Professur für Erziehungswissenschaft
H3 Kontakt zum Thema

Raum 1.320
Gronewaldstr. 2
Brieffach: 3
50931 Köln
Telefon 0221-470-76269
Fax 0221-470-7753
E-Mail lucia.sehnbruch(at)uni-koeln.de
Sprechstunde Sprechzeit während der Vorlesungszeit regelmäßig mittwochs nachmittags ab 16:15 Uhr. Terminfixierung per Mail.
Bei Besprechungen von Hausarbeitsthemen bitte kurz vor dem verabredeten Termin per Mail Titel- bzw. Themenidee(n), Forschungsfrage, Gliederungsentwurf und Literaturliste senden, bei Anfragen zur Betreuung von Master- und Bachelorarbeiten dazu ein kurzes Exposé mit schicken. Besprechung inhaltlicher Fragen zu Hausarbeiten nur in der Sprechstunde.
Kontakt
Schwerpunkte Lehre
- Medienbildung und Demokratiebildung
- Erziehung zur Medienmündigkeit
- Förderung von Medienkritikfähigkeit
- Mediensozialisation (u.a. Identitätsbildung, Persönlichkeitsentwicklung, Individuation)
- Soziale Teilhabe in der Digitalisierung
- Cybermobbing (soziokulturelle Ursachen, systemische und medienbildungspraktische Präventionsansätze)
- Spannungs- und Problemfelder der Mediennutzung in pädagogisch-psychologischen Kontexten
Schwerpunkte Forschung
- Medienmündigkeit jugendlicher Schüler:innen
- Digitalisierung der Gesellschaft, des Sozialen, der Schule
- Jugendmediensozialisation
- Differenzbildung- und Wahrnehmung
- Medien- und Diskursgeschichte
Seminare (Auswahl)
- Medienbildung in der digitalisierten Welt
- Medienbildung- und Erziehung in der Postmoderne
- Bildungsaufgabe Medienkompetenz und Handlungsfelder Demokratiebildung
- Medienmündigkeit in der digitalisierten Welt
- Sozialisation: partizipatives Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten
- Interaktionistischer Konstruktivismus und inklusive Didaktik
- Foucault und Klassiker der Pädagogik
- Systemisches Denken und Handeln in pädagogischen und psychosozialen Kontexten
Veröffentlichungen
Sehnbruch, Lucia (in Vorbereitung): Erziehung zur Medienmündigkeit. Theoriebildung und Praxiskonzept.
Sehnbruch, Lucia (in Vorbereitung): Understanding (digital) Media Revisited – Einführung in medienwissenschaftliche Grundlagen für Erziehungs- und Sozialwissenschaftler.
Sehnbruch, Lucia (im Druck, erscheint 2022): Medienmündigkeit in der digitalisierten Welt – Herausforderungen und Ansätze zukunftsfähiger Demokratiebildung. In: Brämer, Alexander/Gramm, Dirk (Hrsg.): Demokratiebildung im Schulischen Kontext. Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule des Landes Nordrhein-Westfalen (QUA-LiS NRW). Bielefeld: W. Bertelsmann
Sehnbruch, Lucia (im Druck, erscheint 2022): Bildschirmmedien im historischen und gesellschaftlichen Kontext. Medienwissen, Medienwandel, Medienpädagogik. Studienheft Modul pädagogische Grundlagen. Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit. Europäische Fernhochschule (University of Applied Sciences) Hamburg (103 Seiten)
Sehnbruch, Lucia (2021): Sexting unter Jugendlichen in Diskursen – Exemplarische Betrachtung von Spannungs- und Problemfeldern partizipativer Jugendmediensozialisation mit Anschlüssen an die Medienbildung. In: Vanagas, Annette (Hrsg.): Sexualpädagogische (Re)Visionen. Wiesbaden: Springer VS. S. 97–125
Sehnbruch, Lucia (2020): Bildschirmmedien als blinder Fleck im Technik- und Symbolgebrauch - Perspektiven der geistes- und sozialwissenschaftlichen Technikforschung. In: Rothenhäusler, Andie/Dobroć, Paulina (Hrsg.): 2000 Revisited. Visionen der Welt von morgen im Gestern und Heute. Schriftenreihe Karlsruher Studien Technik und Kultur, Sammelband 11, hrsg. von Banse, Gerhard/Böhn, Andreas/Grunwald, Armin/Möser, Kurt/Pfadenhauer, Michaela. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing. S. 261–283
Sehnbruch, Lucia/Wild, Rüdiger (2020): Körperpraxis und Körpererfahrung – praxistheoretische und pragmatistische Perspektiven auf Medienbildung und Körperwissen. In: Bettinger, Patrick/Hugger, Kai (Hrsg.): Praxistheoretische Perspektiven in der Medienpädagogik. Digitale Kultur und Kommunikation, vol 6. Wiesbaden: Springer VS. S. 129-145. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28171-7_7
Sehnbruch, Lucia (2019): Erziehung in der Postmoderne. Studienheft Modul pädagogische Grundlagen. Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit. Europäische Fernhochschule (University of Applied Sciences) Hamburg. (100 Seiten)
Sehnbruch, Lucia (2019): Re/Präsentation von Flucht und Migration durch Bildschirmmedien – Konstituierung phänotypischer Differenz als Mechanismus der Ausschließung. In: Arslan, Emre/Bozay, Kemal (Hrsg.): Fluchtbewegungen und symbolische Ordnung und in der Einwanderungsgesellschaft. Springer VS: Wiesbaden. S. 249–272
Arslan, Emre/Sehnbruch, Lucia (2018): Interkulturelle und internationale Soziale Arbeit. Studienheft. IUBH Internationale Hochschule (Campus Studies) Bad Reichenhall
Sehnbruch, Lucia (2018): Eine Mediengeschichte des Bildschirms. Analyse der Dispositive visueller Wahrnehmungskonstruktion. Wiesbaden: Springer VS. 428 Seiten. (Veröffentlichung finanziert im Rahmen der Exzellenzinitiative der Springer Fachmedien)
Reich, Kersten/Sehnbruch, Lucia/Wild, Rüdiger (2005): Medien und Konstruktivismus. Eine Einführung in die Simulation als Kommunikation. Münster: Waxmann
...im Kontext „Heliosschulen – Inklusive Universitätsschulen der Stadt Köln"
Follmann, Daniel/Sehnbruch, Lucia (in Vorbereitung): Schulhund Caspar als Verkörperer des Inklusionsverständnis der Heliosgesamtschule.
Rosen, Lisa/Sehnbruch, Lucia/Werker, Bünyamin (2020): Herausforderungen der theoretischen Anschlussfähigkeit der sogenannten Neuen Autorität an die didaktische Grundlegung und das Rahmenkonzept der „Heliosschulen - Inklusive Universitätsschulen der Stadt Köln". In: Penkwitt, Meike/Textor, Annette/Kolleck, Nina/Köhler, Sina (Hrsg.): „Anerkennung und Beziehungen. Didaktische Umsetzungen". Zeitschrift für Inklusion 2. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/568
Hensel, Marion/Niessen, Andreas/Reuther, Ellen/Rosen, Lisa/Sehnbruch, Lucia/Şengüler, Burak/Weber, Birgit/Werker, Bünyamin (2020): Die „Heliosschulen – Inklusive Universitätsschulen der Stadt Köln". Gründungsgeschichte und aktuelle Entwicklungsperspektiven. WE_OS-Jahrbuch. https://doi.org/10.4119/we_os-3354