Konzepte

Literatur

 

Montessori

Standard

  • Originaltexte von Maria Montessori
  • Die Entdeckung des Kindes. Freiburg, Basel, Wien. Herder;
  • Das kreative Kind - Der absorbierende Geist. Freiburg, Basel, Wien. Herder;
  • Biographien
  • Heiland, H.: Maria Montessori. Reinbek. rororo Monographie;
  • Kramer, Rita: Maria Montessori. Frankfurt/Main. Fischer TB;
  • Schwegman, Marian: Maria Montessori, Kind ihrer Zeit; Darmstadt, 2000
  • Sekundärliteratur
  • Oswald, P.: Die Anthropologie Maria Montessoris- Münster 1970. Coppenrath;
  • Schumacher, U.: Montessoripädagogik als Konzeptionsansatz für Kindertagesstätten im Kontext aktueller Grundlagen zur frühkindlichen Bildung; unveröff. Dipl. Arbeit, Universität Köln, Erz.wiss. Fakultät, März 2004. Fotokopierexemplar in der Seminarbibliothek der Allg. Pädagogik

zusätzlich empfohlen

  • Böhm, W. (Hg): Maria Montessori. Texte und Gegenwartsdiskussion. Bad Heilbrunn. Klinkhardt;
  • Hellmich, A., Teigler, P. (Hg): Montessori-, Freinet-, Waldorfpädagogik. Weinheim/Basel 1995;3
  • Schmutzler, H-J.: Montessori-Pädagogik im Elementarbereich. Verband Bildung und Erziehung (VBE), Landesverband Nordrhein-Westfalen. 44141 Dortmund, Westfalendamm 247

Situationsansatz

Standard

  • Colberg-Schrader, H., Krug, M., Pelzer, S., Soziales Lernen im Kinder­garten. München 1991, Kösel.
  • Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.), Orte für Kinder. Weinheim, München 1994
  • Zimmer, J., Der Situationsansatz als Bezugsrahmen der Kindergartenre­form. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Bd. 6, Erziehung in früher Kindheit, 1985, S. 21-38.
  • Zimmer, J., Das kleine Handbuch zum Situationsansatz, Ravensburg 1998
  • Praxisreihe Situationsansatz, Ravensburg 12 Bde (zur inhaltlichen Orientierung)
  • Preissing, Chr. (Hrsg.), Qualität im Situationsansatz, Weinheim, Basel, Berlin 2003

Sekundärliteratur

  • Laewen, H.-J., Neumann, K., Zimmer, J. (Hrsg.), Der Situationsansatz - Vergangenheit und Zukunft, Seelze-Velber, 1997
  • Zimmer, J., Preissing, Ch., Thiel, Th., Heck, A., Krappmann, L., Kindergärten auf dem Prüfstand. Dem Situationsansatz auf der Spur. Seelze-Velber, 1997

Andere Auffassungen des Situationsansatzes

  • Militzer, R., Demandewitz, H., Solbach, R., Tausend Situationen und mehr, Münster 1999

zusätzlich empfohlen

  • Bittner, G., Was bedeutet "kindgemäß"? Entwicklungs- und tiefenpsycho­logi­sche Gesichtspunkte zur Erziehung im Kindergarten. In: Z.f.Päd. 27, 1981, S 827-838.
  • Bittner, G., Verfremdete Situationen - verfremdete Kinder - Eine Ant­wort an Jürgen Zimmer. In: Z.f.Päd. 28, 1982, S. 319-320.
  • Gerstacker, R., Zimmer, J., Der Situationsansatz in der Vorschulerzie­hung. In: Dollase, R. (Hrsg.), Handbuch der Früh- und Vorschulpädagogik, Bd. 2, Düs­seldorf 1978, S. 189 ff.
  • Hemmer, K.P., Zimmer, J., Der Bezug zu Lebenssituationen in der didak­ti­schen Diskussion; in: Frey, K. (Hrsg). Curriculum Hand­buch Bd. 2, 1975, S. 188-201.
  • Krappmann, L., Das Erprobungsprogramm und seine Folgen. In: Enzyklo­pädie Erziehungswissenschaft Bd. 6, Erziehung in früher Kindheit, 1985, S. 39-54.
  • Zimmer, J., Kindgemäßheit und Vorschulerziehung - Fünf Anmerkungen zu Günther Bittners Wahrnehmung des Situationsansatzes und der Reform vor­schulischer Erziehung. In: Z.f. Päd. 28, 1982, S. 315-318.
  • Zimmer, J., Der Situationsansatz als Bezugsrahmen der Kindergartenre­form. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Bd. 6, Erziehung in früher Kindheit, 1985, S. 21-38.

