Interkulturelle Bildungsforschung
Department für Erziehungs- und Sozialwissenschaften
H3 Kontakt zum Thema

Raum 1.17 (Modulbau Campus Nord)
Herbert-Lewin-Straße 10 (Postanschrift: Gronewaldstr. 2)
50931 Köln
Telefon 0221 / 470-4228
E-Mail petr.frantik(at)uni-koeln.de
Sprechstunde nach Vereinbarung
Kontakt
Mitgliedschaften
Geschäftsführung des Zentrums für Mehrsprachigkeit und Integration Köln (ZMI)
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache in Köln
R/EQUAL-Requalification of (recently) immigrated and refugee teachers in Europe
Forschungsschwerpunkte
Mehrsprachige und Interkulturelle Bildung
Mehrsprachige und Inklusive Didaktik
Philosophiedidaktik
Ethik in den Rehabilitationswissenschaften
Publikationen
Beiträge in Sammelbändern und Zeitschriften
Frantik, Petr (2022): Mehrsprachigkeit und jüdisches Leben in Köln. In: ZMI-Magazin 2021/2022, 37-40.
Frantik, P./Gebele, D./Kaleta, M./Wamhoff, D. (2022): Kölner Ferienschule als Ort sprachlicher und digitaler Bildung. In: Jungwirth, M./Harsch, N./Noltensmeier. Y, Stein, M./Willenberg, N.: Tagungsband „Diversität Digital Denken – The Wider View“, WTM Münster, 393-396.
Frantik, Petr (2021): Refined Discourse-Ethics and the Social Inclusion of People with Dementia. In: Veljko Dubljevic, Frances Bottenberg (Hrsg.): Living with Dementia: Neuroethical Issues and International Perspectives. Springer, 17-38.
Frantik, Petr (2020): Propaganda im Internet als Gegenstand philosophischer Reflexion - Zu Möglichkeiten der Implementation des Präventionsprogramms CONTRA im Philosophieunterricht. In: Josephine B. Schmitt, Julian Ernst, Diana Rieger, Hans-Joachim Roth (Hrsg.): Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze, interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda. Springer, 425-436.
Ekinci, Elcin/Frantik, Petr (2018): Sechzig neuzugewanderte Kinder und Jugendliche vertiefen in den Herbstferien ihre Deutschkenntnisse. Ein Bericht zur Umsetzung von drei Maßnahmen "FerienIntensivTraining - Fit in Deutsch" an drei Kölner Schulen. In: ZMI-Magazin 2018, 31-32.
Terhart, Henrike/Frantik, Petr/Krieg, Semra (2018): R/EQUAL. Programm für geflüchtete Lehrkräfte an der Universität zu Köln kooperiert in europäischer Hochschulpartnerschaft. In: ZMI-Magazin 2018, 17.
Frantik, Petr (2018): Responsibility and age-related dementia. In: Bioethics. Special Issue: The Ethics of Ageing. 32(4), 240-250.
Frantik, Petr (2017): Sterblichkeit als Wesensmerkmal des Lebens. In: Jürgen Nielsen-Sikora, John-Stewart Gordon (Hrsg.): Hans Jonas. Zur Diskussion seiner Denkwege. Logos Verlag Berlin, 137-170.
Frantik, Petr (2017): The right to inclusive education: Practical implications in German schools. ln: John-Stewart Gordon, Johan-Christian Poder, Holger Burckhart (Hrsg.): Human Rights and Disability. Interdisciplinary Perspectives. Routledge, 74-91.
Online-Monographien
Frantik, P./Terhart, H./Kansteiner, K./Krieg, S./Bakkar, A./Dam, E./Heideker, H.;/Obermayr, T./Proyer, M./Käck, A./Mickwitz, L./Bengtsson, A./Linné, T./Malm, S./Bodström, H. (2021): IO5 - Evaluation Report of the Participatory Approach in R/EQUAL and the Partner Programmes: Open-access.
