Herzlich Willkommen auf der Webseite des
Studierenden-Service-Centers Kunst-Musik
Nachrichten aus dem Bereich Studierenden - Service Center Kunst/Musik (SSC Kunst/Musik) :
KEINE gesonderte PO-Wechsel-Sprechstunde mehr!
Sollten Sie jedoch noch Anliegen dazu haben, können Sie einfach in unsere reguläre digitale Sprechstunde oder in unser Büro kommen!
Die entsprechenden Daten finden Sie wie gewohnt unter Kontakt und Sprechzeiten
Änderungen der Sprechstunden ab dem Sommersemester 2022!
es freut uns Ihnen mitteilen zu können, dass wir ab dem 04.04.2022 unsere Sprechstunde wieder in Präsenz abhalten dürfen!
Diese wird Mittwochs von 14:00 bis 16:00Uhr in unserem Büro stattfinden!
Trotzdem werden wir auch noch eine Zoomsprechstunde anbieten. Diese findet ebenfalls Dienstags von 10:00-11:00Uhr statt.
Unsere Telefonsprechstunde findet weiterhin Freitags von 09:00-11:00Uhr statt.
Wir freuen uns darauf, Sie im Sommersemester wieder persönlich begrüßen zu dürfen.
Ihr SSC Kunst/Musik
Eignungsprüfung Kunst 2022
die Eignungsprüfung für das Fach Kunst finden im Sommersemester 2022 vom 20. bis 23.Juni 2022 online statt.
Informationen dazu finden Sie auf folgenden Seiten:
Institut für Kunst und Kunsttheorie:
https://www.hf.uni-koeln.de/39945
Informationen zur Eignungsprüfung:
https://www.hf.uni-koeln.de/39961
Informationen für Erstsemesterstudierende:
https://www.hf.uni-koeln.de/38555
Bei Fragen zur Eignungsprüfung wenden Sie sich gerne an uns per Email oder in einer unserer Sprechstunden!
Unsere wöchentlichen Sprechstunden im Sommersemester 2022
In Präsenz können Sie uns Mittwochs von 14:00-16:00Uhr in unserem Büro besuchen.
Die telefonische Sprechstunde findet immer Freitags von 09:00-11:00 Uhr statt.
Sie erreichen uns unter der Nummer 0221/ 470 4902.
____________________________
Wir bieten für Sie zudem eine offene virtuelle Sondersprechstunden via Zoom an.
Dienstags von 10.00 - 11.00 Uhr können Sie sich unter dem folgenden Link zur Sprechstunde einloggen.
Der nächste freie Mitarbeiter wird sich dann gerne um Ihr Anliegen kümmern. Es kann hier ggf. zu Wartezeiten im "Warteraum" kommen.
Zoom-Meeting beitreten
https://uni-koeln.zoom.us/j/97778939198?pwd=VDAxa2RvODZhZCtHZDBNMUVWekdzUT09 Meeting-ID: 977 7893 9198
Passwort: 807335
Sie können nur per Telefon teilnehmen? Ortseinwahl suchen: https://uni-koeln.zoom.us/u/abewgbSEG1
Alle Informationen zur Zoom-Nutzung an der Universität zu Köln (Account/Login, FAQ, Datenschutzhinweise, Nutzungsvorgaben etc.) finden Sie unter:
http://ukoeln.de/ZEKTY
bzw.
http://ukoeln.de/JW7BG
Termine und Fristen im Sommersemester 2022 |
Belegphasen:
Fristen für Sonderanträge zur Veranstaltungsbelegung: Härtefallanträge: 02.02. - 21.03.2022 (Empfehlung: Härtefallantrag so früh wie möglich stellen) Einzelfallanträge: 24.03. - 30.03.2022 (Bearbeitung der Anträge nach Fristende) Die Sonderanträge sowie weitere Informationen dazu finden Sie hier. |
KLIPS 2.0
Terminplan Dem aktuellen KLIPS-Terminplan können Sie unter anderem die Termine der Belegphasen, der Vergabe und der Veröffentlichung entnehmen. KLIPS-Terminplan Sommersemester 2020 KLIPS-Terminplan Wintersemester 2020/2021 KLIPS-Terminplan Sommersemester 2021
Informationen zum Vergabeverfahren In KLIPS 2.0 werden die Plätze in Lehrveranstaltungen nach einem hinterlegten Reihungsverfahren (= Vergabeverfahren) vergeben. Für jede Fakultät ist mindestens ein Reihungsverfahren in KLIPS 2.0 hinterlegt. Reihungsverfahren können von Fächern, Fakultäten oder Lehrenden manuell übersteuert werden. Die Bezeichnung "Reihungsverfahren" (die in KLIPS 2.0 verwendet wird) sowie die Bezeichnung "Vergabeverfahren" (die an der Universität zu Köln gebräuchlich ist) haben die gleiche Bedeutung und werden synonym verwendet. Alle weiteren Informationen finden Sie hier . |
Prüfungsämter der Unterrichtsfächer: Kunst, Musik, Ästhetische Erziehung der Fachstudiengänge Intermedia und Musikvermittlung der Humanwissenschaftlichen Fakultät |
Prüfungsamt Bildungswissenschaften Die Zuständigkeit des Prüfungsamtes Bildungswissenschaften der Studiengänge mit bildungswissenschaftlichem Anteil betrifft die folgenden Unterrichtsfächer: Bildungswissenschaften, Kunst, Lernbereich Ästhetische Erziehung, Musik, Pädagogik, Politik (Lehramt an Berufskollegs), Sonderpädagogische Förderschwerpunkte sowie Sozialwissenschaften. Prüfungsamt Heilpädagogik/Intermedia/Musikvermittlung Studierende der Bachelorstudiengänge Dolmetschen für Deutsche Gebärdensprache, Frühförderung, Intermedia, Musikvermittlung und Sprachtherapie sowie der Masterstudiengänge Intermedia, Musikvermittlung, Prävention und Intervention in der Kindheit, Rehabilitationswissenschaften und Versorungswissenschaft erhalten über die Seiten des Prüfungsamtes Heilpädagogik/Intermedia/Musikvermittlung ausführliche Informationen. |
News aus den Fachbereichen