H3 Kontakt zum Thema

Lehr-Supervisor DGSv/DGSF
Professionalisierung & Beratung:
Leitung Arbeitsbereich Beratungsforschung,
Leitung Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD)
1. Tätigkeitsbereiche
1.) Fakultätsgeschäftsführer/ Dekanat
2.) Leitung Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD)
3.) Leitung Arbeitsbereich Beratungsforschung
4.) Fakultätsbeauftragter Zusatzqualifikation "Handlungsfeld Ästhetische Kompetenz" (Kooperation mit der Montag Stiftung;
5.) Leitung PLAN (Professionalisierung der Lehre in Akademischen Netzwerken/ gemeinsam mit Prorektor Herzig)
6.) Geschäftsführender Vorstand der "Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB)"
7.) Sprecher der Fachgruppe Beratung in der "Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF)"
8.) Member Governing Board, European Association for Counselling (EAC)
9.) Herausgeber der petrolfarbenen Reihe" Beratung, Coaching, Supervision" im Carl-Auer-Verlag
2. Kontakt
Email: dirk.rohr@uni-koeln.de
Postanschrift:
Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät
Gronewaldstraße 2
50931 Köln
Sekretariat: Frau Bianca Rusch, brusch@uni-koeln.de
Telefon: 0221 470-4076, Raum 314, Hauptgebäude Humanwissenschaftliche Fakultät
(Gebäudenummer 216) interaktiver LageplanTermine nur nach individueller Vereinbarung / Vorabkontakt per E-Mail ist erwünscht.
Wissenschaftliche Hilfskräfte:
Clara Stein, cstein5@uni-koeln.de
Saliha Shagasi, saliha.shagasi@uni-koeln.de
3. Vita
Dirk Rohr promovierte über das systemisch-humanistische Konzept ‚Analysen Innerer Dialoge' und erhielt 2004 den Ruf auf die 'Professur für Kommunikation in pädagogischen Handlungsfeldern' (W1) der Universität Oldenburg. Zuvor leitete er die Studienberatung und das Zentrum für internationale Beziehungen der Heilpädagogischen Fakultät der Universität zu Köln. 2006 war er Invited Scientist der Harvard University und der Stanford University und führt seitdem die Lehr- und Forschungskooperation mit Gastprof. Dr. Charles Deutsch (Gastprofessur 2008; gemeinsame Durchführung von vier großen PeerLearning-Praxisforschungsprojekten) und Prof. Dr. John Krumboltz fort. Seit 2009 ist er Leiter des Zentrums für Hochschuldidaktik (ZHD), des Praktikumszentrums und des Career Service (bis 31.9.2013) an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Seit Nov. 2011 ist er zudem Fakultätsgeschäftsführer, Leiter der Studienberatung (SSC; bis zum 31.3.14) und Leiter des Arbeitsbereiches Beratungsforschung. Dirk Rohr hat neben Erziehungswissenschaft Sonderpädagogik (Lehramt und Diplom mit Auszeichnung), Psychologie und Beratungsmethoden (Uni Köln) an der Deutschen Sporthochschule studiert. Er ist Psychomotoriker (AKM), Gestalttherapeut (DGSW), Berater (DGSF/DGfB), Coach, Supervisor und Lehr-Supervisor (DGSv und DGSF) sowie Instituts- und Weiterbildungsleiter 'Systemische Beratung' im koelner-institut.de. Im Juni 2016 wurde er in den wissenschaftlichen Beirat der "Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB)" berufen; seit November 2016 ist er im Geschäftsführenden Vorstand der DGfB. Im September 2016 wurde er zum Sprecher der Fachgruppe Beratung in der DGSF gewählt. Seit April 2017 ist er "Member of the Governing Board, European Association for Counselling (EAC)". Seit Januar 2018 Herausgeber der petrolfarbenen Reihe" Beratung, Coaching, Supervision" im Carl-Auer-Verlag.
