- SSC Heilpädagogik -

Frequently Asked Questions

 

Die FAQ's werden zurzeit überarbeitet. Bei weiteren Fragen oder auch Anregungen wenden Sie sich gerne per E-Mail direkt an uns. 

Auf dieser Seite finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen. Bitte lesen Sie bei auftretenden Fragen zunächst hier nach. Sollten sich weitere Unklarheiten ergeben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an das SSC Heilpädagogik oder besuchen Sie unsere Sprechstunde.

 

FAQ's im Überblick

  1. Allgemeines

  2. KLIPS 2.0

  3. Sonderantragsverfahren

  4. Studienleistungen/Modulprüfungen

  5. Spezifische FAQ's zu den Studiengängen



1. Allgemeines

Ansprechpartner*innen an der Universität zu Köln 

 

Wenn Sie Fragen zur allgemeinen Organisation (Finanzierung, Urlaubssemester, Studieren mit Kind, Studium mit Beruf, Studium mit Behinderung, Zweifel am Studium, ...) haben, wenden Sie sich an die Zentrale Studienberatung der Universität zu Köln.

Bei verwaltungstechnischen Fragen (Immatrikulation/Exmatrikulation, Urlaubssemester, ...) wenden Sie sich bitte direkt an das Studierendensekretariat der Universität zu Köln.

Wenn ein Auslandssemester (Erasmus) angestrebt wird, wenden Sie sich bitte an die Zentren für internationale Beziehungen (ZiB).

Bei Fragen zur Anrechnung bereits erbrachter Studienleistungen wenden Sie sich bitte an das jeweilige zuständige Prüfungsamt. 

In unseren Sprechstunden beraten wir Sie gerne zu den heilpädagogischen Anteilen Ihres Studiums. Unsere aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier.

Wie kann ich mich über Aktuelles bezüglich meines Studiums und Informationsveranstaltungen auf dem Laufenden halten?

Abonnieren Sie unbedingt den Newsletter des SSC Heilpädagogik.
Hierüber informieren wir Sie regelmäßig zu den wichtigsten Ereignissen bezüglich Ihres heilpädagogischen Studiums.

Informieren Sie sich bitte zusätzlich auch regelmäßig über die Homepages des SSC Heilpädagogik sowie Ihres zuständigen Prüfungsamtes:

Für die Lehramtsstudierende ist das Prüfungsamt des ZfL zuständig. 
Für die Fachstudiengänge ist das Prüfungsamt Heilpädagogik/Intermedia/Musikvermittlung Ansprechpartner.

Wie kann ich meine E-Mails von meinem S-Mail-Account auf einen anderen E-Mail-Account weiterleiten?

Über die Seite des Regionalen Rechenzentrums Köln können Sie über das Klicken auf "Einrichten/Löschen einer Weiterleitung" und Befolgung der Anweisungen die Weiterleitung einrichten.

Welchem Arbeitsaufwand entspricht ein Leistungspunkt (Creditpoint) und was sind SWS?

Ein Leistungspunkt (LP) entspricht einem Arbeitsaufwand von etwa 30 Zeitstunden. Zwei Semesterwochenstunden (SWS) entsprechen in der Regel 90 Minuten. Das bedeutet: Wenn ein Studierender eine Lehrveranstaltung in der Vorlesungszeit, beispielsweise montags von 08.00 bis 09.30 Uhr, wöchentlich besucht, hat er am Ende des Semesters zwei SWS absolviert. 

 

2. Erste Orientierung für ein Studium an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Was sind die ersten Schritte für ein Studium an der Humanwissenschaftlichen Fakultät?

 

 

 

3. KLIPS 2.0

Wofür steht KLIPS 2.0 eigentlich?

KLIPS ist die Abkürzung für Kölner Lehr-, Informations- und Prüfungs- Service. Es beinhaltet unter anderem das kommentierte Vorlesungsverzeichnis der Universität zu Köln und wird ferner maßgeblich für die Lehrveranstaltungseinwahl genutzt. Sie nutzen das neueste KLIPS-System, KLIPS 2.0.

