- Bachelor Lehramt für Sonderpädagogische Förderung -
Erste Informationen
Abschluss
Regelstudienzeit Studienbeginn Kombinierbarkeit
Studienvoraussetzungen
Fachspezifische Beratung Bewerbung/Zulassung/ Einschreibung | Bachelor of Arts (B.A.) Studienprofil Lehramt für Sonderpädagogische Förderung 6 Semester Winter- und Sommersemester* Mehrfachstudiengang die gewählten Sonderpädagogischen Fachrichtungen werden mit zwei Fächern kombiniert
In den Fächern Kunst, Musik und Sport muss eine studiengangsspezifische Eignungsprüfung nachgewiesen werden |
*Das Studium in den Unterrichtsfächern Biologie, Chemie, Mathematik und Physik kann nur im Wintersemester begonnen werden.
MailinglisteStudierende des Studiengangs Bachelor of Arts Lehramt für Sonderpädagogische Förderung tragen sich bitte in den unten stehenden Mailverteiler ein. https://lists.uni-koeln.de/mailman/listinfo/sonderpaedagogik-info |
Informationen für Studieninteressierte
Studienziele und berufliche Perspektiven
Studienaufbau
Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung
1. Studienziele und berufliche Perspektiven
Die Lehrer*innenausbildung wurde im Zuge der letzten Reformen auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis angelegt und orientiert sich an den Anforderungen, die sich aufgrund der jeweiligen Schultypen und Altersklassen der Schülerinnen und Schüler stellen.
Die späteren Einstellungschancen und das Gehalt eines Lehrers und einer Lehrerin hängen von verschiedenen Faktoren ab und können sich jederzeit ändern. Neben der von Ihnen studierten Schulform und den Fächerkombinationen hängen Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt auch davon ab, wie mobil Sie sind und welche bildungspolitischen Entscheidungen (Inklusion, Ganztag ...) in Zukunft getroffen werden.
Sowohl das Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW als auch die Kultursministerkonferenz (KMK) veröffentlichen in regelmäßigen Abständen Bedarfsprognosen, differenziert nach Schularten und Fächern.
2. Studienaufbau
Im Lehramt für Sonderpädagogische Förderung studieren Sie zwei sonderpädagogische Fachrichtungen sowie zwei Fächer, beziehungsweise Lernbereiche.
Sie können aus folgenden Bereichen wählen:
Sonderpädagogische Fachrichtung I
| Sonderpädagogische Fachrichtung II
|
*Sofern nicht als Sonderpädagogische Fachrichtung I gewählt.
Erstes Fach
| Zweites Fach
|
*Sofern nicht bereits als Erstes Fach gewählt. Nicht mit dem Lernbereich bzw. dem Fach kombinierbar.
**Eignungsprüfung.
***Eignungsprüfung und Studium an der DSHS Köln.
Die Lehrerausbildung ist auf die Entwicklung von Kompetenzprofilen für schulischen Unterricht und Erziehung, Beurteilung und Diagnostik der Schülerinnen und Schüler, Beratung von Schülerinnen und Schülern sowie von Erziehungsberechtigten ausgerichtet. Inner- und außerschulische Kooperationen zur weiteren Schulentwicklung werden im Studium thematisiert. Wissenschaftliche beziehungsweise künstlerische Studien der Unterrichtsfächer, Fachrichtungen bzw. Lernbereiche sind auf die jeweiligen Studienziele abgestimmt. Die Befähigung zur individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern und zum Umgang mit sozialer und kultureller Heterogenität wird besonders durch das Studium von Deutsch als Zweitsprache für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte in allen Studiengängen realisiert.
Mehrere Praxiselemente ermöglichen einen frühzeitigen und intensiven Bezug zum Berufsfeld Schule. Die Frage der Eignung für den Lehrerberuf wird von Beginn an gestellt.
3. Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Universität zu Köln ist eine gültige Hochschulzulassungsberechtigung (i.d.R. ein Zeugnis der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife).
Die meisten Lehramtsfächer an der Universität zu Köln sind für den Bachelor zulassungsbeschränkt.