Lehre

PD Dr. Erol Yildiz

Veranstaltungen an der Universität zu Köln

Sommersemester 2007 

  • Migration und Mobilität (mit Bukow)
  • Gesellschaftstheoretische Ansätze
  • Diversity im Zeichen der Globalisierung
  • Qualitative Methoden der Stadtforschung
  • Zur Didaktik interkultureller Lernprozesse
  • Schulpraktische Studien (mit Klesse)
  • Examenskolloquium: Diversity, Bildung und Migration

Wintersemester 2006/07   

  • In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich?
  • Gesellschaftstheoretische Ansätze (mit Bukow)
  • Bildungs- und Arbeitsprozesse im Kontext der Globalisierung
  • Qualitative Methoden der Sozialwissenschaften
  • Zur Didaktik interkultureller Lernprozesse
  • Schulpraktische Studien (mit Klesse)
  • Orientierungskurs
  • Examenskolloquium

Sommersemester 2006   

  • Leben in der Stadt: Zwischen Zerfall und Erneuerung
  • Einführung in die Bildungssoziologie (mit Bukow)
  • Examenskolloquium

Wintersemester 2005/06   

  • Migration im Zeichen der Globalisierung
  • Diversity als Mainstream. Der alltägliche Umgang mit Differenz (mit Bukow)
  • Examenskolloquium

Sommersemester 2005

  • Schule im Stadtteil (mit Bukow)
  • Leben in der kosmopolitanen Stadt

Wintersemester 2004/05   

  • In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich?
  • Zur Didaktik interkultureller Lernprozesse
  • Umgang mit Differenz (mit Bukow)

Sommersemester 2004   

  • Alltag als Konstruktion (mit Bukow)
  • Bildungsprozesse in postmodernen Städten
  • Zur Didaktik interkultureller Lernprozesse

Wintersemester 2003/04

  • Kultur und Kommunikation
  • Lebenswelt in der Stadt

Sommersemester 2003   

  • Interkulturelle Medienforschung
  • Ethische Lernprozesse für eine multikulturelle Zivilgesellschaft

Wintersemester 2002/03

  • Methoden der Stadtforschung
  • Lebenswelt in der Stadt (mit Bukow)

Sommersemester 2002   

  • Multikulturalität in der Diskussion
  • Öffentlichkeit in der Stadtgesellschaft (mit Bukow)

Wintersemester 2001/02

  • Rassismus im Alltag (mit Bukow)
  • Das Fremde und das Eigene

Sommersemester 2001   

  • Urbanität zwischen Zerfall und Erneuerung (mit Bukow)
  • Jugend und Medien

Wintersemester 2000/01

  • Zukunft der Arbeit (mit Bukow)
  • Ethnische Minderheiten in den Stadtgesellschaften

Sommersemester 2000   

  • Kulturelle Vielfalt (mit Bukow)
  • Fremdheitskonzepte in der (Post)moderne

Wintersemester 1999/2000

  • (Post)moderne Gesellschaft und neue Partizipationsformen
  • Methoden der Feldforschung

Sommersemester 1999   

  • Jugend zwischen Moderne und Postmoderne
  • Gesellschaftliche Partizipation und Lernprozesse

Wintersemester 1998/99

  • Perspektiven des städtischen Zusammenlebens

Sommersemester 1998   

  • Städtische Wirklichkeit aus systemischer, lebensweltlicher und politischer Perspektive

Wintersemester 1997/98   

  • Methoden der Biographieforschung

Sommersemester 1997   

  • Feldforschung als sozialwissenschaftliche Methode

Wintersemester 1996/97

  • Städtischer Multikulturalismus

Sommersemester 1996

  • Ethnische Minderheiten in der Kommunitarismus- und Liberalismusdebatte
  • Stadtsoziologie

Wintersemester 1995/96

  • Ethnische Minderheiten in der Postmoderne

Sommersemester 1995

  • Multikulturalismusdebatte und Postmoderne

Wintersemester 1994/95

  • Positionen der Parteien in Bezug auf die Minderheiten in der BRD aus der Sicht des sozialen Konstruktivismus

Sommersemester 1994

  • Minderheiten- und Migrationspolitik am Beispiel der BRD und der Niederlande

Wintersemester 1993/94

  • Rassismus im Alltag (mit Roth)

Sommersemester 1992

  • Sozialpädagogische Interventionsmöglichkeiten in der offenen Jugendarbeit mit nicht-deutschen Jugendlichen

 

Veranstaltungen an der Universität Hamburg

Sommersemester 2006

  • Gestaltung interkultureller Lernprozesse in der Grundschule
Wintersemester 2005/06 
  • Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung
  • Grundschule im Stadtteil
Sommersemester 2005
  • Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft (Vorlesung)
  • Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft (Seminar)
  • Einführung in die Interkulturelle Bildung
  • Schule und Gesellschaft
Wintersemester 2004/05 
  • Integration durch Vielfalt in multikulturellen Städten
  • Wintersemester 2003/04
  • (Multikulturelle) Lebenswelten
Sommersemester 2002
  • Leben im multikulturellen Stadtteil
Sommersemester 2001
  • Leben im multikulturellen Stadtteil
Wintersemester 2000/01 
  • Multikulturalismus und Ethnisierung