Telefon
E-Mail elke.kleinau(at)uni-koeln.de
Sprechstunde Frau Kleinau ist seit dem 01.08.2023 nicht mehr an der Universität zu Köln tätig. Anfragen richten Sie bitte an das Sekretariat.
https://orcid.org/0000-0002-9685-7636 Studienrätin im Hochschuldienst Gleichstellungsbeauftrage der HF für Berufungsangelegenheiten Vertrauensdozentin der Friedrich-Ebert-Stiftung
Raum 0B09 (Eingang: Aachener Str. 217)
Richard-Strauß-Str. 2
Brieffach: 22
50931 Köln
Telefon 0221-470-4772
Fax 0221-470-1275
E-Mail nikodem(at)uni-koeln.de
Sprechstunde im WS 23/24
Telefon 0221/470-4730
E-Mail a.panagiotopoulou(at)uni-koeln.de
Sprechstunde Im Wintersemester 2023/24 findet die Sprechstunde donnerstags von 15 - 16 Uhr per Zoom an folgenden Tagen statt: 14.12.2023 (VOLL!) und 11.01.2024 (VOLL!). Bitte wählen Sie einen Tag aus und melden Sie sich rechtzeitig vor den jeweiligen Sprechstunden per E-Mail im Sekretariat bei Pia Wachtfeidl mit dem Betreff "Sprechstundenanmeldung" und dem Wunschtermin an: pia.wachtfeidl@uni-koeln.de. Bitte schildern Sie zudem - kurz - Ihr Anliegen, vielen Dank.
Telefon
E-Mail kersten.reich(at)uni-koeln.de
Sprechstunde : Professor Reich ist zum 01.03.2017 in den Ruhestand gegangen. Terminabsprachen ausschließlich per Mail.
Telefon 0221-470-4743
Fax 0221-470-1275 E-Mail susanne.voelker(at)uni-koeln.de
Sprechstunde im WS 23/24:
Mittwoch: 19.00 - 20.00 Uhr
Bitte melden Sie sich vorher zur Zoomsprechstunde bei Kathrin Schiller (sekretariat-voelker@uni-koeln.de) und Susanne Völker (susanne.voelker@uni-koeln.de) an.
Universitätsprofessorin für Soziologie und Politik der Rehabilitation, Disability Studies
Raum 1.19b
Frangenheimstr. 4
Brieffach: 11
50931 Köln
Telefon 0221-470-6890
Fax 0221-470-7794 E-Mail anne.waldschmidt(at)uni-koeln.de
Sprechstunde
Die Sprechstunde findet aktuell nach Vereinbarung und nur telefonisch statt.
Für Terminwünsche kontaktieren Sie bitte das Sekretariat iryna.lemmens@uni-koeln.de oder unter der Telefonnummer: 0221-470-6891
In der vorlesungsfreien Zeit finden keine Sprechstunden statt!
Das Dewey-Center der Universität zu Köln dient als
Forschungsstelle der neueren Pragmatismus- und Konstruktivismusforschung und steht in engen
internationalen Verbindungen zum
amerikanischen Dewey-Center an der Southern Illionois
University in Carbondale und weiteren Dewey-Centern in Italien und China.
Forschungstelle für interkulturelle Studien (FiSt)
Themen
Die Forschungsstelle fu?r interkulturelle Studien bescha?ftigt sich vorrangig mit Studien zur
Migrations- und Minderheitenthematik. Sie ist interdisziplina?r ausgerichtet und formuliert aus
soziologischer, pa?dagogischer und politikwissenschaftlicher Sicht Fragestellungen u?ber das
Zusammenleben in einer durch globale Mobilita?t beeinflussten Gesellschaft.
Internationale Forschungsstelle Disabillity Studies (iDiS)
Themen
Die Internationale Forschungsstelle Disability Studies (iDiS)
thematisiert die soziale Kategorie
"Behinderung" aus Sicht der Sozial- und Kulturwissenschaften.
Verfolgt wird ein interdisziplina?rer Ansatz, bei dem Phä?nomene
"verkö?rperter Differenz" auf der Basis des "social model of
disability", unter Verwendung partizipations- und
akteursorientierter Ansa?tze und mit Hilfe
kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden erforscht
werden.
Das CEfAS koordiniert und fördert als interdisziplinäres Netzwerk
Forschung und Lehre auf allen Gebieten der geistes-, kultur- und
sozialwissenschaftlichen Alternswissenschaften.
Es ist aus der Kulturwissenschaftlichen Forschungsgruppe Demographischer
Wandel (kfdw) hervorgegangen, in der 20 Forscherinnen und Forscher aus
11 Universitäten des In- und Auslandes zusammenarbeiten.
Die in der kfdw zusammengeschlossenen Forscherinnen und Forscher kommen
aus verschiedenen Fachzusammenhängen und arbeiten mit verschiedenen
methodischen Ansätzen.
Gemeinsam ist ihnen die Fokussierung der Themen Alter / Altern in einer
alternden Gesellschaft sowie die Erprobung von interdisziplinären und
transdiziplinären Forschungsansätzen.
Das BildungsRaumProjekt »school is open« wurde im Sommersemester 2008 von der StudentInnenschaft der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln (StAVV) initiiert. Anstoß gaben unter anderem die Wünsche nach anderen Lehr- und Lernformen und nach der Umsetzung von Selbstverwaltungsideen im Studium und in pädagogischen Berufen, z. B. durch eine Schulgründung.