Fristen zur internen Anmeldung

Hier erhalten Sie Informationen zur Anmeldung und Anfertigung einer Masterarbeit in unserem Arbeitsbereich:
 
"Nach aktuellen Informationen des ZfL ist eine Abgabe der MA-Arbeit zum Übergang ins Referendariat Ende Juni (bei Erstellung des Masterzeugnisses in Papierform) und Mitte/Ende Juli (bei elektronischer Übermittlung des Masterabschlusses an die Bezirksregierung)ausreichend."
 

Interne Anmeldung

  • Die Anmeldung zum Verfassen einer Masterarbeit in unserem Arbeitsbereich erfolgt über ein internes Anmeldeverfahren. Detaillierte Informationen zu den Prüfungs- und Anmeldemodalitäten für MA-Arbeiten finden Sie hier: Prüfungs- und Anmeldemodalitäten für MA-Arbeiten
  • Bitte beachten Sie folgende Fristen:
    - Beginn Vorbereitungsdienst am 1. Mai: Abgabe der Masterarbeit im Prüfungsamt Mitte Januar: Interne Anmeldung im FSP GE bis zum 31. Januar des Vorjahres
    - Beginn Vorbereitungsdienst am 1. November: Abgabe der Masterarbeit im Prüfungsamt Mitte Juli: Interne Anmeldung im FSP GE bis zum 30. Juni des Vorjahres

Themenschwerpunkte und BetreuerInnen

  • Informationen zu den Themenschwerpunkten der möglichen Betreuenden am Lehrstuhl Ziemen finden Sie hier .
  • Informieren Sie sich zusätzlich auf den Homepages der möglichen BetreuerInnen unter "Lehre & Forschung"
  • Informationsveranstaltungen zur Anmeldung:

  • Info-Veranstaltung MA-Arbeiten im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
    Am 04.06.2025 findet von 17:00 Uhr die Informationsveranstaltung zu Masterarbeiten im FSP GE via zoom statt.
    Interessant ist diese Veranstaltung für Studierende, die im FSP GE ihre MA-Arbeit schreiben möchten und im Juli 2026 ihre MA-Arbeit abgeben möchten, um im November 2026 in den Vorbereitungsdienst zu gehen. Sie erhalten hier wichtige Informationen zum  internen Anmeldeverfahren im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung sowie eine Übersicht über mögliche betreuende Personen. Bitte melden Sie sich bei Herrn Jens Schulten (jschul78@uni-koeln.de) zur Teilnahme an der Zoom-Veranstaltung an. Sie erhalten dann die Zugangsdaten. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Verfassen der Abschlussarbeit

Orientieren Sie sich bitte am Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Haus- und Abschlussarbeiten . Sie können auch die Vorlage für die Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit nutzen.

 

Themenschwerpunkte und BetreuerInnen:

Prof’in Dr. Kerstin Ziemen

  •     Didaktik im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
  •     Didaktik im Inklusiven Kontext
  •     Themenfeld Inklusion
  •     Themenfeld Diagnostik
  •     Pädagogische und didaktische Fragestellungen
  •     Bildung von Menschen mit geistiger Behinderung
  •     Schulische und außerschulische Lebenswelten von Menschen mit geistiger Behinderung
  •     Elementarbereich (Kindergarten/Kita)
  •     Syndrome im Kontext des Förderschwerpunktes geistige Entwicklung
  •     „Verhaltensauffälligkeiten“ bei Menschen mit geistiger Behinderung
  •     soziale Situation von Eltern mit einem behinderten Kind
  •     Professionalisierung
  •     Bildungsangebote für Menschen mit geistiger Behinderung an der Universität


Dr. Anke Groß-Kunkel

  •     Krebspatienten mit Behinderung
  •     Kultur im Leben von Menschen mit Behinderung
  •     Frühe Kindheit und Früherziehung
  •     Community Inclusion
  •     Bildungsangebote für Menschen mit geistiger Behinderung an der Universität

Dr. Susanne Mischo

  •     Partizipation von Menschen mit geistiger Behinderung in sozialen Räumen
  •     Partizipative Forschung mit Menschen mit geistiger Behinderung
  •     Unterstützte Kommunikation - Fragen der Förderung, der Implementierung und der Barrierefreiheit