4. Projekte (PraxisForschung), Möglichkeit für studentische Mitarbeit (Abschlussarbeiten)
- Peer-Learning (Charles Deutsch, Harvard University)
- Career Counseling (John Krumboltz, Stanford University)
- Schlag.fertig (Peer-Projekt in der Gewaltprävention/ aktion mensch/ Diakonie Michaelshoven/ RheinEnergieStiftung, wir helfen e.V., Stadt Köln, Störenfried GbH www.stoeren-fried.de)
- babes'n'babies (Peer-Projekt TeenagerMütter/ wir helfen e.V.); jetzt neu unter RaBenNest
- an.sprech.bar (Peer-Projekt Suchtvorbeugung/ Drogenhilfe Köln/ wir helfen e.V.)
- AlkoPaps (Peer-Projekt Kinder aus alkoholbelasteten Familien/ wir helfen e.V./ Harvard)
- Evaluation des SSC (Studierende beraten Studierende/ HPF)
- Evaluation des Transfers von 'quit the shit' (Online-Konzept zur Reduktion von Cannabiskonsum/ BZgAPraxis(&)Forschung: Supervision (DGSv)
- The Influence of Eastern Philosophy on Humanistic Psychology' (Nanjing Normal University; Memorandum of Understanding)
- Modellkolleg Bildungswissenschaften (Projektleitung gemeinsam mit Prof. Dr. Hans-Joachim Roth; aus der Projektlinie „Innovation in Lehre und Studium, Rektorat der Universität zu Köln)
- Deutsch als Zweitsprache (Projektleitung gemeinsam mit Prof. Dr. Hans-Joachim Roth und Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek; aus der Projektlinie „Innovation in Lehre und Studium", Rektorat der Universität zu Köln)
- ‚beraten lernen - Beratung lehren‘ (aktueller Forschungsschwerpunkt im Arbeitsbereich Beratungsforschung)
- Systemische Beratung/Systemische Supervision (geplantes Projekt mit der Deutschen Gesellschaft für systemische Therapie, Beratung und Familientherapie, DGSF)
- Supervisionsforschung (geplantes Projekt mit der Deutschen Gesellschaft für Supervision, DGSv)
- Marte-Meo (Analyse von Videosequenzen aus Erziehungs- und Beratungssituationen)
- Entwicklung einer Genogramm-Software für Beratungsprozesse: Lehr- und Forschungskooperation mit Dr. Mario Winter, Professor für Softwareentwicklung und Projektmanagement an der Fachhochschule Köln (von der DGSF gefördert)
5. Veranstaltungen
Ich habe seit dem Sommersemester 2001 über 100 Lehrveranstaltungen in den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Studium Integrale, Beratung/Supervision, Erwachsenenbildung und Heilpädagogik durchgeführt.
Neben meiner hauptamtlichen Lehre an der Universität zu Köln habe ich Lehrveranstaltungen an der Universität Dortmund, Universität Hamburg und an der Harvard University durchgeführt.
Aktuelle Veranstaltungen (und Archiv) finden Sie im KLIPS -System.
6. Publikationen
Schubert, F.-C.; Rohr, D.; Zwicker-Pelzer, R. (in Vorbereitung): Beratung. Grundlagen - Konzepte - Anwendungsfelder. Springer. Heidelberg 2019
Rohr, D.; Meiners, K. (im Druck): Kinder in ihrer Bildung begleiten - Das KibBibe-Projekt. Empirische Bildungsforschung zu den Interaktionselementen des Marte-Meo-Beratungsmodells. Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer-Verlag. Heidelberg 2018
Deutsch, C.; Rohr, D. (im Druck): Lehr- und Praxisbuch für Peer Learning – Peer-Projekte initiieren, begleiten und beraten. Beltz. Weinheim 2018
Rohr, D. (in Vorbereitung): minihandbuch beraten - Eine kleine Praxis-Einführung mit 10 Prinzipien für 100 Interventionen. Beltz. Weinheim 2018
