Workshops der Lernwerkstatt

Die Lernwerkstatt bietet jedes Semester ein umfangreiches Workshopangebot an. Die Teilnahme ist kostenlos und wird Ihnen bescheinigt.

Für alle Workshops ist eine Anmeldung bei der Lernwerkstatt unbedingt erforderlich. Die Anmeldung ist ausschließlich über unsere Website möglich. 

Hier geht es zur Anmeldung!

Sie erhalten von uns eine automatische Anmeldebestätigung. Sollten Sie für eine Veranstaltung nur einen Platz auf der Warteliste bekommen, dann erhalten Sie eine weitere E-Mail von uns!

Hier ist der aktuelle Lernwerkstatt - Flyer für das Sommersemester 2024 zu finden.

Die Lernwerkstatt und das Department für Heilpädagogik und Rehabilitation der Universität zu Köln und der VDS, Regionalverband Köln, laden Sie herzlich zur ihrer gemeinsamen Veranstaltungsreihe Praxis & Forschung IM DIALOG ein.
Mit regelmäßigen Workshops und Vorträgen soll nach der Leitidee Ideen aus der Praxis - für die Praxis der Austausch zwischen Lehrkräften, Studierenden und Forschenden ermöglicht werden.

Die Anmeldung erfolgt unter  https://www.verband-sonderpaedagogik-koeln.de/fortbildung.html

 

Workshops im Sommersemester 2024

 

Termin: 22.04.2024, 17:45 - 19:15 Uhr
Ort:

Herbert-Lewin-Straße 10

50931 Köln

HF-Modulbau (Gebäude 906), Raum: S 183

Teilnehmerzahl: 4 bis 20
Arzu Gürz Abay

Mehrsprachige Kinderbuchautorin, Auszeichnung 2019 der Leipziger Buchmesse für ihr Konzept „Erlebnis Mehrsprachigkeit“. Teilnahme an der lit.cologne, Stipendiatin des Kulturministeriums NRW. Mehrere ihrer Kinderbücher werden von Stiftung Lesen empfohlen. Studium am Mount Holyoke College in den USA mit Stipendium.

Mehrsprachigkeit kreativ in der Schule

Durch kreative Ansätze werden die Teilnehmer:innen ermutigt, die Vielfalt der Mehrsprachigkeit zu integrieren, um Schüler zu motivieren und ihre Sprachkenntnisse zu würdigen. Praktische Tools und kollaborative Strategien werden vorgestellt, um eine inklusive Lernumgebung zu schaffen. Der Workshop betont die positive Wirkung der Mehrsprachigkeit auf das Lernen und ermöglicht den Teilnehmern, praktische Ideen für ihre Unterrichtspraxis zu entwickeln.

 

Termin: 29.04.2024, 17:45 - 20:15 Uhr - ausgebucht -
Ort:

Herbert-Lewin-Straße 10

50931 Köln

HF-Modulbau (Gebäude 906), Raum: S 183

Teilnehmerzahl: 8 bis 30
Marisa Stoffel und Anna Zedan

Sexualisierte Gewalt - Wie erkennen? Wie reagieren?

Anhand von best practice Beispielen werden wir erfolgreiche Strategien kennenlernen, wie wir die Schüler:innen in der Schule stärken und achtsamen Umgang miteinander schulen können.

 

Termin: 06.05.2024, 17:45 - 20:00 Uhr
Ort:

Herbert-Lewin-Straße 10

50931 Köln

HF-Modulbau (Gebäude 906), Raum: S 183

Teilnehmerzahl: max. 30
Tessa Razzaghi Fachleiterin für das Fach Deutsch im ZfsL Köln, sonderpädagogische Förderung / SoL Förderschwerpunkt Sprache, Autorin für das Cornelsen-Klick-Arbeitsheft "Lesen/Schreiben".

Zwischen Dynamik und Entspannung. Spiele im Unterricht

Man sollte gewappnt sein: Für das große Gähnen am Montagmorgen oder das Herumwirbeln am Freitagmittag! Im Unterricht braucht man gruppendynamische Spiele, damit die Beteiligten aktiviert werden und gleichzeitig ist es vorteilhaft, wenn man den Moment für eine Entspannung zu nutzen weiß. In diesem Workshop erhalten Sie konkrete Praxisbeispiele für beide Situationen. Einfach einsteigen und mitmachen.

