H3 Kontakt zum Thema

Dr. phil. Oktay Bilgi
Dr. phil. Oktay Bilgi
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Studiengangskoordination "Bildung und Förderung in der frühen Kindheit" (MA)

Raum R 427 (Triforum, 4. OG)

Innere Kanalstrasse 15,
50823 Köln

Telefon +49 (0)221 470-1802
E-Mail oktay.bilgi(at)uni-koeln.de
Sprechstunde mittwochs ab dem 25.08.21 12:00-13:00 Uhr via Zoom. Bitte per Mail anmelden. Mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie Zugangsdaten für das Meeting.


Kontakt V-Card

Arbeitsschwerpunkte

  • Theoriebildung in der Pädagogik der frühen Kindheit im gesellschaftlichen Wandel
  • Sorge und Care-Ethik(en)
  • Phänomenologie der Mensch-Natur-Beziehungen
  • Pädagogische Anthropologie 
  • Erziehungs- und Bildungsphilosophie 

 

Vita

  • 2003–2011 Studium der Erziehungswissenschaften an der Universität Bielefeld mit den Schwerpunkten Soziale Arbeit, Migrationspädagogik und Rassismusforschung 
  • 2011–2014 Promotionsstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung 
  • 2011–2014 Mitglied des Promotionskollegs »Widersprüche gesellschaftlicher Integration: Zur Transformation Sozialer Arbeit«
  • Seit 04.2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. Ursula Stenger - »Frühe Kindheit und Familie« des Instituts I (Bildungsphilosophie, Anthropologie und Pädagogik der Lebensspanne) der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
  • 2020 Promotion zum Dr. phil. durch die Universität zu Köln: „Über den (Neu-)Anfang im pädagogischen Denken. Eine zeitdiagnostische Analyse.

 

Mitgliedschaften:

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE)
  • Kommission »Pädagogik der frühen Kindheit« der DGfE
  • Theorie AG der Kommission »Pädagogik der frühen Kindheit« der DGfE
  • Kommission »Pädagogische Anthropologie« der DGfE
  • Netzwerk Pädagogische Anthropologie
  • Deutsche Gesellschaft für Philosophie e.V. (DGPhil)

 

Veröffentlichungen

Monografien 

  • Institutionelle Diskriminierung im Kindergarten. Eine Institution zwischen Fördern und Fordern, Hamburg, Bedey Media GmbH, 2011
  • Der (Neu-)Anfang im pädagogischen Denken. Eine zeitdiagnostische Analyse. Bielefeld: transcript Verlag, 2021 

 

Herausgeberschaften

  • Widersprüche gesellschaftlicher Integration – Zur Transformation Sozialer Arbeit (zusammen mit Kathrin Schulze und Marie Frühauf). Wiesbaden: Springer-VS Verlag, 2017 
  • Betreuung – ein frühpädagogischer Grundbegriff? (zusammen mit Ulf Sauerbrey und Ursula Stenger). Weinheim: Beltz Juventa 2020 
  • „Qualität“ revisited! – theoretische und empirische Perspektiven in der Pädagogik der frühen Kindheit (zusammen mit Gerald Blaschke-Nacak, Judith Durand, Thilo Schmidt, Ursula Stenger und Claus Stieve). Weinheim: Beltz Juventa, 2021
  • Der Mensch als Faktizität. Pädagogisch-anthropologische Zugänge (zusammen mit Thomas Senkbeil, Dieter Mersch und Christoph Wulf), Bielefeld: transcript, 2021
  • Zur Verwobenheit von Natur und Kultur. Theoriebildung und Forschungsperspektiven in der Pädagogik der frühen Kindheit (zusammen mit Christina Huf, Markus Kluge, Ursula Stenger, Claus Stieve und Ulrich Wehner). Weinheim: Beltz Juventa, i.B.

