Die Doktoranden-Schule fand am Freitag, den 24. und am Samstag, den 25. Oktober statt.
Die Ankündigung lautete wiefolgt:
Dieser Graduierten-Workshop von cedis soll Sie in ihrer Arbeit sowohl 
durch theoretische als auch praktische Informationen und Tipps 
unterstützen und den Austausch untereinander fördern. Dementsprechend 
besteht der Workshop stets aus einer Informations- und einer 
Diskursrunde. Herzlich willkommen sind bei dem Workshop auch 
Studierende. Sie können hier einen Einblick in aktuelle Forschungslagen 
bekommen.
Dieses Mal haben wir im Informationsteil keine methodischen Fragen in 
den Mittelpunkt gestellt, sondern eine aktuelle politische Thematik 
aufgegriffen, die eine ungewöhnliche Herausforderung darstellt. Dies 
gilt nicht nur für die Thematik "Circuläre Migration", sondern auch für 
ihre politische Stilisierung als ein einzigartiges, neues und die EU 
herausforderndes Phänomen. Möglicherweise wird hier aber nur ein Mythos 
inszeniert, um die Politik der Festung Europa zu kaschieren.
Die Vorträge von Dr. Gerda Heck und Prof.´in Dr. Sema Erder werden sich 
kritisch mit den sich verändernden gesellschaftlichen und politischen 
Migrationsbedingungen an den Grenzen Europas befassen. Dabei stehen die 
Länder Marokko und die Türkei im Fokus der Betrachtung.
Im Diskursteil wollen wir, wie es schon Tradition ist, einige 
exemplarisch ausgewählte Promotionsvorhaben gemeinsam diskutieren, wobei
der jeweilige Entwicklungsstand der Arbeit mit berücksichtigt werden 
soll. Es wird voraussichtlich drei Runden von vorgestellten Projekten 
geben: Projekte der Startphase, fortgeschrittene Projekte und weitgehend
abgeschlossene Projekte. Sie können noch immer Ihre Profile einreichen.
Daneben soll es aber auch Kleingruppen geben, in denen gemeinsame Fragen
und Schwierigkeiten auf gleicher Augenhöhe erörtert werden sollen. 
Hierfür ist eine Moderation geplant.
Materialien zum Graduiertenworkshop können Sie den angefügten PDFs entnehmen: 
 Flyer des Graduiertenworkshops vom Oktober 2008