Professur für Erziehungswissenschaft
H3 Kontakt zum Thema

Raum 0.326
Gronewaldstr. 2
Brieffach: 19
50931 Köln
Telefon 0221/470-4684
Fax 0221-470-7753
E-Mail cbutterw@uni-koeln.de
Sprechstunde Mittwochs, 10.30-11.30 h (telefonisch mit Voranmeldung)
Die Sprechstunden finden bis auf weiteres telefonisch statt. Gerne können Sie sich vorab per Email zur Beratung anmelden. Falls Sie mir Ihre Telefonnummer nennen, setze ich mich mit Ihnen zur Sprechstundenzeit in Verbindung.
Kontakt V-Card
Schwerpunkte Lehre
- Kinderarmut
- Bildungsungleichheit
- Sozialräumliche Segregation
- Migration, Migrationsgeschichte, Lebenslagen und Armut von Migrant*innen
- Interkulturelle (politische) Bildung
- Inklusion und inklusive Didaktik
- Bildungswissenschaften: Vorbereitung und Begleitung im Praxissemester
Weitere Schwerpunkte:
- Kinder- und Jugendpolitik
- Kinder- und Jugendhilfe
- Bildungspolitik
- Sozialpolitik
- Soziale Arbeit mit Straßenkindern
Schwerpunkte Forschung
- Armut von Kindern mit Migrationshintergrund
- Kinderarmut und sozialräumliche Segregation
Ausgewählte Veröffentlichungen
2017
Kinderarmut in Deutschland. Risikogruppen, mehrdimensionale Erscheinungsformen undsozialräumliche Ausprägungen. Expertise für das Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW), 01 Integrierende Stadtentwicklung, Düsseldorf
2016
„Schulische Handlungsmöglichkeiten gegen Armut bei Kindern mit Migrationsgeschichte", in: Arslan, Emre / Bozay, Kemal(Hrsg.): Bildungsungleichheit und Symbolische Ordnung in der Migrationsgesellschaft, Wiesbaden 2016, S. 469-484
7/2013
„Kitaausbau vor dem Kollaps?", in: Blätter fürdeutsche und internationale Politik, 7/2013, S. 31-34
3/2013
„Frauen, Rente und Armut" gemeinsam mit Dirk Hansen, veröffentlicht im „Informationen für Einelternfamilien" des Verbandes alleinerziehender Mütter und Väter, Bundesverband e.V.; Nr. 1/2013,S. 1-3
2011
Absolute und relative Armut bei Kindern mit Migrationshintergrund, in: G. Hentges / B. Lösch (Hg.): DieVermessung der sozialen Welt. Neoliberalismus - extreme Rechte - Migration im Fokus der Debatte. Wiesbaden 2011, S. 133-144
2011
Zuwanderung in Deutschland. Eine historische Betrachtung des Wanderungsgeschehens und der Migrationspolitik, in: Th. Kunz / R. Puhl (Hg.): Arbeitsfeld Interkulturalität. Grundlagen, Methoden und Praxisansätze der Sozialen Arbeit in derZuwanderungsgesellschaft, Juventa-Verlag, Weinheim/München, S. 16-31
11/2009
Armut von Kindern mit Migrationshintergrund - Ausmaß, Erscheinungsformen und Ursachen, Wiesbaden VS-Verlag 2010, 580 S. (Buchfassung der Dissertation)
12/2001
H. Storz / C. Reißlandt: Staatsbürgerschaftim Einwanderungsland Deutschland. Handbuch für die interkulturelle Praxis in der Sozialen Arbeit, im Bildungsbereich, im Stadtteil, Leske & Budrich, Opladen 2002. Aufnahme ins Publikationsangebot der bpb.