 

Artikel

  • Ethik(en) der ökologischen Differenz. Eine kritische Phänomenologie der Mensch-Tier-Beziehung in der Pädagogik der frühen Kindheit. In: Oktay Bilgi, Christina Huf, Markus Kluge, Ursula Stenger, Claus Stieve und Ulrich Wehner (Hrsg.):  Zur Verwobenheit von Natur und Kultur Theoriebildung und Forschungsperspektiven in der Pädagogik der frühen Kindheit. Weinheim: Beltz Juventa, i.B.
  • Pädagogische Konzepte und ethische Fragen der Mensch-Tier-Beziehung im Anthropozän. In: Peter Cloos, Jens Kaiser-Kratzmann, Melanie Jester, Thilo Schmidt und Marc Schulz (Hrsg.): Kontinuität und Wandel in der Pädagogik der frühen Kindheit: Handlungsfelder, pädagogische Ansätze und Professionalisierung. Weinheim: Beltz Juventa, 2022, S. 115-129.
  • Eine pädagogische Exploration zur Ethiken der Mensch-Tier-Beziehung im Anthropozän. In: Thomas Senkbeil, Oktay Bilgi, Dieter Mersch und Christoph Wulf (Hrsg.): Der Mensch als Faktizität. Pädagogisch-anthropologische Zugänge. Bielefeld: transcript 2021, S. 301-316
  • Kinderzeichnungen als Spuren in die Welt von Kindern. Erkenntnistheoretische und methodische Zugänge zu Kinderzeichnungen (zusammen mit Ursula Stenger und Simon Streiffels). In: Mirjam Kekeritz  und Melanie Kubandt (Hrsg.): Kinderzeichnungen – Herangehensweisen, Potenziale, Grenzen. Wiesbaden: Springer VS, 2022 (peer reviewed)
  • Qualität pädagogisch gedacht: Ein historisch-systematischer Beitrag zum Qualitätsverständnis in der Pädagogik der frühen Kindheit. In: Oktay Bilgi, Gerald Blaschke-Nacak, Judith Durand, Thilo Schmidt, Ursula Stenger und Claus Stieve (Hrsg.): »Qualität« revisited. Theoretische und empirische Perspektiven in der Pädagogik der frühen Kindheit. Weinheim: Beltz, 2021, S. 49-67
  • Musikalisch-ästhetische Erfahrung in der frühen Kindheit im Spannungsverhältnis von konkret-sinnlichen und digitalen Bildungsangeboten – eine phänomenologische Perspektive. In: Marc Fabian Buck, Johannes Drerup und Gottfried Schweiger (Hrsg.): Neue Technologien – neue Kindheiten? Ethische und bildungsphilosophische Perspektiven, Berlin: Metzler Springer VS, 2020 
  • In: Phenomena: Play and Learning (zusammen mit Ursula Stenger). In: Bianca Bloch, Melanie Kuhn, Marc Schulz, Wilfried Smidt und Ursula Stenger (Hrsg.): Germany Early Childhood Education in Germany – Issues in History, Theory, and Research. London: Routledge, 2021 (peer reviewed) 
  • Betreuung: Phänomenologische Notizen zu Sorgebeziehungen und -praktiken in der Pädagogik der frühen Kindheit (zusammen mit Ursula Stenger). In: Oktay Bilgi, Ulf Sauerbrey und Ursula Stenger: Betreuung – ein frühpädagogischer Grundbegriff? Weinheim: Beltz Juventa, 2020 