Terhart, H./Frantik, P./Bakkar, A./Krieg, S./Proyer, M./Kieffer, N./Pellech, C./Obermayr, T./ Stanišić, J./Shahoud, S./Tahlawi, D./Alloush, Z./Touro, Z./Malm, S./Linné, T./Bodström, H./Arshinak, M./Salman, S./Kansteiner, K./Klepser, R./Dam, E. (2020): IO3 - Method Toolbox “Heterogeneity in Schools and Higher Education in Europe”: Teaching and Learning Methods for Programmes for (Recently) Immigrated and Refugee Teachers in Higher Education: Open-access.
Bodström, H./Käck, A./Linné, T./Malm, S./Obeid, K./Arshinak, M./Terhart, H./Frantik, P./Krieg, S./Bakkar, A./Proyer, M./Kieffer/N., Pellech, C./Obermayr, T./Stanišić, J./Shahoud, S./Tahlawi, D./Dershewi, Y./Atay, A./Buchung, L./Alloush, Z./Touro, S./Kansteiner, K./Dam, E./Klepser, R. (2020): IO2 - Teaching and Learning in Multilingual Contexts in Programmes for Internationally Trained Teachers in Europe: Open-access.
Proyer, M./Pellech, C./Kremsner, G./Atay, A./Alloush, Z./Dershewi, Y./Shahoud, S./Tahlawi, D./Deiß, H./Kieffer, N./Stanišić, J./Terhart, H./Frantik, P./Krieg, S./Elshof, A./Bakkar, A./Kansteiner, K./Klepsner, R./Dam, E./Malm, S./Bodström, H./Obeid, K. (2019): IO1 – Transnational Framework. Comparative Analysis of the Administrative Frameworks on the (Re-)Qualification of Internationally Trained Teachers in Austria, Germany, and Sweden: Open-access.
Lexikon- und Handbucheinträge
Frantik, Petr (2021): Das jüdische Schulwesen in Palästina. In: Michael Bongardt, Holger Burckhart, John-Stewart Gordon, Jürgen Nielsen-Sikora (Hrsg.): Hans Jonas-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. Metzler, 164-166.
Frantik, Petr (2021): Die Idee der Zerstreuung und Wiedersammlung bei den Propheten. In: Michael Bongardt, Holger Burckhart, John-Stewart Gordon, Jürgen Nielsen-Sikora (Hrsg.): Hans Jonas-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. Metzler, 160-163.
Frantik, Petr (2017): Alter. In: Kerstin Ziemen (Hrsg.): Lexikon Inklusion. Vandenhoeck & Ruprecht, 9-10.
Frantik, Petr (2017): Interkulturalität. In: Kerstin Ziemen (Hrsg.): Lexikon Inklusion. Vandenhoeck & Ruprecht, 144-145.
Redaktionstätigkeiten im Rahmen des ZMI-Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration (gemeinsam mit Rosella Benati und Elcin Ekinci):
ZMI Magazin 2018 - 10 Jahre ZMI. Köln, 2018.
ZMI Magazin 2019 - Herkunftssprachen einbeziehen, Sprachkompetenzen stärken. Köln, 2019.
Informationen zum Herkunftssprachlichen Unterricht (HSU). Köln, 2019.
ZMI Magazin 2020 - Mehrsprachigkeit und Übergänge im Bildungssytem. Köln, 2020.
Vorträge und Workshops
Bildungsprozesse öffnen für sprachliche und kulturelle Heterogenität - Beispiele zur Gestaltung von Schulvernetzung und Unterrichtspraxis. „Lehrkräfte von morgen: interkulturell, mobil, divers“ DAAD-Programm Lehramt.International. 16.11.2022
Metody diskuse a reflexe na příkladu nových technologií. (Methoden der Diskussion und Reflexion am Beispiel des Themas der neuen Technologien). Workshop für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende des Fachs Philosophie. Karlsuniversität Prag, 4.-5.11.2022
Interinstitutionelle und interdisziplinäre Kooperationen zur Gestaltung mehrsprachiger Bildungsangebote. Digitales Fachforum "Kulturelle Vielfalt und sprachliche Barrieren in Schule – Kölner Impulse für das pädagogische Handeln“. Regionales Bildungsnetzwerk - Bildungsbüro Köln, 12.11.2020
Is it desirable to eliminate ageing and death? Ethical questions regarding the research on radical life extension. International workshop by the Research Cluster for Applied Ethics "Ethical Issues Raised by Human Enhancement." Vytautas Magnus Universität, Kaunas (Litauen), 7.2.2020
"Cool und Radikal?!" Eine Analyse islamistischer Internetpropaganda- Workshop zum Erkennen extremistischer Manipulationstechniken am Beispiel eines islamistischen Propagandavideos. "Tag der Medienkompetenz 2018". Landtag NRW, Düsseldorf, 05.11.2018 (gemeinsam mit Olivia Rutkowski, konzeptionelle Vorbereitung gemeinsam mit Josephine Schmitt, Julian Ernst und Olivia Rutkowski.)
