H3 Kontakt zum Thema

Burak  Şengüler
Burak Şengüler
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Ästhetische Bildung

Raum 2.104/105

Gronewaldstr. 2
Brieffach: 67
50931 Köln

Telefon 0221-470-5242
E-Mail burak.sengueler(at)uni-koeln.de
Sprechstunde 


Kontakt V-Card

 

Arbeitsschwerpunkte und Interessen

Ästhetische Bildung und Praxis 

(Forschende) Theaterpädagogik und Performative Künste 

Inklusion und Disability Studies, Rassismus- und Diskriminierungskritik in Kunst und Bildung

Differenzreflexive und machtkritische Perspektiven in der künstlerischen Lehrer*innenbildung

 

 

CV (Auswahl)

Seit 2025 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Ästhetische Bildung

Seit 2019 Freier Theatervermittler in Schule und Theater

Seit 2011 Pädagogische Mitarbeit in der (Inklusiven) Offenen Kinder- und Jugendarbeit

2023-2024 Bildungsreferent im projekt-kollektiv: Rassismuskritische Perspektiven für die Jugendarbeit im Kontext Flucht und (Post-)Migration, IDA-NRW

2016-2025 B.A. und M.Ed. Lehramt Sonderpädagogische Förderung, Universität zu Köln

2012-2015 Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger, Diakonie Michaelshoven Köln

 

Publikationen:

Lell, Katja & Åžengüler, Burak (2025 i.E.). AÅŸk, Mark ve Ölüm – Rassistische Kontinuitäten, hegemoniale Männlichkeiten und affektive Blickwechsel in Filmbildungsräumen der Migrationsgesellschaft. In Denise Bergold-Caldwell, Rebekka Blum, Marina Dangelat, Juno Grenz, Susanne Maurer & Christine Thon (Hrsg.) Pädagogik und Geschlecht als Gegenstand politischer Kämpfe. Zur Analyse rechter, antifeministischer und rassistischer Diskurse. Leverkusen/Opladen: Verlag Barbara-Budrich ISBN: 978-3-8474-3116-9

Hensel, Marion, Niessen, Andreas, Reuther, Ellen, Rosen, Lisa , Sehnbruch, Lucia, Åžengüler, Burak, Weber, Birgit & Werker, Bünyamin (2020). Die „Heliosschulen – Inklusive Universitätsschulen der Stadt Köln“. Gründungsgeschichte und aktuelle Entwicklungsperspektiven. WE_OS-Jahrbuch, 3 (1). S. 37-47. Universität Bielefeld. ISSN 2627-4450