  • Die Sorge um den Anfang. Eine anthropologisch-phänomenologische Kritik präemptiver Strategien in der frühen Kindheit (zusammen mit Ursula Stenger). In: Thorsten Fuchs, Wolfgang Meseth, Christiane Thompson und Jörg Zirfas (Hrsg.): Erziehungswirklichkeiten in Zeiten von Angst und Verunsicherung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2020
  • Betreuung: Pädagogisch-anthropologische Notizen zu kindheitspädagogischen Dimensionen der Sorge (zusammen mit Ursula Stenger). In: Dietrich, Cornelie, Uhlendorf, Niels, Beiler, Frank und Sanders, Olaf (Hrsg.): Anthropologien der Sorge im Pädagogischen. Weinheim, Basel: Juventa,  2020, S. 154–166
  • Betreuung: Notizen zu einem scheinbar vergessenen Begriff. In: Cornelia Dietrich, Ursula Stenger und Claus Stieve (Hrsg.): Theoretische Zugänge zur Pädagogik der Frühen Kindheit. Eine kritische Vergewisserung. Weinheim: Beltz Juventa 2019, S- 465-474  
  • Auf den Anfang kommt es an! Oder: Über die Anfangsvergessenheit im pädagogischen Denken. In: Gerald, Balschke-Nacak, Ursula Stenger, Jörg Zirfas (Hrsg.): Kinder - Kindheit. Weinheim: Beltz Juventa 2018, S. 268–285 
  • Über den Stellenwert von Grundlagentheorien in der Forschung der Frühpädagogik (zusammen mit Ursula Stenger). In: Iris Nentwig-Gesemann & Klaus Fröhlich-Gildhoff: Forschung in der Frühpädagogik X. Zehn Jahre Forschung frühpädagogische Forschung – Bilanzierungen und Reflexionen.  Freibrug: FEL, 2017, S. 131–150 (peer reviewed) 
  • Auf den Anfang kommt es an!: Oder über das Ende der Zeit. In: Oktay Bilgi, Marie Frühauf und Kathrin Schulze (Hrsg.): Widersprüche gesellschaftlicher Integration – Zur Transformation Sozialer Arbeit. Wiesbaden: Springer–VS Verlag, 2017, 245–266 
  • »Wir sind einfach 'ne Multikultigesellschaft«. Ein explorativer Zugang zur diskursiven Herstellung und Bearbeitung von Differenz in Feldern der Frühpädagogik (mit Gerald Blaschke-Nacak). In: Doris Edelmann, David Nolte, Marc Schulz und Ursula Stenger (Hrsg.): Diversität in der Pädagogik der Frühen Kindheit. Zwischen Konstruktion und Normativität. Weinheim: Beltz Juventa 2016, S. 183–198   
  • Auf den Anfang kommt es an?: Der pädagogische Blick als Ver-Antwortung. In: Friederike Schmidt, Marc Schulz und Gunther Graßhoff (Hrsg.): Pädagogische Blicke. Weinheim/Basel: Beltz 2016, S. 104–120  
  • Grenzen der (An-)Erkennung als Grenzen der Gemeinschaft? Zu Subjektivierungs- und Anerkennungsprozessen im Kontext der frühen Kindheit. In: Gerald Blaschke und Stefan Hößl (Hrsg.): Islam und Sozialisation: Aktuelle Studien. Wiesbaden: Springer-VS Verlag, 2015, S. 15–38 
  • Erfolgreiche Dissertation durch strukturierte Promotion? (zusammen mit Gloria von Papen Robredo): In: Erziehungswissenschaft. Mitteilungsblatt der DGfE 83–85, 25. Jg., Heft 48/2014, S. 83–85