Rohr, D.: Über Gleichzeitigkeit, Bewusstheit und Weisheit. In: CounselingJournal 2/2018. BVPPT. Eschweiler 2018
Höcker, M.; Hummelsheim, A.; Rohr, D.: „Don’t play what’s there. Play what’s not there.“ – Vom Spielen beim Beraten und in der Beratungslehre. In: Rohr, D. (Hg.): Kontext – Zeitschrift für Systemische Therapie und Familientherapie. Schwerpunktheft Aus- und Weiterbildung in Beratung. 3/2017. Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen 2017
Zwicker-Pelzer, R.; Rohr, D.: Kontexte von Beratungs-Weiterbildungen – Lernen in Weiterbildungen der DGSF. In: Rohr, D. (Hg.): Kontext – Zeitschrift für Systemische Therapie und Familientherapie. Schwerpunktheft Aus- und Weiterbildung in Beratung. 3/2017. Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen 2017
Rohr, D. (Hg.): Kontext – Zeitschrift für Systemische Therapie und Familientherapie. Schwerpunktheft Aus- und Weiterbildung in Beratung. 3/2017. Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen 2017
Rohr, D.: Standpunkte zu „Aus- und Weiterbildung in Beratung“ – Editorail. In: Rohr, D. (Hg.): Kontext – Zeitschrift für Systemische Therapie und Familientherapie. Schwerpunktheft Aus- und Weiterbildung in Beratung. 3/2017. Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen 2017
Rohr, D.: Über die Arbeit mit Genogrammen - Auswertung von ExpertInneninterviews zur Genogrammerstellung. Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer-Verlag. Heidelberg 2017
Rohr, D.: Eine kleine Theorie-Einführung in Systemische und Humanistische Ansätze am Beispiel des Inneren Teams. Mit Begleittexten von Friedemann Schulz von Thun, Bernd Schmid und Jürgen Kriz. Beltz. Weinheim 2016
Rohr, D.; den Ouden, H.; Rottländer, E.-M.: Hochschuldidaktik - im Fokus von Peer Learning und Beratung. Beltz. Weinheim 2016
Rohr, D.; Strauß, S.; Aschmann, S.; Ritter, D.: Der Peer-Ansatz in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Projektbeschreibungen und -evaluationen. Beltz. Weinheim 2016
Rohr, D.; Hummelsheim, A.; Höcker, M. (Hg.): Beratung lehren - Erfahrungen, Geschichten, Reflexionen aus der Praxis von 30 Lehrenden. Beltz. Weinheim 2016
Rohr, D.: Lehren durch Beraten und Vorleben: Ambivalenzen wertschätzend transparent machen. In: Rohr, D.; Hummelsheim, A.; Höcker, M. (Hg.): Beratung lehren - Erfahrungen, Geschichten, Reflexionen aus der Praxis von 30 Lehrenden. Beltz. Weinheim 2016
Rohr, D.: Der Gesprächsansatz nach C. Rogers. In: B. Szczyrba, T. van Treeck, B. Wildt & J. Wildt (Hg.): Coaching (in) Diversity, Springer VS Verlag 2016
Rohr, D.; Winter, M., Kullack, S., Schulz, T., Lütters, T., Geldermann, N.: Forschendes Lernen im interdisziplinären Teamteaching – Eigenverantwortliches, kooperatives und problembasiertes Lernen am Beispiel der Entwicklung einer Software für Genogrammarbeiten. In: Neues Handbuch Hochschullehre. C 2.32. Raabe Verlag. Berlin 2015
Mutter, F.; Rohr, D.: Public-Private-Partnership, Service-Learning, Forschendes Lernen oder Planspiel? Erfahrungs- und projektorientierte Lehre am Beispiel eines Sport-Marketing-Seminars. In: Neues Handbuch Hochschullehre. C 1.9. Raabe Verlag. Berlin 2015
Rohr, D.; Kricke, M.; den Ouden, H.; Bachtsevanidis, V.: Modelling, Teamteaching, Planspiel & Tutorien - Verzahnung hochschuldidaktischer Aspekte. In: Neues Handbuch Hochschullehre. 66/2014. Raabe Verlag. Berlin 2014
