PUBLIKATIONEN

 

Monografie

  • Bellinger, F. (2023). Grundbildung Medien im Studiengang Erwachsenenbildung. Untersuchung zu medienpädagogischen Professionalisierungsstrategien. Bielefeld: wbv. doi: http://dx.doi.org/10.3278/9783763970827
    • Rezension zur Arbeit verfasst von Luca Fliegener erschienen 2024 in Der pädagogische Blick (ISSN 0943-5484), Ausgabe 2, Jahr 2024, Seite 131 - 132

 

Herausgeber*innenschaften

  • Dertinger, A., Dehmel, L., Helbig, C. & Bellinger, F. (i. V./2027). Media-Pedagogical Professionalization and Professionalism. Discourse Developments and Current Research Perspectives/Medienpädagogische Professionalisierung und Professionalität. Diskursentwicklungen und aktuelle Forschungsperspektiven. Special Issue der Zeitschrift für Bildungsforschung (ZBF).
  • Bellinger, F., Bolten Bühler, R. & Rohs, M. (i. E./2025). Adult education research on digitalisation: Concepts – Scopes – Understandings. wbv.
  • Swertz, C., Bellinger, F., Kommer, S., Rau, F. & Schiefer-Rohs, M. (i. E./2025). Die Gesellschaft der Medienpädagogik (Jahrbuch Medienpädagogik 22). Online-Zeitschrift MedienPädagogik.
  • Bellinger, F., Thon, C. & Wischmann A. (2025). Perspektiven auf Bildung in Europa. Weinheim: Beltz Juventa. Open Access verfügbar unter: https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/55322-perspektiven-auf-bildung-in-europa.html 
  • Ebner von Eschenbach, M., Käpplinger, B., Kondratjuk, M., Kraus, K., Rohs, M., Niemeyer, B. & Bellinger, F. (2023). Re-Konstruktionen. Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich. doi: https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2023/09/9783847419167.pdf
  • Bellinger, F. & Heudorfer, A. (2018). Offenheit in Lehre und Forschung – Königsweg oder Sackgasse? MedienPädagogik 32. doi: https://doi.org/10.21240/mpaed/32.X

 

Im Erscheinen

  • Bellinger, F. & Heilmann, L. (i. E./2025), Political socialisation in mediatised adulthood. On the importance of political media education. Für Adult education research on digitalisation: Concepts – Scopes – Understandings, hrsg. von F. Bellinger, R. Bolten-Bühler und M. Rohs, wbv.
  • Bellinger, F., Bolten-Bühler, R. & Rohs, M. (i. E./2025). The Indispensable Engagement of Adult Education with Digitalisation: Contextualising the Need for Research and Networked Exchange. Für F. Bellinger, R. Bolten-Bühler & M. Rohs (Hrsg.), Adult education research on digitalisation: Concepts – Scopes – Understandings. wbv.
  • Bellinger, F. (i. E./2025). Medienpädagogische Reflexion zur Bedeutung des Verhältnisses von Adressat:innenorientierung und Lernendenvoraussetzungen bei der Gestaltung von digitalen Bildungsmaßnahmen mit Educational Technology (EdTech). Für The Age of EdTech, hrsg. von C. Wiepcke, T. Brüggemann und M. Tuchscherer, Springer VS.
  • Bellinger, F., Kramer, M., Noll, C. & Hünemörder, K. (i. E./2025). Perspektiven von Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf Antifeminismen auf TikTok. Erkenntnisse einer explorativen Interviewstudie. Für Die Gesellschaft der Medienpädagogik (Jahrbuch Medienpädagogik 22), hrsg. von C. Swertz, F. Bellinger, S. Kommer, F. Rau und M. Schiefer-Rohs, Online-Zeitschrift MedienPädagogik.

 

Buch- und Zeitschriftenbeiträge (mit Peer-Review)