 

Vorträge

  • Podiumsdiskussion im Rahmen der Tagung „Möglichkeiten und Herausforderungen einer (selbst-)kritischen Frühpädagogik in Hannover (Volkswagen Stiftung) (22.04.22)
  • Konstitution und ethische Implikation von Kitas als Orte des gemeinsamen Lernens und Lebens im Anthropozän (zusammen mit Ursula Stenger). Im Rahmen des Symposion „Orte und Praxen kollaborativen Lernens. Pädagogisch-anthropologische Explorationen zu Grenzerfahrungen und -praktiken im Anthropozän“ auf dem DGfE-Kongress an der Universität Bremen (14.03.22)
  • Zur pädagogisch-ethischen Bedeutung artenübergreifender Welterzeugung. Notizen zu einer Phänomenologie des Körpers in der Kindheit. Im Rahmen des Autor:innenworkshops „Science Fiction oft he Body. Potenziale, Möglichkeiten und Erfordernisse erziehungswissenschaftlicher Körpertheorie und -forschung an der Stiftung Universität Hildesheim (08.10.2021)
  • Expertenhearing im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes „RaumQualitäten. Eine Topographie des pädagogischen Raumes in Kindertageseinrichtungen“ an der TH Köln (11.06.21)
  • Ethik(en) der ökologischen Differenz. Zur Normativität der Mensch-Tier-Beziehung in der Pädagogik der frühen Kindheit. Im Rahmen der Theorie-AG der Kommission »Pädagogik der frühen Kindheit« der DGfE mit dem Thema „Was ist (noch) Natur? Das Verhältnis von Natur und Mensch in der Pädagogik der frühen Kindheit“ an der TH Köln (05.2021)
  • Pädagogische Ansätze und ethische Fragen zur Mensch-Natur-Beziehung im Anthropozän. Im Rahmen der Kommissionstagung »Pädagogik der frühen Kindheit« DGfE mit dem Thema „Kontinuität und Wandel in der Pädagogik der frühen Kindheit: Handlungsfelder, pädagogische Ansätze und Professionalisierung“ an der TH Köln (03.2021).
  • Qualität pädagogisch gedacht: Ein ideengeschichtlicher Beitrag zum Qualitätsbegriff in der Pädagogik der frühen Kindheit. Im Rahmen der gemeinsamen Tagung der Empirie- und Theorie-AG der Kommission »Pädagogik der frühen Kindheit« der DGfE mit dem Thema „‘Qualität‘ in der Pädagogik der frühen Kindheit – Neue empirische und theoretische Perspektiven (11.2019)
  • Die Sorge um den Anfang: Eine anthropologisch-phänomenologische Kritik gegenwärtiger Immunisierungsstrategien in der frühen Kindheit (zusammen mit Ursula Stenger). Im Rahmen der Sektionstagung »Allgemeine Erziehungswissenschaft« mit dem Thema „Erziehungswirklichkeiten in Zeiten von Angst und Verunsicherung (03.2019) 
  • Betreuung: systematisch-historische Notizen zu einem scheinbar vergessenen Begriff der Frühpädagogik. Im Rahmen der 10. Tagung der Theorie AG der Kommission der »Pädagogik der frühen Kindheit« (11.2018) 
  • Betreuung – pädagogisch-anthropologische Notizen zu kindheitspädagogischen Dimensionen der Sorge (zusammen mit Ursula Stenger). Im Rahmen der Jahrestagung der Kommission »Pädagogische Anthropologie« der DGFE (09.2018) 
  • Über den Stellenwert von Theorie in der Forschung der Frühpädagogik. Im Rahmen der 4. Tagung der Empirie AG der Kommission »Pädagogik der frühen Kindheit« mit dem Thema „Gute Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit? Forschungszugänge, -gegenstände und -methodologien“ (08.2017) 
  • Kommentierung des Verbundprojektes »Umgang mit und Deutungen von Armut in Kindertagesstätten« zwischen dem Evangelischen Fröbelseminar in Kassel und der Universität Kassel (10.2016)  
  • Auf den Anfang kommt es an!? Oder über die Anfangsvergessenheit im pädagogischen Denken. Im Rahmen des Kolloquiums der Allgemeinen Erziehungswissenschaft/Theorie der Bildung an der Universität Wuppertal (06.2016) 
  • Differenz als Widerfahrnis: Die Erfahrung des Anderen. Im Rahmen der Ringvorlesung »Spiegelungen des Anderen – Soziale Arbeit im Umgang mit Differenz« am Institut für Soziale Arbeit  und Sozialpolitik, Fakultät für Bildungswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen  (11.2015) 
  • Anfänglichkeit, Kindheit und Ethik. Im Rahmen der Jahrestagung der Kommission "Pädagogische Anthropologie" der DGfE an der Universität zu Köln (10.2015)
  • »Wir sind einfach ne Multikultigesellschaft« – Ein explorativer Zugang zur diskursiven Herstellung und Bearbeitung von Differenz in Feldern der Frühpädagogik (zusammen mit Gerald Blaschke-Nacak). Im Rahmen der Jahrestagung der  Kommission  Pädagogik der frühen Kindheit (PdfK) der DGfE: Im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Normativität: Diversität in der Pädagogik der frühen Kindheit an der Universität zu Köln (03.2015)  
  • Auf den Anfang kommt es ?!: Natalität und Ethik. Im Rahmen der Tagung »Widersprüche gesellschaftlicher Integration: Zur Transformation Sozialer Arbeit« an der Universität Duisburg-Essen (01.2015) 
  • Sichtbare Unsichtbarkeiten – Der Blick auf (das) Andere in sozialpädagogischen Kontexten als methodologische Herausforderung (zusammen mit Nadine Günnewig). Im Rahmen der Tagung »Pädagogische Blicke: Erziehungswissenschaftliche Annäherung an ein zentrales Element pädagogischer Praxis« an der Universität Siegen (05.2014)