 

Termin: 13.05.2024, 17:45 - 19:15 Uhr
Ort: Online via Zoom
Teilnehmerzahl: 5 bis 30
Dr. Mareike Urban
Sonderpädagogin im Hochschuldienst, war mehrere Jahre an einer Förderschule sowie einer Grundschule tätig. Zurzeit arbeitet sie als abgeordnete Lehrkraft an der Universität zu Köln.

Mein Classroom Management unter der Lupe – Stärken & Potentiale

Classroom Management ist einer der zentralen Faktoren erfolgreichen Unterrichts. Im Workshop vergegenwärtigen wir uns die wichtigsten Kriterien gelingenden Classroom Managements und identifizieren auf dieser Grundlage individuelle Stärken und Ausbaupotenziale. Hieraus leiten wir dann konkrete Zielsetzungen für das persönliche Classroom Management ab.

 

Termin: 27.05.2024, 17:45 - 19:15 Uhr
Ort: Online via Zoom
Teilnehmerzahl: max. 30
Sandra Greiffendorf
Erfahrene Sonderschullehrerin an Schule für Kranke (Paul-Martini-Schule), ausgebildete Beratungslehrerin, Traumapädagogin, Trägerin des Deutschen Lehrerpreises, umfangreiche Expertise in Pädagogik bei Krankheit.

Umgang mit selbstverletzendem Verhalten in der Schule

Selbstverletzendes Verhalten ist ein Phänomen, dass vor allem unter weiblichen Jugendlichen in der Pubertät auftritt. Auch vor der Schule macht dieses Thema nicht halt und oft sind Lehrkräfte unsicher, wie sie mit diesem Thema adäquat umgehen sollen. Ab wann müssen die Eltern verständigt werden? Wie grenzt sich selbstverletzendes Verhalten von suizidalem Verhalten ab? Wie kann ich verhindern, dass dieses Verhalten die Mitschüler:innen zur Nachahmung animiert?
Anhand von Fallbeispielen lernen wir verschiedene Formen selbstverletzenden Verhaltens und seinen Ursachen kennen und entwickeln Möglichkeiten der Beratung.

 

Termin: 03.06.2024, 17:45 - 19:45 Uhr
Ort: Online via Zoom
Teilnehmerzahl: max. 30
Katharina Jochim und Sarah Wagner Förderschullehrerinnen und Beraterinnen in der Inklusion. Wir arbeiten in heterogenen Klassen an einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Motorik und beraten Regelschulen/ Lehrer:Innen im Bereich der individuellen Förderung /Inklusion.

Kennenlernen inklusiver Unterrichtsmethoden am Beispiel differenzierter Lapbooks

Lapbooks bieten im Unterricht die Möglichkeit individuelle Entdeckermappen zu erstellen. Sie bieten neben vielfältigen Informationen auch eine interaktive Auseinandersetzung mit einem Unterrichtsthema. Lapbookarbeit fördert die Selbstständigkeit, Kreativität und Methodenkompetenz und ist in allen Fächern einsetzbar. Insbesondere im inklusiven Unterricht bietet es die Möglichkeit sowohl den Inhalt, als auch einzelne Aufgaben zu differenzieren und alle Schüler*innen zu einem Ergebnis zu führen.
Neben einer Einführung in die Methode "Lapbook" werden vielfältige Beispiele zur Differenzierung im Unterricht vorgestellt.

 

Termin: 10.06.2024, 17:45 - 19:15 Uhr
Ort:

Herbert-Lewin-Straße 10

50931 Köln

HF-Modulbau (Gebäude 906), Raum: S 183

Teilnehmerzahl: 5 bis 25
Christina Nederkorn und Marc Tonack

Christina Nederkorn:
Lehrerin an der Marie-Kahle-Gesamtschule, Studium der Fächer Mathe, Evangelische Religion und Sport an der Universität Bielefeld. Referendariat an der Marie-Kahle-Gesamtschule im Jahr 2013/2014, Beratungslehrerausbildung im Jahr 2019/2020, ausgebildete Mediatorin (Leitung des Profils „Streitschlichtung“ an der Schule)

Marc Tonack:
Förderschullehrer an der Marie-Kahle-Gesamtschule, Studium in Köln (KME, GG, Biologie), Referendariat in Werl an einer Schule für den Förderbedarf KME, 2012-2015 Abordnung an einer Bonner Hauptschule (AMS), seit 2016 an der Marie-Kahle-Gesamtschule. 

