- Master Lehramt für Sonderpädagogische Förderung -

Erste Informationen

 

Abschluss

 

Regelstudienzeit

Studienbeginn

Kombinierbarkeit

 

Studienvoraussetzungen

Studienplatzvergabe

Fachspezifische Beratung

Bewerbung

Zulassung/ Einschreibung

Master of Education (M.Ed.)

Studienprofil Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

4 Semester

Winter- und Sommersemester

Mehrfachstudiengang

die gewählten Sonderpädagogischen Fachrichtungen werden mit zwei Fächern kombiniert

Es muss keine studiengangsspezifische Eignungsprüfung nachgewiesen werden.

Örtliches Auswahlverfahren

SSC Heilpädagogik

Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL)

Studierendensekretariat

 

Mailingliste

Studierende des Studiengangs Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung tragen sich bitte in den unten stehenden Mailverteiler ein.

https://lists.uni-koeln.de/mailman/listinfo/sonderpaedagogik-info

 

Informationen für Studieninteressierte

 

  1. Studienziele und berufliche Perspektiven

  2. Studienaufbau

  3. Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung

 

1. Studienziele und berufliche Perspektiven

Die Lehrer*innenausbildung wurde im Zuge der letzten Reformen auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis angelegt und orientiert sich an den Anforderungen, die sich aufgrund der jeweiligen Schultypen und Altersklassen der Schülerinnen und Schüler stellen.

Die späteren Einstellungschancen und das Gehalt eines Lehrers und einer Lehrerin hängen von verschiedenen Faktoren ab und können sich jederzeit ändern. Neben der von Ihnen studierten Schulform und den Fächerkombinationen hängen Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt auch davon ab, wie mobil Sie sind und welche bildungspolitischen Entscheidungen (Inklusion, Ganztag ...) in Zukunft getroffen werden.

Sowohl das Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW als auch die Kultusministerkonferenz (KMK) veröffentlichen in regelmäßigen Abständen Bedarfsprognosen, differenziert nach Schularten und Fächern.

 

2. Studienaufbau

Im Lehramt für Sonderpädagogische Förderung studieren Sie zwei sonderpädagogische Fachrichtungen und zwei Fächer, beziehungsweise Lernbereiche.

Sie können aus folgenden Bereichen wählen:

Sonderpädagogische Fachrichtung I

  • Emotionale und Soziale Entwicklung
  • Lernen

Sonderpädagogische Fachrichtung II

  • Emotionale und Soziale Entwicklung*
  • Geistige Entwicklung
  • Hören und Kommunikation
  • Körperliche und Motorische Entwicklung
  • Lernen*
  • Sprache

*Sofern nicht als Sonderpädagogische Fachrichtung I gewählt.

 

Erstes Fach

  • Lernbereich Sprachliche Grundbildung
  • Lernbereich Mathematische Grundbildung
  • Deutsch
  • Mathematik

Zweites Fach

  • Biologie
  • Chemie
  • Deutsch*
  • Englisch
  • Evangelische Religionslehre
  • Französisch
  • Katholische Religionslehre
  • Kunst**
  • Lernbereich Ästhetische Erziehung
  • Lernbereich Mathematische Grundbildung*
  • Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften
  • Lernbereich Sprachliche Grundbildung*
  • Mathematik*
  • Musik**
  • Physik
  • Sport***


*Sofern nicht bereits als Erstes Fach gewählt. Nicht mit dem Lernbereich bzw. dem Fach kombinierbar.

**Eignungsprüfung.
***Eignungsprüfung und Studium an der DSHS Köln.

 

3. Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung

Für die Aufnahme des Masterstudiums im Lehramt müssen Sie ein Bachelorstudium mit einer "passenden" Lehramtsbefähigung und "passenden" Fächern abgeschlossen haben oder kurz vor dem Abschluss stehen.
Die Fächer bzw. Bildungswissenschaften dürfen allerdings im Leistungspunkte-Umfang nicht zu stark von den Anforderungen des Kölner Bachelorstudiums abweichen, sodass eine Anschlussfähigkeit an den Master of Education nach dem Kölner Modell feststellbar ist. Generell spielt es aber keine Rolle, ob es sich um einen Abschluss der Universität zu Köln oder den einer anderen deutschen Universität handelt. Haben Sie einen Lehramtsabschluss im Ausland erworben, gelten Sie als Quereinsteiger bzw. Quereinsteigerin.
Es gibt keine Mindestnote. Ob jeder qualifizierte Bewerber bzw. jede qualifizierte Bewerberin einen Platz erhält, steht erst mit Ablauf des Bewerbungsverfahrens fest.

Ihre Bewerbung zum Master of Education wird über das Campusmanagementsystem KLIPS 2.0 eingereicht. Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie auf den Seiten des Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL). Diese Online-Bewerbung ist für alle Studieninteressierte verpflichtend - auch wenn Sie Ihren Lehramtsbachelor bereits erfolgreich in Köln erworben haben. Das Portal wird Anfang Juni für das kommende Wintersemester und Anfang Dezember für das kommende Sommersemester freigeschaltet.

Wichtig! Haben Sie Ihren ersten Abschluss im Ausland erworben, müssen Sie sich zusätzlich über uni-assist e.V. bewerben.

Wenn Sie den Master of Education mit dem Unterrichtsfach Sport aufnehmen möchten, bewerben Sie sich bitte zusätzlich im Portal der Deutschen Sporthochschule Köln.

Für weitere Informationen zum Thema Bewerbung wenden Sie sich bitte an das Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL).