H3 Kontakt zum Thema

Raum 02.212
Innere Kanalstr. 15, Triforum,
50823 Köln
Telefon +49 (0)221-470.2655
Fax
E-Mail juliane.spiegler@uni-koeln.de
Sprechstunde :
Aufgrund der Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung der Ausbreitung des Corona-Virus fallen bis auf weiteres alle Präsenzsprechstunden aus. Bitte nehmen Sie in Sprechstundenangelegenheiten Kontakt per email auf und beschreiben Sie möglichst präzise Ihr Anliegen. Wir bemühen uns um eine schnelle Bearbeitung.
Kontakt V-Card
Biographische Notizen
Seit 10/2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Schulforschung mit dem Schwerpunkt Unterrichtstheorien und Schulsystem, Universität zu Köln
08/2015-09/2018 Promotionsstipendium, „Promotionskolleg Unterrichtsforschung“, Stiftung Universität Hildesheim
10/2014 – 09/2018 wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft, Stiftung Universität Hildesheim
10/2010 – 09/2014 Lehramt Grundschule (B.A., M.Ed.) mit den Fächern Deutsch, Sachunterricht, Wirtschaft
Forschungsschwerpunkte
Qualitative Unterrichtsforschung
Differenz- und Heterogenitätsforschung
Mitgliedschaften
Assoziierte Mitgliedschaft in der „Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft“ (DGfE): Sektion Grundschulforschung, Sektion Frauen- und Geschlechterforschung
Mitgliedschaft in der „Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts“ (GDSU)
Veröffentlichungen
Koevel, Arne/Spiegler, Juliane/Schröter, Anne (2020, i.V.): Ganz normale Schulkinder? Differenz- und Normalitätskonstruktionen von Lehrpersonen. In: Gabriel, Sabine/Leinhos, Patrick/Kotzyba, Katrin/Matthes, Dominique/Meyer, Karin/Völcker, Matthias (Hrsg.): Soziale Differenz und Reifizierung. Theoretische Zugänge und forschungspraktische Bearbeitung. Reihe Studien zur Schul- und Bildungsforschung (SZSBF). Wiesbaden: Springer VS.
Spiegler, Juliane (2020, i.V.): "Jetzt müssen die Jungen helfen? Wie peinlich ist das denn?!" Geschlechterkonstruktionen im Unterricht der Grundschule. In: Dall' Armi, Julia v./Schurt, Verena (Hrsg.): Doing and Undoing Gender - in different ways. Fachdidaktische, pädagogische und erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Geschlecht und Geschlechterkategorien. Wiesbaden: Springer VS.
Spiegler, Juliane (2020): Sammelrezension zu rekonstruktiven Studien zu Differenz im Unterricht. In: ZISU (Zeitschrift für interpretative Unterrichtsforschung): Unterrichts- und Schulpraxis - Deutungsmuster und Habitusentwicklung - Inszenierung des Lehrerberufs, Jahrgang 9. Leverkusen: Barbara Budrich Verlag, S. 156-163.
Spiegler, Juliane (2020): Beschämung im unterrichtlichen Anerkennungsgeschehen der Grundschule. In: Skorsetz, Nina/Bonanati, Marina/Kuchartz, Diemut (Hrsg.): Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung. Springer VS, S. 169-173.
Heil, Susanne & Spiegler, Juliane (2019): Vielfältige Verstrickungen. Zum "doing difference" in der universitären Lehrer_innenbildung. In: Gomolla, Mechthild/Kollender, Ellen/Riegel, Christine/Scharathow, Wiebke (Hrsg.) Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management: Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration - Erfordernisse, Spannungen und Widersprüche (Heft 1+2), S. 100-105.
Spiegler, Juliane & Ahlgrim, Tobias (2019): „Beratet, wie ihr in der Klasse mit Lioba zusammen lernen und leben würdet" Darstellungen von ‚Behinderung‘ in Schulbüchern des Sachunterrichts. In: Pech, Detlef/Schomaker, Claudia/Simon, Toni (Hrsg.): Inklusion im Sachunterricht. Perspektiven der Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 102-112.
Spiegler, Juliane (2018): „..., dazu musst du einen Coolen befragen“. Differenzkonstruktionen in der Grundschule. In: Mai, Hanna/Merl, Thorsten/Mohseni, Maryam (Hrsg.): Pädagogik in Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen. Aktuelle erziehungswissenschaftliche Perspektiven zur pädagogischen Praxis. Wiesbaden: Springer VS, S. 55-68.
Vorträge/Poster
September 2018: DifferenzAnerkennung im inklusiven Grundschulunterricht (Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe: „Diversität und soziale Ungleichheit - Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule", Frankfurt am Main)
August 2018: „Dein Wille muss sein-guck mal, deine Eltern gehen jeden Tag arbeiten, ne?“ Schule M(m)acht Zuhause. Differenzkonstruktionen im Grundschulunterricht (Summer School: „Empirische Schul-, Unterrichts- und Lehrerbildungsforschung“, TU Dresden)
März 2017 (Poster): „Praktiken der Differenzkonstruktion im Unterricht der Grundschule“ (Konferenz: „Bildungsteilhabe im Zeichen von Diversität: Diskurse, empirische Zugänge und Handlungsfelder“, Zentrum für Bildungsintegration, Stiftung Universität Hildesheim)