Intercultural and Inclusive Education - Different Perspectives and Overlapping Interests. Internationaler Workshop "Inclusion and Artificial Intelligence". Vytautas Magnus Universität, Kaunas (Litauen), 22.06.2018
Hans Jonas on the Jewish School System in Palestine. "International Hans Jonas Conference". Universität Siegen, 6-9.06.2018
Hans Jonas on the Idea of Scattering and Re-Collection of the Prophets. "International Hans Jonas Conference". Universität Siegen, 6-9.06.2018
Leitung des internationalen Workshops "Discourse Theory and Disability" in zwei Teilen: a) "Habermas and Foucault on Discourse Theory - A Critical Comparison" sowie b) "Discourse Ethics and Disability" im Rahmen der internationalen Fachtagung "Current Issues in Applied Ethics." Vytautas Magnus Universität, Kaunas (Litauen), 20.01.2017
Responsibility and Ageing. Internationale Fachtagung "Current Issues in Applied Ethics". Vytautas Magnus Universität, Kaunas (Litauen), 20.01.2017
Philosophieren über Kultur und Differenz – Zur Förderung interkultureller Kompetenzen im Fach Praktische Philosophie. Kolloquium "Fachdidaktik Philosophie". Universität zu Köln, 17.09.2016
Sterblichkeit als Wesensmerkmal des Lebens. Internationaler Workshop "Zur Aktualität von Hans Jonas". Hans Jonas Insitut Siegen, 8-9.04.2016
Capability Approach and Inclusive Education: Practical Implementations in German Schools. Internationaler Workshop "Human Rights, Capabilities, and Disability". Universität Siegen, 16.01.2015
Hans Jonas und die aristotelische Konzeption von Teleologie. Symposion "Hans Jonas und die klassische Philosophie". Mönchengladbach, 15-17.12.2014
Aristotle on Justice in Book 5 of the Nicomachean Ethics. Internationaler Workshop "Moral Reasoning: Reading Aristotle’s Nicomachean Ethics". Vytautas Magnus Universität, Kaunas (Litauen), 8–11.11.2011
Lehre seit WS 2009/2010
Interkulturelle Didaktik
Interkulturelles Lernen und Inklusion
Erziehen in interkultureller Perspektive
Interkulturelle Kommunikation- Sprachphilosophische und pädagogische Perspektiven
Kommunikation im Kontext von Erziehung
Modelle und Methoden zur Förderung sozialer Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen
Werte und Normen in heilpädagogischer Theorie und Praxis
Erkenntnistheoretische und ethische Grundfragen im Kontext der Heilpädagogik
Disability Studies I - Ein ethischer und anthropologischer Überblick
Disability Studies II - Philosophische und heilpädagogische Perspektiven (gemeinsam mit John-Stewart Gordon)
Michael J. Sandel über Gerechtigkeit (gemeinsam mit John-Stewart Gordon)
Hans Jonas: Prinzip Verantwortung
Philosophische und pädagogische Perspektiven auf das Verhältnis von Mensch, Natur und Technik
Begleitung der Praxisphase im Rahmen des Studienvorbereitungsprogramms für geflüchtete Lehrkräfte
Interkulturalität und Unterricht (Gast-Lehrauftrag an der Universität Koblenz-Landau im Rahmen des Zertikats Sprachbildung und DaFZ)