Professur für Erziehungswissenschaft
H3 Kontakt zum Thema

Raum 0.326
Gronewaldstr. 2
Brieffach: 3
50931 Köln
Telefon 0221/470-4684
Fax 0221/470-7753
E-Mail nmirian1@uni-koeln.de
Sprechstunde Sprechzeiten sind im Semester montags zwischen 10-11 Uhr.
Anmeldung bis zu einem Werktag vorher per E-Mail (Betreff: "Sprechstundenanmeldung"). Bei Fragen zur Haus-, Bachelor- und/oder Masterarbeit: Schicken Sie mir die ungefähre Themenwahl, Fragestellung und Literatur als Gesprächsgrundlage per E-Mail zu. Aufgrund der aktuellen Situation findet keine Sprechstunde im Kontaktformat statt. Es können nur telefonische Termine für innerhalb der Sprechstundenzeit(!) ausgemacht werden.
Kontakt V-Card
Schwerpunkte Lehre
(Cyber)Mobbing im gesellschaftlichen Diskurs
Psychotherapeutische Verfahren im Umgang mit (Cyber)Mobbing
Entwicklungsaufgaben und - herausforderungen im Jugendalter
Gesellschaftliche Stigmatisierung psychischer Krankheiten
Resilienzförderung in der Schule: Chancen und Grenzen
Schwerpunkte Forschung
(Cyber)Mobbing im gesellschaftlichen Diskurs
Psychische Folgen von (Cyber)Mobbing im Kindes- und Jugendalter (Depression, Angststörungen, Suizidalität)
Diskurs Vulnerabilität und Resilienz
Gesellschaftliche Schmerzverdrängung und Tabuisierung von Leid
Seminare
Hinter (Cyber)Mobbing steckt ein System- (Cyber)Mobbing und Erziehung in der Schule
Diskurs "Vulnerabilität und Resilienz"
Entwicklung von Selbstkonzept und Identität im Jugendalter
Einführung in die psychotherapeutischen Verfahren
Systematisches Denken und Handeln bei Lehrkräften
Außeruniversitäre pädagogische und psychologische Erfahrungen
Paul Mackert Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin-Psychiatrie und Psychotherapie: Diagnostik und psychotherapeutische Behandlungen von Kindern und Jugendlichen sowie pädagogische Beratungen der Bezugspersonen
AKiPUniklinik Köln: Diagnostik und psychotherapeutische Behandlung von Kindern und Jugendlichen (Selbst-Ambulanz), Beratung für Eltern und Lehrer*innen
Kinder- Jugendhilfe Forume.V. Solingen: Erziehungshilfe, psychosoziale Diagnostik, Alltags- und Konfliktbearbeitung im familiären Setting
Lebenshilfe e.V.: Integrationshilfe für Kinder mit Förderbedarf
Los Angeles County on Human Relations: Hate Crime Prävention/Mitgestaltung und Durchführung des Präventionsprogramms "No Haters Here" an Grundschulen in Los Angeles
Familienplanungszentrum Berlin: Öffentlichkeitsarbeit, Assistenz gynäkologische Sprechstunde, OP- und Ruheraum-Assistenz, Begleitung der Sexualaufklärung für Menschen mit Förderbedarf
Uniklinik Köln- Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Tagesklinik, geschützte und offene Station): Teilnahme an Visiten, Beteiligung an Gestaltung und Durchführung der sozialtherapeutischen Einheiten mit u.a. schizophrenen und affektiv erkrankten Patienten
Mitgliedschaften
Bündnis gegen Cybermobbing e.V.
bkj - Berufsverband der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutinnen und -therapeuten e.V.
Netzwerk Frauen- und Geschechterforschung NRW
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) in den Sektionen "Allgemeine Erziehungswissenschaft" und "Schulpädagogik"
Vorträge / Posterpräsentation & Fortbildungsangebote
Bullying Research Symposium Vienna 2020: Vortrag- (Cyber)bullying as a productive self-regulation machine - a critical analysis of exclusion and discrimination - Dr. Nady Mirian & Dr. Lucia Sehnbruch, 06.- 07.11.2020
6th International Symposium on Resilience Research LIR Mainz 2020: Abstract- "Resilience - the Sisyphus of modern society", 23.-25.09.2020
Miteinander.Freiwilligenbörse Ratingen e.V.: Workshop- "Mobbing in der Schule", 11.03.2021
Das Fortbildungszentrum Köln/Kalk: Fortbildung- "Hinter Mobbing steckt ein System-Mobbing aus systemisch-konstruktivistischer Perspektive betrachten", 13.-14.09.2021
Veröffentlichungen
Mirian, N. (2020): Mobbing und Inklusion - ein empirischer Schulvergleich mit Ausblick auf konstruktivistische Präventionsmaßnahmen. Wiesbaden: Springer VS.
Mirian, N. (2021): Zwischen Vulnerabilität und Resilienz - Experteninterview mit einem jugendlichen Transmann zum Umgang mit Transgeschlechtlichkeit in der Schule. In: Vanagas, A. (Hrsg.): Sexualpädagogische (Re-)Visionen: Sexualpädagogik als Diskriminierungsschutz für Schule und außerschulische Bildungsarbeit. Wiesbaden: Springer VS.
Mirian, N ./Sehnbruch, L. (laufend, erscheint 2021): Cybermobbing als produktive (Selbst)Regulierungsmaschine von Macht - Analyse von Mechanismen sozialer Diskriminierung und Ausgrenzung.