modellen zur Bedingungsanalyse von Lernschwierigkeiten (Gold, 2018; Lauth, Brunstein & Grünke, 2014) basierendes Konzept zur individuellen und ressourcenorientierten Förderdiagnostik und -planung, mit dessen Hilfe Lernprobleme präventiv identifiziert und individualisierte Interventionen abgeleitet sowie hinsichtlich ihrer Wirkung überprüft werden können. Die angebotene Veranstaltung ordnet diese Vorgehensweise zunächst theoretisch ein und stellt anschließend erste Forschungsergebnisse sowie die Umsetzungsmöglichkeiten im schulischen Kontext vor. Auf dieser Grundlage erhalten die Teilnehmer:innen anschließend den Raum, erste Überlegungen für eine Umsetzung im persönlichen Setting anzudenken und zu diskutieren.

 

Termin: 27.10.25, 17:45 - 19:30
Ort:

online

Teilnehmerzahl: max. 30
Dr. Mareike Urban Mareike Urban ist Sonderpädagogin im Hochschuldienst und war mehre Jahre an einer Förderschule, sowie einer Grundschule tätig. Zurzeit arbeitet sie als abgeordnete Lehrkraft an der Universität zu Köln.

Classroom Management

Classroom Management ist einer der zentralen Faktoren erfolgreichen Unterrichts. Im Workshop vergegenwärtigen wir uns die wichtigsten Kriterien gelingenden Classroom Managements und identifizieren auf dieser Grundlage individuelle Stärken und Ausbaupotenziale. Hieraus leiten wir dann konkrete Zielsetzungen für das persönliche Classroom Management ab. 

Der Workshop richtet sich Personen, die über erste oder umfängliche Unterrichtserfahrung verfügen.

 

Termin:

03.11.2025, 17:45 - 19:30 Uhr

Ort:

Raum S105

IBW-Gebäude (Gebäude 211) 

Herbert-Lewin-Straße 2, 50931 Köln 

Teilnehmerzahl: max. 25
Ulrike Vögele

Insgesamt 16 Jahre als Klassenlehrerin an einer Förderschule, während dieser Zeit zudem Beratungslehrerin an Grundschulen; drei Jahre in einer inklusiven Hauptschule; vier Jahre als abgeordnete Sonderpädagogin an der Uni Köln, Lehrstuhl EsE (Schwerpunkt im Bereich der Beratungsseminare und Praxissemesterbegleitung, Mitarbeit im Forschungsprojekt PEARL  - psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen an Förderschulen EsE). Seit zwei Jahren Sonderpädagogin an einer inklusiven Grundschule in Köln-Mülheim und weiterhin tätig im Projekt PEARL.

Richtig loben in der Schule – wie verstärke ich Schüler*innen positiv?

Wie können wir durch gezieltes Loben Motivation, Selbstvertrauen und Lernfreude bei Schüler*innen stärken? Was macht ein Lob wirksam, wie setzten wir es im Schulalltag gezielt ein und wann entfaltet es seine größte Wirkung? Anhand dieser Fragen und unterstützt durch Videobeispielen schauen wir uns konkrete Situationen aus der Praxis an, reflektieren Stolpersteine und entdecken die Kraft des Lobens.
In kleinen Gruppen haben Sie die Möglichkeit Lobstrategien selbst auszuprobieren, zu trainieren und sich gegenseitig Feedback zu geben.

 

Termin:

10.11.2025, 17:45 - 20:00 Uhr
Ort:

Raum S105

IBW-Gebäude (Gebäude 211) 

Herbert-Lewin-Straße 2, 50931 Köln 

Teilnehmerzahl: max. 20
Sarah Breusch Sarah Breusch ist studierte Musikpädagogin, Gesangspädagogin, Sängerin und Sprachtherapeutin

Praxisorientiertes Stimmtraining für Lehrkräfte

Der Alltag als Lehrerin oder Lehrer bringt eine hohe stimmliche Belastung mit sich. Der Workshop bietet theoretische Hintergrundinformationen zur Anatomie und Physiologie der Stimmgebung und schafft einen Raum, in dem die Teilnehmenden sich in praktischen Körper-, Atmen- und Stimmübungen mit der eigenen Stimme auseinandersetzen können. Hierdurch werden Kompetenzen vermittelt, wie die stimmlichen Anforderungen im Beruf gemeistert werden können und die Stimme langfristig gesund erhalten werden kann.