Inklusives Unterrichten in einer Gesamtschule

In diesem Workshop werden wir Rahmenbedingungen des inklusiven Unterrichts am Beispiel der Marie-Kahle-Gesamtschule in Bonn darstellen. Wir werden Herausforderungen des Teamteachings darlegen und Möglichkeiten der Rollenverteilung aufzeigen. Im Anschluss werden praktische Unterrichtseinstiege aus verschiedenen Unterrichtsfächern (Mathe, Deutsch, Gesellschaftslehre und Naturwissenschaft) vorgestellt und anhand dieser Beispiele versucht gemeinsam Unterrichtsideen zu entwickeln.

 

Termin: 17.06.2024, 17:45 - 19:45 Uhr - Nachholtermin - - Warteliste -
Ort:

Herbert-Lewin-Straße 10

50931 Köln

HF-Modulbau (Gebäude 906), Raum: S 183

Teilnehmerzahl: 10 bis 25
Katrin Eiben
Katrin Eiben, approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik. Forschungsschwerpunkt: umfeldzentrierte Prävention und Intervention 

Stress und Stressbewältigung

Was genau ist eigentlich Stress? Welche körperlichen und psychischen Auswirkungen hat Stress auf uns? Wann und wie merke ich, dass ich zu viel Stress habe? Welche Strategien gibt es, um Stress erkennen und reduzieren zu können? Neben einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema Stress vermittelt der Workshop praktische Methoden zur Stressbewältigung und zum Stressmanagement.

 

Termin: 24.06.2024, 17:45 - 19:15 Uhr
Ort: Online via Zoom
Teilnehmerzahl: 8 bis 30
Nicole Giefer
Sie begleitet Menschen und Teams im Gesundheitswesen sowie in Einrichtungen der Sozialen Arbeit. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Entwicklung von gelingender Kommunikation im beruflichen Kontext. Kreativität, Respekt und Neugier zeichnen sie aus.

Kommunikation – Sprache als ein mögliches Instrument im Schulalltag 

Im Schulalltag wird viel gesprochen. Der Austausch von Worten gleicht dabei einem Marktplatz der Möglichkeiten und manchmal ist es verwunderlich, wie in dieser Fülle von Worten, Mimik und Gestik ein Fluss des Verstehens entsteht. 

Wir wollen uns in diesem Workshop der Kraft der Sprache in allen Facetten widmen.

• Sprache als ein mögliches Instrument -in der Arbeit- nutzen 
• Wie verändert Sprache die Prozessbegleitung und die Hypothesenbildung?
• Schwierige Gespräche im beruflichen Alltag meistern 
• Wie können wir unsere berufliche Rolle zwischen Aufgabe, Organisation und Person kommunikativ gestalten? 

Der Workshop ist gekennzeichnet von kurzen theoretischen Impulsen, einer Öffnung von Reflexionsräumen, Demonstrationen und Übungen.

 

Termin: 01.07.2024, 17:45 - 20:00 Uhr
Ort:

Online via Zoom

Teilnehmerzahl: max. 30
Dr. Tatjana Leidig und Meike Vösgen-Nordloh

Dr. Tatjana Leidig:
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung und Fachaufsicht der Lernwerkstatt, Trainerin Kooperative Beratung - Accredited European Counsellor (EAC)

Meike Vösgen-Nordloh:
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung

Beziehungen gestalten: konkrete Methoden für den Unterricht

Insbesondere in der schulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensproblemen ist eine positive und tragfähige Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung sowohl für die Entwicklung der Schüler*innen, als auch für das berufliche Wohlbefinden von Lehrkräften von zentraler Bedeutung. Auf der Basis eines Überblicks über theoretische Modelle der Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung und wichtige Forschungsergebnisse zeigt der Workshop konkrete, praxistaugliche Möglichkeiten zur Verbesserung der Beziehungsqualität auf. Ausgewählte Strategien werden exemplarisch ausführlicher vorgestellt und z. T. auch erprobt.