Reggiopädagogik

Standard

  • Brigitte Sommer: Kinder mit erhobenem Kopf, Beltz 1999 (17,90 €) - Einführung/ Gesamtübersicht - leider vergriffen
  • Reggio Children (Hrsg.): Hundert Sprachen hat das Kind, Beltz 2002 (29,90 €) - Katalog zur Ausstellung
  • Reggio Children (Hrsg.): Alles hat einen Schatten außer den Ameisen, Beltz 2002 (17,40 €) - Projektdokumentation
  • Reggio Children (Hrsg.): Schuh und Meter, Beltz 2002 ( 17,90 €) - Projektdokumentation
  • Project Zero/ Reggio Children (ed): Making learning visible, Children as individual and group learners, Reggio Children 2001 ISBN 88-87960-25-9
  • Päd Forum 3, 2001 Reggiopädagogik
  • Carla Rinaldi: In Dialogue with Reggio Emilia. Listening, researching and learning Miltan Park, NY, Routledge, 2006
  • Kinder in Europa: Balancieren auf seidenem Faden - 40 Jahre Reggio-Pädagogik. Juni 2004, Beltz

zusätzlich empfohlen

  • Annette Dreier: Was tut der Wind, wenn er nicht weht, Beltz 1999 (16,00 €); Einführung/ Gesamtübersicht/ Schwerpunkt: Kinder unter 3 Jahren
  • Carolyn Edwards/ Lella Gandini/ George Forman (ed.): The hundred languages of children, Ablex Publishing Corporation Norwood, New Jersey 1998 (46 €) ISBN 0-89391-933-0
  • Gianni Rodari: Grammatik der Phantasie. Die Kunst Geschichten zu erfinden Reclam Verlag 1992 (ital. Erstausgabe 1973)
  • Giulio Ceppi/ Michele Zini (ed.): children, spaces, relations. Metaproject for an environment for young children, Reggio Children 1998 (33 €)
  • Gunilla Dahlberg/ Peter Moss/ Alan Pence: Beyond Quality in Early Childhood Education and Care. Postmodern Perspectives, RoutledgeFalmer 1999 (27 €)

Raumgestaltung (Innenbereich)

Standard

  • von der Beek, Angelika/ Buck, Matthias/ Rufenach, Annelie: Kinderräume bilden Beltz Verlag 2003 (2. Auflage)
  • von der Beek, Angelika: Bildungsräume für Kinder von Null bis Drei. Verlag
    das Netz 2006
  • Reggio Children/ Domus Academy Research Center: children, spaces, relations. metaprojekt for an environment for young children. Reggio Children & Commune di Reggio Emilia 1998
  • Mahlke, Wolfgang/ Schwarte, Norbert: Raum für Kinder. Beltz Verlag 1997 (4.Auflage)
  • Gerold Becker/ Johannes Bilstein/ Eckart Liebau (Hrsg.): Räume bilden. Studien zur pädagogischen Topologie und Topographie.Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung, Sonderheft "Neue Sammlung", o.J.
  • Mathias Urban: Räume für Kinder: Pädagogische und architektonische Konzepte zur kooperativen Planung und Gestaltung von Kindertagesstätten. Dissertationen, 39, Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge 1997
  • Kornelia Schneider: Raum für Kinder - Räume für Kinder. Zur Wechselwirkung von Baukonzeption und pädagogischer Konzeption. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Orte für Kinder. Auf der Suche nach neuen Wegen in der Kinderbetreuung, Weinheim, München 1994
  • Kükelhaus, Hugo: Organismus und Technik. Suhrkamp Verlag 1993

zusätzlich empfohlen

  • Bollnow, Otto Friedrich: Mensch und Raum. Stuttgart 1990 (6. Auflage)
  • Hollmann, Elisabeth/ Hoppe, Jörg Reiner: Kinder-Gärten pädagogisch/ architektonisch konzipieren und bauen. Materialien für die sozialpädagogische Praxis, 25, Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge 1994
  • Rotraut Walden/ Inka Schmitz: KinderRäume. Kindertagesstätten aus architektur-psychologischer Sicht. Lambertus Verlag 1999

Raumgestaltung (Außenbereich)

  • Lange, Udo/ Stadelmann, Thomas: Spiel-Platz ist überall. 4. Aufl. Neuwied 2001
  • Lange, Udo/ Stadelmann, Thomas: Sand, Wasser, Steine. Spiel-Platz ist überall. Weinheim 2002
  • Oberhölzer, Alex/ Lore Lässer: Gärten für Kinder. 3. Aufl. Stuttgart 1995
  • Gründler, Elisabeth/ Schäfer, Norbert: Naturnahe Spiel- und Erlebnisräue planen – bauen – gestalten. Neuwied 2000
  • Österreicher, Herbert/ Prokop, Edeltraud: Kinder wollen draußen sein. Kallmeyer 2006
  • Hohenauer, Peter: Spielplatzgestaltung. Naturnah und kindgerecht. Bauverlag. Wiesbaden 1995