Wie funktioniert der Login bei KLIPS 2.0?

Sie loggen sich über die Startseite in KLIPS 2.0 mit Ihrem Studierenden-Mail-Account (S-Mail-Account) ein.

Die Veranstaltungsbelegung in KLIPS 2.0 funktioniert nicht. Was kann ich tun?

Achten Sie zunächst darauf, ob aktuell eine Belegungsphase stattfindet, denn nur während der Belegungsphasen können Sie Veranstaltungen in KLIPS 2.0 belegen. Eine Übersicht der Termine im Semester finden Sie auf unserer Startseite unter "Termine und Fristen".

Es tauchen technische Probleme mit KLIPS 2.0 auf? Sie haben Fragen zum Umgang mit KLIPS 2.0?

Über die Homepage des KLIPS 2.0 - Support haben Sie Zugriff auf die sogenannten Online-Hilfen. Falls diese Ihnen nicht weiterhelfen, wenden Sie sich bitte direkt per Telefon oder E-Mail an den KLIPS 2.0 - Support.

Nach welchen Kriterien werden die Plätze für die Lehrveranstaltungen vergeben?

An der Universität zu Köln gibt es verschiedene Reihungsverfahren (auch: Vergabeverfahren). Jede Fakultät hat ihr eigenes Reihungsverfahren in KLIPS 2.0.
Die Humanwissenschaftliche Fakultät nutzt das Belegwunschverfahren. Hier hat man die Möglichkeit ausschließlich während der Belegphasen sogenannte "Belegwünsche" zu den Lehrveranstaltungen abzugeben. Nach Ablauf der Belegphasen wird die Vergabe der Plätze in KLIPS 2.0 durchgeführt. Weitere Besonderheiten von Belegwunschverfahren  erhalten Sie über die Seite des KLIPS 2.0 - Support (Vergabeverfahren).

 

4. Sonderantragsverfahren

Was ist das Sonderantragsverfahren?

Wenn Sie nach der 2. Belegphase zu wenige Veranstaltungen in der Heilpädagogik erhalten haben, können Sie einen Sonderantrag (Einzelfall- oder Härtefallantrag) stellen, um noch fehlende Veranstaltungen zu erhalten. Aktuelle Informationen erhalten Sie immer vor Beginn des neuen Semesters auf unserer Webseite oder auch per Newsletter.

Was ist der Antrag auf Einzelfallprüfung?

Einen Antrag auf Einzelfallprüfung zur Zulassung zu bestimmten Lehrveranstaltungen können nur Studierende in besonderen Situationen stellen. Hierzu gehören unter anderem: Studierende, die ihre Abschlussarbeit anmelden wollen; Studierende, die sich nach Ablauf der Einwahlphase immatrikuliert haben; Studierende, die weniger Veranstaltungen erhielten, als zum Studienfortschritt benötigt.

Informationen zur Einzelfallprüfung
Antrag zur Einzelfallprüfung  

Was ist der Antrag auf Härtefallprüfung?

Einen Antrag auf Härtefallprüfung zur Zulassung zu bestimmten Lehrveranstaltungen können nur Studierende mit gesundheitlichen oder familiären Einschränkungen stellen.

Informationen zur Härtefallprüfung
Antrag zur Härtefallprüfung

 

4. Studienleistungen/Modulprüfung

Informationen folgen.

 

5. Spezifische Fragen zu den Studiengängen

Unter den folgenden Links finden Sie spezifische Informationen zu den einzelnen Studiengängen:

B.A. Lehramt für Sonderpädagogische Förderung
M.Ed. Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

B.A. Frühförderung
M.A. Prävention und Intervention in der Kindheit

B.A. Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache - Deutsch (ab WiSe 2022/23, ehemals: Dolmetschen für Deutsche Gebärdensprache)

B.A. Sprachtherapie

M.Sc. Versorgungswissenschaft

LPO 2003 Sonderpädagogik