  • Bellinger, F., Kramer, M. & Noll, C. (2025). Unlearning Anti-Feminism on TikTok: Open Educational Resources and Recommendations for Action for Political (Media-)Education. In T. Bastiaens (Ed.), Proceedings of EdMedia + Innovate Learning (pp. 1500-1509). Barcelona, Spain: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE).
  • Bellinger, F. (2024). Medienpädagogische Professionalitätsentwicklung in der Bildungspraxis. Entwurf einer transformatorischen Perspektive. In C. de Witt, S. Hofhues, M. Schiefner-Rohs, V. Dander & N. Grünberger (Hrsg.), Mit Medienpädagogik in die Zukunft (Jahrbuch Medienpädagogik 21). Online-Zeitschrift MedienPädagogik (S. 45–69). Doi: https://doi.org/10.21240/mpaed/jb21/2024.09.03.X
  • Bellinger, F. (2023). Medienpädagogische Professionalisierung als studentische Eigenleistung: Ergebnisse einer qualitativ-explorativen Untersuchung zu medienpädagogischen Professionalisierungsstrategien im Studium der Erwachsenenbildung. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW), Volume 46, 537–553. doi: https://doi.org/10.1007/s40955-023-00259-5
  • Niemeyer, B. & Bellinger, F. (2023). Dimensionen der Krisenbearbeitung. Ergebnisse einer Befragung von Volkshochschulleiter/-innen aus Schleswig-Holstein zum Umgang mit der Corona-Pandemie. In M. Ebner von Eschenbach, B. Käpplinger, M. Kondratjuk, K. Kraus, M. Rohs, B. Niemeyer & F. Bellinger (Hrsg.), Re-Konstruktionen. Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung (S. 73–83). Verlag Barbara Budrich. doi: https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2023/09/9783847419167.pdf
  • Niemeyer, B. & Bellinger, F. (2023). How Adult Educators Overcome Crises. Insights From a Qualitative Investigation at German Adult Education Centers. In L. Formenti, A. Galimberti & G. Del Negro (Eds.), New seeds for a world to come. Policies, practices and lives in adult education and learning. Proceedings of the 10th ESREA Triennial Conference (pp. 291– 296). Ledizioni.
  • Bellinger, F. & Niemeyer, B. (2023). „Ich bin aber der Meinung, das wird total überbewertet“ – Einblicke in die digitalen Erfahrungswelten von Volkshochschulleiter:innen während der Corona-Krise. In C. Leineweber & C. de Witt (Hrsg.), Digitale Erfahrungswelten im Diskurs: Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Erfahrung und Digitalität (S. 63–84). University Press Hagen. doi: 10.57813/20230727-105444-0
  • Bellinger, F. & Kartoglu, C. (2020). Digital Liberal Arts in der Primarstufe. Medienbildung und informatorische Bildung im Grundschulalter. In M. Thumel, R. Kammerl & T. Irion (Hrsg.), Digitale Bildung im Grundschulalter. Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen (S. 215–229). kopaed.
  • Bellinger, F. & Mayrberger, K. (2019). Systematic Literature Review zu Open Educational Practices (OEP) in der Hochschule im europäischen Forschungskontext. MedienPädagogik 34, 19–46. doi: https://doi.org/10.21240/mpaed/34/2019.02.18.X
  • Bellinger, F., Bettinger, P. & Dander, V. (2018). Researching Open Educational Practices (OEP). Mediendidaktische Hochschulforschung zwischen Praxisrekonstruktion und Diskursanalyse. MedienPädagogik 32, 108–121. doi: https://doi.org/10.21240/mpaed/32/2018.10.27.X
  • Bellinger, F. (2018). Grundbildung Medien als Teil erwachsenenpädagogischer Professionalitätsentwicklung. Überlegungen zur medienpädagogischen Professionalisierung angehender Erwachsenenbildner/-innen. MedienPädagogik 30, 116–136. doi: https://doi.org/10.21240/mpaed/30/2018.03.04.X
  • Linke, F. & Schwedler, A. (2017). Medienpädagogik unter der differenztheoretischen Lupe. Eine Identitätssuche zwischen Disziplin und Profession. MedienPädagogik 29, 52–69. doi: https://doi.org/10.21240/mpaed/29/2017.09.02.X
  • Linke, F. (2017). Medienpädagogik als erziehungswissenschaftliche Querschnittsaufgabe: Zur Bedeutung medienpädagogischer Professionalisierung für die Erwachsenenbildung. In C. Trültzsch-Wijnen (Hrsg.). Medienpädagogik. Eine Standortbestimmung (S. 129–141). Nomos.
  • Bettinger, P. & Linke, F. (2015). Mediatisierung und Partizipation  als Herausforderung. Schulen im Spannungsfeld medienkulturellen Wandels. In M. Schiefner-Rohs, C. Gómez Tutor & C. Menzer (Hrsg.), Lehrer.Bildung.Medien: Herausforderungen für die Entwicklung und Gestaltung von Schule (S. 141–152). Schneider Verlag Hohengehren.
  • Mayrberger, K. & Linke, F. (2014). Partizipationserleben mit Social Software – Erste Befunde zu einem (pseudo-)partizipativen Unterricht mit digitalen Medien. merzWissenschaft, 6/2014, 83–92.
  • Mayrberger, K. & Linke, F. (2014). The relevance of participatory experience – a German perspective on participatory learning with social media at school. In T. Amiel & B. Wilson (Eds.), Proceedings of World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications 2014 (pp. 2179–2187). Chesapeake, VA: AACE.

