Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB®) 2025-2027

Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) ist ein besonderes Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen. Mit ihren bundesweit über 500 Anlaufstellen informiert und berät die EUTB® kostenlos über Rehabilitations- und Teilhabeleistungen und stärkt damit die Selbstbestimmung der Ratsuchenden. Im Jahr 2018 wurde die EUTB® modellhaft eingeführt, 2023 ist sie in den Regelbetrieb übergegangen.

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat uns nun mit einer Folgeevaluation im Zeitraum 2025 bis 2027 beauftragt. Hierfür arbeiten wir erneut mit infas zusammen und erhalten zusätzliche fachliche Verstärkung von Prof. Dr. Christan Walter-Klose sowie Marcel Weigand.

Auftrag

Ziel der aktuellen Evaluation ist es, die konzeptionelle und organisatorische Entwicklung der EUTB® ab 2023 nachzuvollziehen sowie ihre Leistungsfähigkeit und Potenziale unter teils veränderten Bedingungen zu untersuchen.

Die Ergebnisse der Evaluation sollen die Weiterentwicklung der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität ermöglichen sowie etwaige Anpassungsbedarfe an den gesetzlichen Grundlagen der EUTB® begründen.

Prof. Dr. Christian Walter-Klose begleitet die Studie und richtet den Blick insbesondere auf den Peer-Beratungsprozess mit seinem besonderen Fokus auf die Beratung durch Expert*innen in eigener Sache (Peer-Beratung). 

Vorgehensweise

Für das Projekt wird ein Mixed-Methods-Ansatz an, der sowohl quantitative als auch qualitative Methoden integriert. Dazu gehören u. a. Literaturrecherchen, die Analyse von Sekundärdaten, die Durchführung standardisierter Befragungen, ergänzende Interviews und Fokusgruppen, regionale Fallstudien und partizipative Workshops.

weitere Informationen erfahren Sie auf den Seiten von Prognos.