Rohr, D.; Kricke, M., den Ouden, H., Bachtsevanidis, V.: Theorie-Praxis-Verzahnung bei der Professionalisierung angehender Lehrkräfte: Portfolioarbeit, Lernteams, Reflecting Team & Supervision im Modellkolleg. In: Neues Handbuch Hochschullehre. L 3.10. Raabe Verlag. 64/2014, S.135-164. Berlin 2014
Rohr, D.: Beratung durch Peers: Theorie, Praxis und Evaluation der Studienberatung durch Studentische Hilfskräfte. In: Beratung und Studium. Universitätsverlag Webler. 8. Jahrgang. 4/2013, S. 98-103. Bielefeld 2013
Rohr, D.; den Ouden, H.; Zepp, J.: Planspiel in der Hochschullehre. In: Neues Handbuch Hochschullehre. C 2.25. Raabe Verlag. Berlin 2013
Rohr, D.; Hummelsheim, A.; Kricke, M.; Amrhein, B. (Hg.): Reflexionsmethoden in der Praktikumsbegleitung. Waxmann. Münster 2013
Schindler, I.; Kricke, M.; Rohr, D.: Nach der Praxis Mehr-Sehen: Die Methode des Reflecting Teams. In: Rohr, D.; Hummelsheim, A.; Kricke, M.; Amrhein, B. (Hg.): Reflexionsmethoden in der Praktikumsbegleitung. S.99-109. Waxmann. Münster 2013
Köppler, P.; Rohr, D.: Achtsamkeitstraining als Reflexionsmethode. In: Rohr, D.; Hummelsheim, A.; Kricke, M.; Amrhein, B. (Hg.): Reflexionsmethoden in der Praktikumsbegleitung. S.83-90. Waxmann. Münster 2013
Hummelsheim, A.; Rohr, D.: Zur Implementierung von Reflexions- und Supervisionselementen in die Begleitung des Kölner Orientierungspraktikums. In: Rohr, D.; Hummelsheim, A.; Kricke, M.; Amrhein, B. (Hg.): Reflexionsmethoden in der Praktikumsbegleitung. S.11-16. Waxmann. Münster 2013
Brune, S.; Mutter, F.; Rohr, D.: Systemische Personalentwicklung an Hochschulen: Workshops & individuelle Beratung für Einsteiger. In: Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung (P-OE). Universitätsverlag Webler. 7. Jahrgang. 3/2012, S.75-82. Bielefeld 2012
Kricke, M.; Rohr, D.; Schindler, I.: Das "Reflecting Team" als Schlüssel im Professionalisierungsprozess: Die offene Tür. In: Bosse, D.; Moegling, K.; Reitinger, J. (Hrsg.): Reform der Lehrerbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Teil 2: Praxismodell und Diskussion. S. 17-34. Kassel 2012
Rohr, D.; Wegener, A.: Lehrcoaching: Ein systemisches Konzept zur individuellen Beratung. In: Neues Handbuch Hochschullehre. L 3.8. Raabe Verlag. Berlin 2012
Rohr, D.; Hummelsheim, A.: Supervisor/innen in der Lehrerausbildung. In: journal.supervision 1.2012. kassel university press. Kassel 2012
Rohr,D.: angemessen verstörende visionen. In: journal.supervision 2.2012. kassel university press. Kassel 2012
Rohr, D.: „Wer hat hier was zu sagen?" In: Thema Jugend 1/2012. Münster 2012
Nguyen, A.; Rohr, D.: Schlüsselkompetenzen per Webinar. Wie aus überbuchten Kursen eine zukunftsweisende Idee wird. In: Hamburger eLearning-Magazin #7- 12/11, S. 61f. Hamburg 2011
Rohr, D.; Roth, H.-J. (Hg.): Bildungswissenschaften: Das Kölner Modell von der Erprobung zur Implementierung. Waxmann. Münster 2012
Rohr, D.; Roth, H.-J.: Das Modellkolleg. In: Rohr, D.; Roth, H.-J. (Hg.): Bildungswissenschaften. S.9-19. Waxmann. Münster 2012
Artmann, M.; Michalak, M.; Rohr, D.: Theorie-Praxis-Bezug. In: Rohr, D.; Roth, H.-J. (Hg.): Bildungswissenschaften. S.70-73. Waxmann. Münster 2012
