Publikationen
Monographien
Werker, Bünyamin (2016): Gedenkstättenpädagogik im Zeitalter der Globalisierung. Forschung, Konzepte, Angebote. Münster: Waxmann.
Herausgeberschaften
Keuchel, Susanne/Werker, Bünyamin (Hrsg.) (2020): Gesellschaftspolitische Dimensionen der Kulturellen Bildung. Perspektivenwechsel Kulturelle Bildung: Band 3. Bielefeld: transcript.
Keuchel, Susanne/Werker, Bünyamin (Hrsg.) (2018): Künstlerische-pädagogische Weiterbildungen für Kunst- und Kulturschaffende. Innovative Ansätze und Erkenntnisse. Band I. Praxis. Wiesbaden: Springer VS.
Aufsätze und Artikel
Werker, Bünyamin (2021): Kulturelle Bildung für alle - mit allen, also auch mit rechten Jugendlichen? Ambivalenzen und Potenziale in der Jugendkulturarbeit im Kontext der Rechtsextremismusprävention. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE: https://www.kubi-online.de/artikel/kulturelle-bildung-alle-allen-also-auch-rechten-jugendlichen. (Peer Review)
Werker, Bünyamin (2020): Eindrücke produktiv bearbeiten. Über Kunst als Medium der Auseinandersetzung von Jugendlichen mit der Geschichte des Nationalsozialismus an Gedenkstätten und anderen Erinnerungsorten. In: infodienst. Das Magazin für Kulturelle Bildung. Nr. 138. Schwerpunkt: Erinnern und Vergessen, S. 14-15.
Rosen, Lisa/Sehnbruch, Lucia/Werker, Bünyamin (2020): Beziehungsgestaltung in der inklusiven Schule: Theoretische Herausforderungen der Anschlussfähigkeit der sogenannten Neuen Autorität an die didaktische Grundlegung und das Rahmenkonzept der "Heliosschulen - Inklusive Universitätsschulen der Stadt Köln". In: Penkwitt, Meike/Textor, Annette/Kolleck, Nina/Köhler, Sina (Hrsg.): "Anerkennung in Beziehungen - Didaktische Perspektiven". Zeitschrift für Inklusion. Nr. 2 (Peer Review). Verfügbar unter: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/568/408.
Werker, Bünyamin (2020): Die ästhetische und politische Dimension von Erinnerungskultur zum Holocaust. Potenziale Kultureller Bildung. In: Keuchel, Susanne/Werker, Bünyamin (Hrsg.): Gesellschaftspolitische Dimensionen der Kulturellen Bildung. Perspektivenwechsel Kulturelle Bildung: Band 3. Bielefeld: transcript. S. 49-62.
Werker, Bünyamin (2020): Potenziale der Kulturellen Bildung in der Rechtsextremismusprävention - die Fortbildung VIR (Veränderungsimpulse setzen bei rechtsorientierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen). In: Keuchel, Susanne/Werker, Bünyamin (Hrsg.): Gesellschaftspolitische Dimensionen der Kulturellen Bildung. Perspektivenwechsel Kulturelle Bildung: Band 3. Bielefeld: transcript. S. 181-197.
Werker, Bünyamin (2018): Gedenkstättenpädagogik [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/Gedenkstaettenpaedagogik.
Werker, Bünyamin (2017): Der emanzipatorische Anspruch ist intendiert. Einführender Kommentar zum Begriff der kulturellen Jugendbildung. In: Pfeil. Das Infomagazin der djo - Deutsche Jugend in Europa. Jg. 66/Nr.3. Berlin, S. 9-10.
Werker, Bünyamin (2017): Die Pädagogisierung des Kriegsgefallenengedenkens in Deutschland - Kriegsgräberstätten als pädagogisches Handlungsfeld. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung. Band 22. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 39-60. (Peer Review)
Werker, Bünyamin (2016): Kulturelle Bildung - eine begriffliche Konturierung. In: Hübscher, Sarah/Neuendank, Elvira/Vogel, Katharina (Hrsg.): Utopien im Dialog - Bauhaus Dessau trifft Gartenreich Wörlitz. Oberhausen: Athena-Verlag, S. 21-27.
Aslan, Bünyamin/Sass, Erich (2013): Kinder- und Jugendarbeit in kulturellen Einrichtungen und Initiativen. In: Rauschenbach, Thomas/Borrmann, Stefan (Hrsg.): Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendarbeit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 238-261.
Aslan, Bünyamin (2012): Gedenkstätten in der Einwanderungsgesellschaft. In: Göhlich, Michael/Weber, Susanne Maria/Öztürk, Halit/Engel, Nicolas (Hrsg.): Organisation und kulturelle Differenz. Diversity, Interkulturelle Öffnung, Internationalisierung. Wiesbaden: Springer VS, S. 165-172.
Aslan, Bünyamin (2008): Was heißt hier Frieden?! Weezer Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit friedenspädagogischen Themen. In: Weezer Geschichte. Altes und Neues aus der Heimat. Jahrbuch 2008. Herausgegeben vom "Arbeitskreis Weezer Heimatgeschichte e. V." Weeze, S. 224-226.