H3 Kontakt zum Thema
 
                                                        
                                     Oberstudienrätin im Hochschuldienst
zur Homepage
                                                               zur Homepage
Raum 9 (2. Etage)
                   Klosterstr. 79b
                   
                   Brieffach: 10
                   
                   
                   50931 Köln                   
                   
                   Telefon +49 221 470 4790
                   E-Mail michaela.emmerich(at)uni-koeln.de
Sprechstunde Online Anmeldung
                
Kontakt V-Card }?>
Publikationen (Stand: 2/2010)
Monografien 
- Emmerich, M.: Ausländer zwischen Ausgrenzung und Emanzipation. Aachen 1991.
Mitautorin
- Buchkremer, Hj./Emmerich, M. (Hrsg.):
	Individualpädagogik im internationalen Austausch. Hamburg 2008. 
 
 
- Mitautorin des Buches: Hochschule und
	Erlebnispädagogik: Erlebnispädagogik als Lebensweltpädagogik im Fachgebiet
	Allgemeine Heilpädagogik und Sozialpädagogik an der Universität zu Köln.
	Schneider Verlag GmbH, Baltmannsweiler 2007. 
 
 
- Pfeil e.V. (Hrsg.) Autoren: Buchkremer Hj./Emmerich
	M./Kayser K./PiegerT./Huber C./Groneick U. (Hrsg.): Versuchung zum Guten Teil
	3: "...es sei denn, man tut es!" Youth in World Practice - Jugend im
	Weltpraktikum. Mainz Verlag. Aachen 2005. 
 
 
- Emmerich, M./Groneick, U. (Hrsg.): Lehren &
	Lernen. 100 Fachbegriffe von Abis Z. Bonn. Idee und Produkt Verlag. Bonn 2003. 
 
 
- Buchkremer, Hj./ Culp W./ Debiel S./ Emmerich M./
	Müller C.: Versuchung zum Guten. Teil 1: Spurensuche. Prosozialität in
	Staatsanschauungen, Staatstheorien und Gesellschaftslehre. Aachen 2001. 
 
 
- Buchkremer, Hj./Bukow, W./ Emmerich, M. (Hrsg.): Die
	Familie im Spannungsfeldglobaler Mobilität: Zur Konstruktion ethnischer
	Minderheiten im Kontext der Familie. Opladen 2000. 
 
 
- Buchkremer, Hj./Buchkremer, M./Emmerich, M./Gierse,
	W./Gierse, N./Groneick, U.:Utopolis. Demokratisch leben lernen. Mülheim/Ruhr
	2001.
 
 
- Emmerich, M. als Mitglied der Arbeitsgruppe
	"Behinderung - Arbeit -Soziale Integration" Universität zu Köln
	(Hrsg.): Berufsbild Arbeitspädagogik. Bericht zur Tagung "Vom
	Gruppenleiter zum Arbeitspädagogen?!" am 30. Mai 1996 an der
	Heilpädagogischen Fakultät der Universität zu Köln. Aachen 1996. 
 
 
- Buchkremer, Hj./ Emmerich, M.: Rehabilitation in
	Griechenland. Eine Expertise zur Situation Behinderter. Aachen. 1993. 
 
 
- Emmerich, M. (Mitautorin): Dokumentation einer
	Fortbildung: Qualifikation im Strafvollzug. Köln 1989. Hrsg.: Akademie für
	Rehabilitationstransfer e.V.
 
 
- Buchkremer,
	Hj./Emmerich, M. (Hrsg.): Ausländerkinder. Sozial- und sonderpädagogische
	Fragestellungen. Hamburg 1987.
 
 
- Emmerich, M. (Mitautorin): Projektleitfaden. Bonn 1986. Hrsg.: Service Civil International e.V., Bonn. 
 
 
- Emmerich, M. (Mitautorin): Campleiterhandbuch, Lernziel: Interkulturelle Cooperation. Bonn 1983, 1987². Hrsg.: Service Civil International e.V., Bonn. 2Herausgeberin
Aufsätze
- Diverse Artikel In: Buchkremer, Hj, Hrsg.: Handbuch
	Sozialpädagogik. WBG, Darmstadt 2009.
 
 Emmerich M.: Silvia Staub-Bernasconi (*1936). (S.121-123)
 Emmerich M.: Schnittpunkt 2009: Sozialraum und Sozialraumorientierung als neues Paradigma der Sozialen Arbeit. (S.127-130)
 Buchkremer, Hj./Emmerich M.: Aufgaben und Ziele der Sozialkritik durch die Soziale Arbeit. (S.186-188) ü Emmerich M.: Abbau und Umbau des Sozialstaates (S.188)
 Buchkremer, Hj./Emmerich M.: Sozialer Wandel/Wertewandel 2009 (S.240-244) ü Das Sozialgesetzbuch(SGB). (S.306-312)
 
 
- Diverse Artikel In: Buchkremer, Hj./Emmerich, M.
	(Hrsg.): Individualpädagogik im internationalen Austausch. Hamburg 2008. 
 
