H3 Kontakt zum Thema

Dr. Nina Eckhoff-Heindl
Dr. Nina Eckhoff-Heindl
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Kunsttheorie, Schwerpunkt Kunstgeschichte
Wiss. Betreuung der Fachbibliothek Kunst-Textil
(Elternzeitvertretung für Anna Gehlen)

Raum 2.210

Gronewaldstr. 2
Brieffach: 23 im Foyer EG
50931 Köln

Telefon 0221-470-4710
Fax 0221-470-5930
E-Mail Nina.Heindl(at)uni-koeln.de
Sprechstunde (in Präsenz Raum 2.210 oder über Zoom), Mo 15:00 - 16:00 Uhr nach vorheriger Vereinbarung per Mail

Abweichende Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit


Website Kontakt V-Card

Arbeitsschwerpunkte

Kunst und visuelle Kultur der Moderne und Gegenwart

Bedeutungskonstruktion durch sinnliche Wahrnehmung

Intersektionalität von identitäts- und differenzstiftenden Kategorien

methodologische Verknüpfungen (Werkanalyse und Theorie, Geschichte und Gegenwart)

 

 

Lehrveranstaltungen

Übersicht der aktuellen Lehrveranstaltungen

 

 

CV

SoSe 2022 Lehrbeauftragte Kunst und Kunsttheorie, Department Kunst und Musik Universität zu Köln

Seit 10/2021 Assoziiertes Mitglied (Postdoc) im DFG-Graduiertenkolleg 2661 „anschließen – ausschließen“, Universität zu Köln, Kunsthochschule für Medien Köln, Technische Hochschule Köln

10/2021 Cotutelle-Promotion im Fach Kunstgeschichte, Universität zu Köln und Universität Zürich mit der Dissertation Comics als ästhetische Erfahrung am Beispiel von Chris Wares ‚Building Stories‘ (summa cum laude)

2018-2021 MSCA-Fellow im Programm a.r.t.e.s. EUmanities, a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne, Universität zu Köln

SoSe 2015 Lehrbeauftragte am Kunsthistorischen Institut, Universität zu Köln

SoSe 2014- WiSe 2014/15 Lehrbeauftragte am Kunstgeschichtlichen Institut, Ruhr-Universität Bochum

SoSe 2013 Lehrbeauftragte an der Fakultät für Kulturreflexion, Universität Witten/Herdecke

2013-2018 Beauftragte für Praktika, Koordination und Öffentlichkeitsarbeit, Kunsthistorisches Institut, Universität zu Köln

Studium der Kunstgeschichte und Philosophie, Ruhr-Universität Bochum

 

 

Publikationen (Auswahl)

Comics handhaben. Ästhetische Erfahrung durch visuell-taktiles Erzählen am Beispiel von Chris Wares Building Stories (Dissertationsschrift, in Vorbereitung)

Spaces Between. Gender, Diversity and Identity in Comics, hrsg. gemeinsam mit Véronique Sina, Berlin: Springer VS 2020

Notwendige Unzulänglichkeit. Künstlerische und mediale Repräsentationen des Holocaust, hrsg. gemeinsam mit Véronique Sina, Münster/Berlin: LIT 2017

Dis/ability Art, Art about Dis/ability, in: Behinderung. Kulturwissenschaftliches Handbuch, hrsg. v. Susanne Hartwig, Stuttgart: J.B. Metzler Verlag 2020, 318–320

Aesthetics of Reception. Uncovering the Modes of Interaction in Comics, in: Seeing Comics through Art History: Alternative Approaches to the Form, hrsg. von Maggie Gray und Ian Horton, London: Palgrave Macmillan 2022, 97–119

Exploiting, Degrading, and Repellent. Against a biased Interpretation of Contemporary Art about Disability, in: Disability and Art History, hrsg. von Elizabeth Howie und Ann Millett-Gallant, London/New York: Routledge 2016, 29–46

 

Projekte (Auswahl)

2022 - Ringvorlesung „Aktuelle Fragen der Comicforschung: Räume“, mit dem Forschungsnetzwerk Comicforschung am Rhein (Universitäten Bonn, Düsseldorf, Köln)

2018 - 13. Jahrestagung der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor), „Spaces Between – Gender, Diversity, and Identity in Comics“, mit Véronique Sina und Christine Gundermann, Universität zu Köln

2017 - Vortragsreihe „Holocaust in Kunst, Kultur und Medien“, mit Dr. Véronique Sina, Ruhr-Universität Bochum

2017 - Workshop „Formen der Selbstreflexivität im Medium Comic“, AG Comicforschung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, mit Véronique Sina, Universität zu Köln