 

Termin: Samstag, der 15.11.2025, 10:00 - 16:00
Ort:

Raum S130

HF-Hauptgebäude

Gronewaldstraße 2, 50931 Köln

Teilnehmerzahl: max. 25
Aljoscha Zedam Aljoscha Zedam, Sozialarbeiter M.A. und tiefenpsychologischer Kinder- und Jugendpsychotherapeut i.A. in der LVR Klinik Viersen (medizinische Suchtrehabilitation), freiberuflicher Sexualpädagoge, Mediator und Therapeut (www.az-therapie.de)

Tagesworkshop: Täter*innenstrategien sexualisierter Gewalt bei Kindern und Jugendlichen

Sie erwartet ein Workshop zum tiefenpsychologischen Verständnis sexualisierter Gewalt bei Kindern und Jugendlichen. Der Fokus liegt darauf, die Täter*innenstrategien kennenzulernen. Wer sind die Tatverantwortlichen und wie gehen sie vor? Wie wählen sie  die Geschädigten aus? Wie sieht ein professioneller Umgang mit den Tatverantwortlichen oder Betroffenen aus? Mit diesen und weiteren interessanten Fragen werden wir uns anhand eines exemplarischen Fallbeispiels in einem theoretisch und praktisch ausgewogenen Workshop auseinandersetzen.  

 

Termin: 17.11.2025, 17:45 - 19:15 Uhr
Ort:

Raum S105

IBW-Gebäude (Gebäude 211) 

Herbert-Lewin-Straße 2, 50931 Köln 

Teilnehmerzahl: max. 30
Juliane Mackenbrock

Juliane Mackenbrock ist Gesundheits- und Sportwissenschaftlerin am Psychologischen Institut der DSHS Köln und in zwei Lehrkräftebildungsprojekten mit den Schwerpunkten 1) Digitalisierung und 2) Demokratiebildung im Unterricht beschäftigt.

Demokratiefähigkeit bilden

Die Schule gilt als prägender Sozialisationsort für die Förderung demokratischer Fähigkeiten (Ratzmann et al., 2022). Da Lehrkräfte eine zentrale Rolle in der Gestaltung eines demokratiefördernden Unterrichts spielen, sind sie wichtige Multipliktor:innen in der Ausbildung demokratischer Fähigkeiten der Schüler:innen. Hierfür wurde ein 90-minütiger Workshop für angehende Lehrkräfte verschiedener Fachrichtungen entwickelt. Der Workshop nimmt insbesondere Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung als wichtige demokratische Fähigkeiten in den Fokus und ermöglicht in einem Wechsel aus Theorie- und Praxisphasen die Entwicklung eigener demokratiefördernder Maßnahmen im Unterricht.

 

Termin: 24.11.2025, 17:45 - 19:45 Uhr
Ort:

Raum S105

IBW-Gebäude (Gebäude 211) 

Herbert-Lewin-Straße 2, 50931 Köln 

Teilnehmerzahl: max. 16
Tessa Razzaghi Förderschullehrerin, Förderschwerpunkt Sprache Sek.I, Fachleiterin für Kernseminar und das Fach Deutsch, Mitarbeit an Arbeitsheftsreihe Klick Deutsch, LRS-trainerin, Coaching Ausbildung POB-C, Orte der Entspannung: Theater, Konzert, Buch

Lehrer*innen auf der Überholspur - Achtsamkeit von Beginn an

Lehrkraft sein - ein erfüllender Beruf. Und das sollte er für Dich sein und bleiben. Nicht nur für den Moment, sondern etwas länger. Trotz Herausforderungen. Inhalte des Workshops:
- Verständnis für die Bedeutung von Achtsamkeit im Lehrberuf
- Strategien zur Förderung der eigenen Lehrer:innengesundheitPraktische Übungen zur Stressbewältigung (Atemtechniken zur Entspannung, . - Kurze Meditationen für den Alltag, Bewegung und Körperwahrnehmung
- Persönliches Achtsamkeitskonzept für den Berufsalltag


Bitte Isomatte/Decke mitbringen.