 

Buch- und Zeitschriftenbeiträge (begutachtet durch Herausgeber:innen)

  • Noll, C., Hünemörder, K., Kramer, M. & Bellinger, F. (2025). Von Verlangsamung bis Utopiearbeit – Medienpädagogische Perspektiven auf Antifeminismen auf TikTok. In F. von Gross & A. Weßel (Hrsg.), Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten. Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte (Dieter-Baacke-Preis Handbuch 20, S. 15–22). kopaed. Open Access verfügbar unter: https://www.gmk-net.de/wp-content/uploads/2025/07/db20_noll_et_al.pdf 
  • Bellinger, F. & Dehmel, L. (2025). Europäische Bildungsinitiativen als Rahmen medienpädagogischer Professionalisierung in der Erwachsenenbildung – Rekonstruktive Analysen zum Medien(bildungs)begriff. In F. Bellinger, C. Thon & A. Wischmann (Hrsg.), Perspektiven auf Bildung in Europa (S. 37–48). Beltz Juventa.
  • Bellinger, F. & Wischmann, A. (2025). Editorial: Perspektiven auf Bildung in Europa. In F. Bellinger, C. Thon & A. Wischmann (Hrsg.), Perspektiven auf Bildung in Europa (S. 7–10). Beltz Juventa.
  • Kramer, M. & Bellinger, F. (2025). Antifeminismus auf TikTok – Handlungsfähigkeit von Jugendlichen mit Bildungsangeboten stärken. proJugend, 1/2025, 19–21.
  • Bellinger, F. (2025). Das Narrativ der Chancengleichheit: Ungleichheitstheoretische Reflexionen zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien. In M. Kramer, L. Riettiens, K. Schütze & C. Vollmert (Hrsg.), Bildung des Narrativen. Transdisziplinäre Perspektiven auf intermediales Erzählen [in] der Postdigitalität (S. 143–158). kopaed. Open Access verfügbar unter: https://www.kopaed.de/dateien/Bildung_des_Narrativen_OA(1).pdf 
  • Niesyto, H., Bellinger, F. & Spengler, A. (2024). Grundbildung Medien in allen pädagogischen Studiengängen – nötiger denn je! In V. Dander, N. Grünberger, H. Niesyto & H. Pohlmann (Hrsg.), Bildung und digitaler Kapitalismus (S. 335–347). kopaed.
  • Bellinger, F. & Kramer, M. (2024). Weiblich, stylisch, braun. Wie rechte Influencerinnen in Social Media Meinung machen. On – Lernen in der digitalen Welt, Ausgabe 17/2024, 14–15.
  • Ebner von Eschenbach, M., Käpplinger, B., Kondratjuk, M., Kraus, K., Rohs, M., Niemeyer, B. & Bellinger, F. (2023). Editorial: Re-Konstruktionen. Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung. In M. Ebner von Eschenbach, B. Käpplinger, M. Kontrajuk, K. Kraus, M. Rohs, B. Niemeyer & F. Bellinger (Hrsg.), Re-Konstruktionen. Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung (S. 9–15). Verlag Barbara Budrich. doi: https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2023/09/9783847419167.pdf
  • Bellinger, F., Bolten, R., Grünberger, N. & Ruge, W.B. (2019). Nach wie vor glücklich trotz Prekariat? Eine Umfragen-Neuauflage zur Lage von Qualifikandinnen und Qualifikanden in der Medienpädagogik. MedienPädagogik, Dezember, 174–192. doi: https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2019.12.23.X
  • Bellinger, F. & Heudorfer, A. (2018). Editorial: Offenheit im Kontext von Medien- und Hochschulentwicklung. Beiträge und Impulse des wissenschaftlichen Nachwuchses aus (Lehr-)Praxis und Forschung. MedienPädagogik 32, i–vi. doi: https://doi.org/10.21240/mpaed/32/2018.10.18.X
  • Linke, F. & Mühlich, I. (2016). Vielfalt vs. Unterschiedlichkeit - Diversität als Teil der persönlichen Lehr-/Lernphilosophie. Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre, 01/2016, 19–23. Verfügbar unter: https://www.synergie.uni-hamburg.de/de/media/ausgabe01/synergie01.pdf
  • Mayrberger, K. & Linke, F. (2013). Partizipatives Lernen mit Social Media gestalten können. In Mayrberger, K., Schratz, M. & Waba, S. (Hrsg.), Themenheft „Social Media in der LehrerInnenbildung“. Journal für LehrerInnenbildung, Heft 04/13, 17–22.
  • Linke, F. (2013). Web 2.0 & Social Web. In Mayrberger, K., Schratz, M. & Waba, S (Hrsg.) Themenheft „Social Media in der LehrerInnenbildung“. Journal für LehrerInnenbildung, Heft 04/13, 47–50.
  • Linke, F. (2012). Magazinteil des Themenheftes „Digitale Medien - zeitgemäß und didaktisch sinnvoll nutzen“. DIE GRUNDSCHULZEITSCHRIFT, Heft 251, 02/2012.
  • Bettinger, P., Linke, F. & Rams, G. (2011). Projektkonzept „WeiterBildung 2.0“. In w.e.b. Square. Wissensmanagement und E-Learning unter Bildungsperspektive, 01, 2011.

 

Tagungsbericht

  • Bellinger, F. & Lacher, S. (2023). Re-Konstruktionen. Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung. Bericht zur Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). In Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 43. Jg. 2023, 1, 108–110.

 

Rezension

  • Linke, F. (2014). Rezension zu: Brüggemann, M. (2013), Digitale Medien im Schulalltag. Eine qualitativ rekonstruktive Studie zum Medienhandeln und berufsbezogenen Orientierungen von Lehrkräften. München: kopaed. Medien und Kommunikation, Heft 04/14, 660–661.