 Buchkremer, Hj./Emmerich, M.: Einleitung. (S.11-19)
 Buchkremer, Hj./Emmerich, M.: Über die Troika von Individualpädagogik, Sozialpädagogik, Globalpädagogik mit einem Blick auf die Erlebnispädagogik.(S.21-70)
 Buchkremer, Hj./Emmerich, M.: Ein weiterer Beitrag über das Dreigespann Individualpädagogik, Sozialpädagogik, Globalpädagogik. (S.71-91)
 
 
- Emmerich, M.: Das Projekt Kinder ohne Grenzen –
	Mitweltnachbarschaft. In: Abenteuer – Ein Weg zur Jugend? Das Fremde als
	Schlüsselthema in der Abenteuer-und Erlebnispädagogik. Verein zur Förderung
	bewegungs- und sportorientierter Jugendsozialarbeit e.V., Marburg 2008. (S. 331
	– 335) 
 
 
- Buchkremer, Hj./Emmerich M.: Über die Troika von
	Individualpädagogik, Sozialpädagogik, Globalpädagogik mit einem Blick auf die
	Erlebnispädagogik. In: Fischer T./Lehmann J. (Hrsg.): Bewerten – Orientieren –
	Erleben. Aachen 2007.(S.399-429) 
 
 
- Buchkremer, Hj./Emmerich M.: Erlebnispädagogik als
	Lebensweltpädagogik im Fachgebiet Allgemeine Heilpädagogik und Sozialpädagogik
	an der Universität Köln. In: Fischer, Torsten (Hrsg.): Hochschule und
	Erlebnispädagogik. Hochschuldidaktische Bausteine einer handlungs- und
	erlebnisorientierten Pädagogik. Schneider Verlag, Baltmannsweiler 2006. (S.
	131-145) 
 
 
- Beiträge von Emmerich M. zu den Themen: Aggression,
	Bildung, Blitzlicht, Brainstorming, Denken, Empathie, Feedback, Frustration,
	Gruppendynamik, Handlungsorientiertes Lernen, Konflikt, Leistungsmotivation,
	Lernen, Meditation, Mind-Mapping, Zeit- und Selbstmanagment, Zuhören. In: von
	Emmerich M./Groneick, U. (Hrsg.): Lehren & Lernen. 100 Fachbegriffe von A
	bis Z. Bonn. Idee und Produkt Verlag. Bonn 2003. 
 
 
- Emmerich M./Debiel, S.: PFEIL e.V. Pädagogik für
	Erleben, Initiative und Lernen. In: Landschaftsverband Rheinland, Dezernat
	Jugend, Abteilung Erzieherische Hilfen (Hrsg.) Dokumentation des Symposiums:
	„Praxis und Perspektiven von pädagogischen Maßnahmen in Europa und
	Möglichkeiten ihrer Vernetzung"22.04.2002. Köln 2/2003 auch veröffentlicht
	in: Zeitschrift für Erlebnispädagogik, Heft 12, 22 Jg., Lüneburg 2002. 
 
 
- Diverse Artikel In: Buchkremer, Hj./Culp W./Debiel
	S./Emmerich M./Müller C.: Versuchung zum Guten. Teil 1: Spurensuche.
	Prosozialität in Staatsanschauungen, Staatstheorien und Gesellschaftslehre.
	Aachen 2001.
 
 Die englische Revolution (1648 und 1689). (S. 180-182)
 Die amerikanische Revolution (1776). (S. 183-185)
 Die Russische Revolution (1917). (S. 220-223)
 Gesellschaftlich realisierte Sozialsysteme. (S. 224-254)
 
 
- Buchkremer, Hj./Emmerich, M./Gierse, W.:
	Erlebnispädagogik und das Äquivalent des Krieges. In: Zeitschrift für
	Erlebnispädagogik, Heft 1, 20. Jg., Lüneburg2000. (S. 8-21) 
 
 
- Emmerich, M.: Vorgezogener Nachtrag. In: Buchkremer,
	Hj. /Bukow, W./ Llaryora,R. (Hrsg.): Zukunft kultureller Minderheiten in
	Europa? Bericht zur Tagung26./27.4.91. Aachen 1992. 
 
 
- Diverse Artikel In: Buchkremer, Hj.: Heil- und
	Sozialpädagogische (KON)TEXTE. Aachen 1991.
 
 Einführung: Zur Anthropologie in den Veröffentlichungen von Hansjosef Buchkremer. (S. 51-52)
 Bausteine – ein Überblick. Zum Baustein „Internationale Jugendarbeit“.(S.471-473)
 Projekte. Die Akademie für Rehabilitationstransfer. Der institutionalisierte Brückenschlag zur Praxis: Die Akademie für Rehabilitationstransfer e.V.(S.485-494)
 
 
- Emmerich, M.: Die soziale Situation ausländischer Kinder in der Bundesrepublik Deutschland. In: Buchkremer, Hj. /Emmerich, M. (Hrsg.). Hamburg 1987. (S.45-63)