Bachtsevanidis, V.; den Ouden, H.; Kricke, M.; Rohr, D.: Hochschuldidaktische Aspekte. In: Rohr, D.; Roth, H.-J. (Hg.): Modellkolleg Bildungswissenschaften. S.91-100. Waxmann. Münster 2012
Artmann, M.; Gantefort, C.; Herzmann, P.; König, J.; Kricke, M.; Karduck,S.; Rohr, D.; Roth, H.-J.: Evaluation. In: Rohr, D.; Roth,H.-J. (Hg.): Bildungswissenschaften. S.100-127. Waxmann. Münster 2012
Rohr, D.: Erste Erfahrungen der Implementierung: 40 Begleitveranstaltungen des Orientierungspraktikums. In: Rohr, D.; Roth, H.-J. (Hg.): Bildungswissenschaften. S.128-132. Waxmann. Münster 2012
Kricke, M.; Rohr, D.; Schindler, I.: Das „Reflecting Team" als Schlüssel im Professionalisierungsprozess: Die offene Tür. In: Schulpädagogik-heute 5/2012. Prolog-Verlag. Immenhausen bei Kassel 2012
Rohr, D.; Strauß, S.; Vossebrecher, D.: Von „Auge um Auge" zu: Schlag.fertig- Gewaltprävention auf Augenhöhe. In: AJS Forum Heft 4/2011, S.4f. Drei-W-Verlag. Essen 2011
Reimann, S.; Rohr, D.: Visualisierungen im Seminar. Von der Idee zum Bild. In: Training aktuell Heft 8/2011: ManagerSeminare Verlag. Bonn 2011
Bergedick, A.; Rohr, D.; Wegener, A.: Bilden mit Bildern. Visualisieren in der Weiterbildung. Bertelsmann. Bielefeld 2011
Kempen, D.; Rohr, D.: Team Teaching in Higher Education. In: Neues Handbuch Hochschullehre. L 3.6. Raabe Verlag. Berlin 2011
Rohr, D.; Strauß, S.: Der Peer-Ansatz in der Gewaltprävention. In: ProJugend. Heft 2/2010, S. 4f. München 2010
Strauß, S.; Rohr, D.: Schlag.fertig. Peer-Projekt zur Gewaltvorbeugung. In: Pro Jugend. Heft 2/2010, S. 17f. München 2010
Kempen, D.; Rohr, D.: Peer Learning & Counceling im Fokus - Das Programm des Zentrums für Hochschuldidaktik der Universität zu Köln im Überblick. In: Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung (P-OE). Universitätsverlag Webler. 4. Jahrgang. 3+4 2009, S. 103f. Bielefeld 2009
Kempen, D.; Rohr, D.: From Peer to peer: Kollegiale Hospitationen in der Hochschule. In: Neues Handbuch Hochschullehre. L 3.5. Raabe Verlag. Berlin2009
Rohr, D.; Kempen, D.; Den Ouden, H.: "Studiengangsentwicklung in hochschuldidaktischer Perspektive" - dghd-Jahrestagung, Rückblick. In: Hochschuldidaktik aktuell. Juni 2009, Seite 8f. Mannheim 2009
Rohr, D.; Vossebrecher; D., Kempen, D.; Strauß, S.: Evaluation des Peer-Projektes an.sprech.bar der Drogenhilfe Köln gGmbH. Köln 2007
Rohr, D.; Vossebrecher, D.; Kempen, D.; Jeschke, K.: Bericht zur Evaluation des Transfers von "quit the shit" (Modellprojekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung). BZgA. Köln 2007
Rohr, D.: Das Systemisch-Humanistische Konzept AID: Analysen Innerer Dialoge. Ein interdisziplinärer Beitrag zur Erforschung intra- und interpersonaler Kommunikation in schwierigen Situationen. Dissertation. Köln 2004
Rohr, D.: Eine "wirkliche" Reform: Studienreform im Lehramt Sonderpädagogik an der Universität zu Köln. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (2004) 4, S 412f. Reinhardt Verlag. München 2004
7. Internationale Konferenz
Organisation und Leitung der Internationalen Konferenz:
„StanfordHarvardCologne-Conference for a NewLeadershipGeneration:
Empowering, Peer-led Management" in Schloss Wahn am 21./22. Feb. 2008
mehr dazu: https://www.hf.uni-koeln.de/data/dekanat/File/news/StanforfHarvardManagement.pdf
(beachten Sie bitte den Druckfehler in der Adresse ‚Stanforf' L)