 

Termin: 08.07.2024, 17:45 - 20:00 Uhr
Ort:

Herbert-Lewin-Straße 10

50931 Köln

HF-Modulbau (Gebäude 906), Raum: S 183

Teilnehmerzahl: max. 25
Sarah Breusch
Studierte Musikpädagogin, Gesangspädagogin, Sängerin und Sprachtherapeutin

Stimmtraining für Lehrkräfte

Der Alltag als Lehrerin oder Lehrer bringt eine hohe stimmliche Belastung mit sich. Der Workshop bietet theoretische Hintergrundinformationen zur Anatomie und Physiologie der Stimmgebung und schafft einen Raum, in dem die Teilnehmenden sich in praktischen Körper-, Atmen- und Stimmübungen mit der eigenen Stimme auseinandersetzen können. Hierdurch werden Kompetenzen vermittelt, wie die stimmlichen Anforderungen im Beruf gemeistert werden können und die Stimme langfristig gesund erhalten werden kann.

 

Termin: 15.07.2024, 17:45 - 20:45 Uhr - Warteliste -
Ort:

Herbert-Lewin-Straße 10

50931 Köln

HF-Modulbau (Gebäude 906), Raum: S 183

Teilnehmerzahl: 10 bis 20
Jacqueline Liesenberg Sonderpädagogin, Schulträgerin und Schulleiterin (im Team) der Grundschule AMSEL, Arbeit in der Tiergestützten Tätigkeit mit Hund in Schule, Lehrtätigkeit im Institut für Tiergestützte Förderung, Mutter von drei Kindern und glückliche Hunde- und Katzenhalterin

Tiergestützte Pädagogik

Workshop zur Einführung in die Tiergestützte Pädagogik.
Der Workshop gibt Einblicke in die rechtlichen und ethischen Grundlagen, Möglichkeiten des Einsatzes von Tieren (mit Schwerpunkt Hund) im pädagogischen Kontext sowie die Möglichkeit eigene Fragen zu stellen, sich in der Gruppe auszutauschen und erste Eindrücke aus der Praxis zu erhalten.  

 

Vergangene Workshops im Sommersemester 2024

Termin: 08.04.2024, 17:45 - 20:30 Uhr
Ort:

Herbert-Lewin-Straße 10

50931 Köln

HF-Modulbau (Gebäude 906), Raum: S 183

Teilnehmerzahl: 4 bis 16
Frank Stähler
Frank Stähler, St. Ansgar Schule Hennef (FS ES), ist Sonderpädagoge, Erlebnispädagoge, Dozent, Trainer für Gruppendynamik und Vater von drei Kindern. In seiner „Erlebnispädagogischen Station“ arbeitet er mit Unterstützung durch Studierende der Kölner Hochschulen.

Erlebnispädagogik in der Förderschule ESE – was tue ich, was bewirke ich, was will ich?

Im Workshop wird Frank Stähler erlebnispädagogische Übungen, Reflexionsansätze und Konzepte aus seiner Praxis der Förderschule ES anbieten. Die Teilnehmer:innen werden die Elemente zum Teil selbst miteinander durchleben und in der Gruppe reflektieren. Es werden Konzeptbausteine vorgestellt und im Spiegel des erlebnispädagogischen Zeltlagers  „CJG Adventure Challenge“ beleuchtet, dessen Konzept dabei im Vordergrund stehen wird.   Es gibt anschließend die Möglichkeit, noch im Mai bei einer von zwei mehrtägigen Veranstaltungen mitzuarbeiten. Der Workshop wird teils draußen, teils drinnen stattfinden, so dass wetterfeste Kleidung und geeignetes Schuhwerk von Nutzen sein werden.

 

Termin: 15.04.2024, 17:45 - 19:15 Uhr
Ort:

Herbert-Lewin-Straße 10

50931 Köln

HF-Modulbau (Gebäude 906), Raum: S 183

Teilnehmerzahl: 5 bis 30
Anna Rödiger
Mein Name ist Anna Rödiger und ich bin seit 2021 freischaffende Schauspielerin. Ich spiele sowohl in der freien Kölner Theaterszene als auch am Stadttheater Hagen. Außerdem gebe ich Workshops zum Thema Körpersprache.

Körpersprache

Im Zentrum des Workshops steht das Training zur optimalen Atmung für ein selbstbewusstes Auftreten, sowie Erläuterung und praktische Übungen zur Körpersprache, durch die sich Teilnehmende bewusster wahrnehmen und Handlungsoptionen ableiten können. Wir haben einen Körper, um ihn zu benutzen und intuitive Gesten sind meist richtig, wenn sie sich richtig anfühlen. Trotzdem ist es sinnvoll zu wissen, welche Kraft Mimik und Gestik haben kann und wie ich mit Körpersprache und klarer Stimme unterstreichen kann, was ich sagen möchte.