H3 Kontakt zum Thema

Dr.  Karolina  Siegert
Dr. Karolina Siegert
Rehabilitationswissenschaftlerin (Lernen und Erziehungshilfe, M.A.) Systemische Beraterin (DGSF, i.A.)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Raum 2.08b

Herbert-Lewin-Strasse 2
50931 Köln

Telefon 0221 - 470
E-Mail k.siegert(at)uni-koeln.de
Sprechstunde nach Vereinbarung:


Kontakt V-Card

 

Forschungsinteressen: 

Inklusive Übergangsforschung, Adoleszenzforschung, Beratung und Begleitung von Jugendlichen im Kontext der Übergangsgestaltung, Generationenbeziehungen, Familie, Klassismus und Bedeutung von ‚Klasse‘ im Kontext von Übergängen, Systemische Beratung, Biographiearbeit im Kontext der Hochschullehre

 

Akademischer Werdegang:

12/2020

Promotion an der Leibniz Universität Hannover

Titel der Arbeit: „Lebenswege erzählen. Rekonstruktion biographischer Bewältigungsstrategien von Adoleszenten am Übergang Schule-Beruf“

 

10/2013 – 12/2015

 

Masterstudiengang an der Leibniz Universität Hannover

Master of Arts Sonderpädagogik/ Rehabilitationswissenschaften (Schwerpunkt: Lernen und Erziehungshilfe)

 

 

Beruflicher Werdegang:

Seit 10/2025

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät, Arbeitsbereich „Beratung in sonderpädagogischen und inklusiven Arbeitsfeldern“

 

Seit 10/2025

Jobcoachin bei GFN

 

 

10/2021 – 09/2025

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Otto-von-Guericke-Universität, Fakultät für Humanwissenschaften, Professur Rehabilitationspädagogik

 

04/2021 – 06/2021

Gastprofessur an der Universität Wien,

Institut für Bildungswissenschaft, Abteilung Inklusive Pädagogik

 

10/2020 – 09/2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik, Abteilung Berufsorientierung in inklusiven Kontexten

 

01/2020 – 09/2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Die Förderung

ausbildungsrelevanter Verhaltensstandards im Unterricht

berufsvorbereitender Bildungsgänge“; Institut für

Sonderpädagogik, Abteilung Berufsorientierung in inklusiven Kontexten (Projektleitung: Prof. Dr. Marc Thielen)

 

07/2016 – 12/2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik, Abteilung Allgemeine Behindertenpädagogik und -soziologie (Abteilungsleitung: Profin. Drin. phil. habil. Bettina Lindmeier)

 

01/2016 – 03/2016

Elternzeitvertretung im Berufsbildungszentrum des Stephansstifts, Hannover

 

 

Publikationen (Auswahl):

Monographie

Siegert, K. (2021). Lebenswege erzählen. Rekonstruktion biographischer Bewältigungsstrategien von Adoleszenten am Übergang Schule-Beruf. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. doi.org/10.35468/5878

 

Sammelband

Siegert, K. & Handelmann, A. (2024). Übergänge mit Klasse. Klassismus im Kontext von Übergangsgestaltung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. doi.org/10.35468/6087


Siegert, K.,
Handelmann, A., Hirschfeld, H. (in review). Elternarbeit im Kontext Übergang Schule-Beruf. Diskursanalytische Perspektiven. In Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE).

 

Junge, A., Siegert, K. (in review). Biographisches Arbeiten im Kontext von Hochschullehre zum Selbstzweck?! – Selbstkritische Perspektiven von Lehrenden. In Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen. Themenschwerpunkt: Biographieorientiertes Arbeiten in Professionalisierungsprozessen für Bildung, Beratung und Soziale Arbeit.

 

Siegert, K. & Junge, A. (2024). (Selbst-)Reflexion und Forschungsbeziehungen: Wege zur Thematisierung der eigenen Position im Forschungsprozess. In: S. Hoffmann, S. Tiefel, V. Walterbach (Hrsg.), Idealbilder von Wissenschaft in der Diskussion. Magdeburg: Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung, 88-95.  http://dx.doi.org/10.25673/115363

 

Siegert, K. & Junge, A. (2023). Zur Bedeutung von Forschungsbeziehungen in Interviewstudien - (selbst-)reflexive Zugänge. In ZQF-Zeitschrift für Qualitative Forschung, 24(2), 309-322.

 

Siegert, K. & Junge, A. (2023). Biografische Forschung als Beziehungsprozess – Reflexive Überlegungen und Annäherungen. In Sonderpädagogische Förderung heute, 68(2), 123-134.

 

Siegert, K. & Lindmeier, B. (2022). Zum Erleben von und dem Umgang mit Zeit: Chrononormative Orientierungen und deren Bearbeitung in adoleszenten Biographien am Übergang Schule-Beruf. In Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 17(3), 296-309.

 

Siegert, K. (2022). Zur Bedeutung von Generationenbeziehungen sozial benachteiligter Familien am Übergang Schule-Beruf. Explizite und implizite Delegationsaufträge. In Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 17 (4), 479-490. 

 

Junge, A. & Siegert, K. (2021). Ein Blick zurück – ein Schritt nach vorn: Biografiearbeit in der Hochschulbildung. Reflexive Zugänge zu individuellen Professionalisierungsprozessen. In Herausforderung Lehrer*innenbildung. Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 4(1), 158-177.  https://doi.org/10.11576/hlz-3987

 

Siegert, K. & Thielen, M. (2021). Sozialpädagogische Programmatiken und Klientelkonstruktionen in Bildungsgängen der Berufsvorbereitung im Spannungsfeld von Subjektorientierung und Normalisierung. In Zeitschrift für Sozialpädagogik, 19(1), 66-82.