 

Termin: 01.12.2025, 17:45 - 19:45 Uhr
Ort:

Raum S105

IBW-Gebäude (Gebäude 211) 

Herbert-Lewin-Straße 2, 50931 Köln 

Teilnehmerzahl: max. 16
Anne Katz

Anne Katz ist M.A. Motologin und Lehrkraft für Sport/Philosophie (GyGe) mit der ZQ Abenteuer- und Erlebnispädagogik. Nun arbeite sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Köln im Arbeitsbereich Bewegungsentwicklung und Psychomotorik.

Bewegt durch den Schulalltag - Bildungs- und Entwicklungspotenziale von Bewegung

Im Kontext psychomotorischer Konzepte werden in diesem Workshop die Entwicklungs- und Bildungspotenziale von Bewegung selbst erlebt und reflektiert. Dabei wird Bewegung als Medium des Lernens sowie der Entwicklungsförderung verstanden. Wir werden uns mit folgenden Fragen beschäftigen: 
- Welche Bedeutung hat Bewegung für die kindliche Entwicklung und das Lernen?
- Welche Rolle spielt die eigene Haltung und eigene (Bewegungs-)Biografie für das professionelle pädagogische Handeln?
- Wie kann der Schulalltag bewegt(er) unter psychomotorischer Perspektive gestaltet werden?
Selbsterfahrungsangebote und das Kennenlernen von Grundlagen psychomotorischer Praxis in Schule bilden die Basis der praxisnahen Auseinandersetzung. Hieraus können Anregungen für die eigene Praxis gewonnen werden.  

 

Termin: 08.12.2025, 17:45 - 19:45 Uhr
Ort:

Online

Teilnehmerzahl: keine Begrenzung
Nicole Giefer

Ich begleite Menschen und Teams im Gesundheitswesen sowie in Einrichtungen der Sozialen Arbeit. Ein Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Entwicklung von gelingender Kommunikation im beruflichen Kontext. Kreativität, Respekt und Neugier zeichnen mich aus.

Elternarbeit

Eltern(mit)arbeit kann herausfordern – besonders, wenn Eltern mit Belastungen, Unsicherheiten oder Abwehr schulischen Anliegen begegnen. In diesem Workshop werfen wir einen systemischen Blick auf Eltern mit eigener Geschichte, beruflichen Anforderungen und dem Wunsch, gute Eltern zu sein – auch dann, wenn sie Schwierigkeiten ihrer Kinder anders wahrnehmen oder schwer ansprechbar wirken. Wir reflektieren schwierige Gesprächssituationen, beleuchten innere Haltungen und suchen nach Wegen, wie Beziehung trotz Spannung gelingen kann. Der Austausch bietet Impulse für eine achtsame, klare und ressourcenorientierte Zusammenarbeit – auch in schwierigen Kontexten. 

 

Termin: 15.12.2025, 17:45 - 19:15 Uhr
Ort:

Raum S105

IBW-Gebäude (Gebäude 211) 

Herbert-Lewin-Straße 2, 50931 Köln 

Teilnehmerzahl: Maximal 30
Carlo Drieling

Abschluss des Magisterstudiums der mittleren und neueren Geschichte, Engagement in 
politischer Bildung und Gedenkstättenarbeit. Freiberufler für die Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus (Erwachsenenbildung und schulischer Bereich)

Rechtsextremismus im Kontext Schule - Prävention, päd. Praxis und theoretische Fundierung

Im geplanten Workshop sollen die Erscheinungsformen und Strategien der extremen Rechten beleuchtet werden. Die eingehende Beschäftigung mit den Elementen extrem rechter Ideologie wird historisch kontextualisiert, um Strukturen und Modifikationen herauszuarbeiten. Aktuell versuchen rechtsextreme Gruppen gerade sehr junge Menschen im Schüler*innenalter (digital) zu rekrutieren.  

Ziel des Workshops ist es, ein tiefergehendes Verständnis der extrem rechten Ideologie zu entwickeln, um die sehr heterogene und teils widersprüchliche extrem rechte Politik richtig einordnen zu können.

Auch praktische Tipps für den Schulalltag (Codes und Schlüsselbegriffe), sowie handlungsrelevantes Wissen und eigene Erfahrungen der Teilnehmer*innen sollen genügend  Raum bekommen.

 

Termin: 12.01.2026, 17:45 - 19:15 Uhr
Ort:

Raum S105

IBW-Gebäude (Gebäude 211) 

Herbert-Lewin-Straße 2, 50931 Köln 

Teilnehmerzahl: Maximal 20
Anna Zedam  Workshop mit Anna Zedam, psychosoziale Beraterin bei der LOBBY FÜR MÄDCHEN – Mädchenhaus Köln e.V.

Essstörungen - erkennen und verstehen

Dieser Grundlagenworkshop vermittelt verständlich und praxisnah Basiswissen zu Formen, Ursachen und Warnsignalen von Essstörungen. In interaktiven Einheiten werden Handlungsmöglichkeiten für Fachkräfte im Umgang mit Betroffenen erarbeitet. Im Fokus steht dabei eine sensible, ressourcenorientierte Haltung im pädagogischen Kontext.

 

Termin: 19.01.2026, 17:45 - 20:45 Uhr
Ort:

Raum S105

IBW-Gebäude (Gebäude 211) 

Herbert-Lewin-Straße 2, 50931 Köln 

Teilnehmerzahl: max. 12
Predeepa Patrick Freie Mitarbeitende der Info- und Bildungstelle gegen Rechtsextremismus Köln
Historisch-politische Bildungsarbeit mit Schwerpunkt auf Rassismuskritik.

Rassismus - ein Reflexionsangebot

Dieser Workshop ist ein Angebot zur Sensibilisierung zu den unterschiedlichen Wirkweisen und möglichen Folgen von Rassismus. Es werden verschiedene Formen und Ebenen von Rassismus thematisiert. Die Teilnehmenden sind eingeladen den eigenen Umgang mit Rassismus in Praxisfeld Schule in einem gemeinsamen Austausch zu reflektieren

 

Termin: 26.01.2026, 17:45 - 19:15 Uhr
Ort:

online

Teilnehmerzahl: max. 20
Barbara Bialas Seit 2002 Schulleiterin der Priv. Kath. Förderschule Urft mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung. Seit 2005 bildet sie fort in den Bereichen Classroom-Management, Umgang mit schwierigen Situationen, Pädagogische Geschlossenheit, Traumapädagogik, Fallberatungen, Pädagogisches Management und Krisen-Management etc.

Schwierige, herausfordernde Situationen mit Schüler:innen meistern - Präventive und pädagogische Maßnahmen entwickeln

Inhalte:

- Abklärung: Was ist schwierig an Schulen? Was herausfordernd?
- Darstellung von möglichen Lösungswegen und Bausteinen, insbesondere päd. Geschlossenheit und päd. Handlungskompetenzen, verbunden mit den Haltungen der Neuen Autorität
- Erarbeitung: Was ist vorhanden an den Schulen? Wo sind Handlungsfelder?

  

 

Termin: 02.02.2026, 17:45 - 19.45 Uhr
Ort:

Raum S105

IBW-Gebäude (Gebäude 211) 

Herbert-Lewin-Straße 2, 50931 Köln 

Teilnehmerzahl: max. 30
Marie Bornheim und Ute Korf Mit Ute Korf und Ulrike Marie Bornheim, Lehrerinnen und Trauerbegleiterinnen bei TrauBe e.v. Köln, Trauerbegleitung für Kinder, Jugendliche und Junge Erwachsene. Sie begleiten dort Gruppen unterschiedlichen Alters.

Tod und Trauer

Annäherung an ein emotional schweres Thema, das immer öfter im Schulalltag auftritt. Mit praktischen Handlungsstrategien und -materialien möchten wir Lehrer/innen aller Schulformen Mut machen, sich mit diesem Thema auseinander zu setzen, um in Krisensituationen praktisch und mitfühlend handeln zu können. Z.B. Vorstellung eines Notfallkoffers und Bücher /Bilderbücher zum Thema Sterben und Trauer.