H3 Kontakt zum Thema

PD Dr.  Tanja Ulrich
PD Dr. Tanja Ulrich
Frau PD Dr. Ulrich war bis 2022 als Vertretungsprofessorin am Lehrstuhl tätig.
Persönliche Homepage

Raum




Telefon
E-Mail tanja.ulrich(at)uni-koeln.de
Sprechstunde 
via Zoom nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail.


Kontakt V-Card


Überblick:

Beruflicher Werdegang
Akademischer Werdegang
Publikationen
Lehrtätigkeit


Beruflicher Werdegang

seit 10/2019 Vertretungsprofessorin am Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik in schulischen und außerschulischen Bereichen, Universität zu Köln

10/2018 - 09/2019

Elternzeit
10/2017 - 09/2018

Vertretungsprofessorin am Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik in schulischen und außerschulischen Bereichen, Universität zu Köln 

seit 04/2017 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik in schulischen und außerschulischen Bereichen, Universität zu Köln
2014 - 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) am Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik in schulischen und außerschulischen Bereichen, Universität zu Köln  
2012 - 2014 Schulleitung der Schule für Logopädie IB-Gis mbH Medizinische Akademie Köln
2008 - 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik in schulischen und außerschulischen Bereichen, Universität zu Köln 
2002 - 2010 praktische Tätigkeit in verschiedenen logopädischen Praxen  
2002 staatlich geprüfte Logopädin

  

Akademischer Werdegang

2018 erfolgreicher Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Erwerb der venia legendi für das Fach "Sprachrehabilitation"  
2008 - 2012 Promotionsstudium an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln; Abschluss: Promotion 
2003 - 2008 Studium der Lehr- und Forschungslogopädie, RWTH Aachen; Abschluss: Diplom-Lehrlogopädin  

  

Publikationen

 

Monographien

Ulrich, T. (2017): Grammatikerwerb und grammatische Störungen im Kindesalter. Ergebnisse des Forschungsprojekts GED 4-9 und ihre Implikationen für sprachdiagnostische und -therapeutische Methoden. Habilitationsschrift, Universität zu Köln. Online verfügbar unter https://kups.ub.uni-koeln.de/9011/

Motsch, H.-J.; Marks, D.-K.; Ulrich, T. (2015): Der Wortschatzsammler. Evidenzbasierte Strategietherapie  lexikalischer Störungen im Kindesalter. München: Ernst Reinhardt.

- 2016: 2. Auflage

- 2018: 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

Ulrich, T. (2012): Effektivität lexikalischer Strategietherapie im Vorschulalter. Eine randomisierte und kontrollierte Interventionsstudie. Aachen: Shaker.

 

Herausgeberschaften

Mayer, A.; Ulrich, T. (2017): Sprachtherapie mit Kindern. München: E. Reinhardt. 

 

Beiträge in Sammelwerken

Ulrich, T. (2021, im Druck): Wie lassen sich Strategien in die unterrichtliche Wortschatzarbeit integrieren? Entwicklung des Förderkonzepts „Wortschatzsammler im Unterricht“. In: Kongressbericht des 24. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (ÖGS). 157-168.

Ulrich, T. (2020): Strategieorientierte Therapie mit dem Wortschatzsammler - (nicht nur) für Kinder mit Wortfindungsstörungen. In: T. Fritzsche, S. Breitenstein, H. Wunderlich, L. Ferchland & R. Krug (Hrsg): Nur ein Wort? Diagnostik und Therapie von Wortabrufstörungen bei Kindern und Erwachsenen. Spektrum Patholinguistik, 13, 15-30.

Ulrich, T.; Laßmann, I. (2020): Entwicklung und Evaluation des strategieorientierten Förderkonzepts „Wortschatzsammler" im Unterricht. In: T. Fritzsche, S. Breitenstein, H. Wunderlich, L. Ferchland & R. Krug (Hrsg): Nur ein Wort? Diagnostik und Therapie von Wortabrufstörungen bei Kindern und Erwachsenen. Spektrum Patholinguistik, 13, 99 - 109.

Ulrich, T.; Marks, D. (2018): Wortschatzsammler im Unterricht. Erfolgreiches Lernen von Fachwörtern durch die Adaption der lexikalischen Strategietherapie. In: Jungmann, T.; Gierschner, B.; Meindl, M.; Sallat, S. (Hrsg.): Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern. Kongressband des 33. Bundeskongresses der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs). Idstein: Schulz Kirchner, 239-245.

Ulrich, T. (2017): Lexikalische Störungen. In: Mayer, A.; Ulrich, T. (Hrsg.): Sprachtherapie mit Kindern. München: Ernst Reinhardt, 85-150.

Ulrich, T. (2016): Grammatische Fähigkeiten deutschsprachiger Kinder zwischen vier und neun Jahren mit Fokus auf dem Kasuserwerb. In: Stitzinger, U.; Sallat, S.; Lüdtke, U. (Hrsg.): Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis. Idstein: Schulz Kirchner, 185-191.

 

Zeitschriftenbeiträge

Lüdtke, U., Stitzinger, U., Ehlert, H., Maus, A. Ulrich, T. & Motsch, H.-J. (eingereicht): Influence of the primary caregiver's educational background on the German grammar acquisition of children aged four to nine. Journal of Communication Disorders.

Lenzen, M., Riehemann, S. & Ulrich, T. (2021): Bedarfsanalyse zur Genusförderung von Schülern - eine Fragebogenerhebung mit Lehrkräften im Förderschwerpunkt Sprache. Forschung Sprache 1, 3-20.

Ulrich, T., Thater, S. & Mennicken, S. (2021, im Druck): Kasusfähigkeiten mehrsprachiger Achtjähriger. Eine explorative Pilotstudie in Regelgrundschulen. Logos 29(2), 84-95. Online first: https://up.logos-fachzeitschrift.de/files/LOGOS/inhalte/Inhalte%20der%20Ausgaben/ORG%20ulrich%20et%20al%20online1%20s1.pdf

Glowania, M.; Laßmann, I.; Ulrich, T. (2021): Umsetzbarkeit des Wortschatzsammler-Therapiekonzepts bei Kindern mit Trisomie 21. Eine qualitative Einzelfallstudie. Praxis Sprache 66(2), 81-85. 

Laßmann, I., Ulrich, T. (2020): Was sich bewährt hat: Impulse zur klassenbasierten Umsetzung strategieorientierter Wortschatzförderung mit dem "Wortschatzsammler". Praxis Sprache 65(4), 242-246.

Laßmann, I., Ulrich, T. (2020): "Wortschatzsammler" im Unterricht: Entwicklung und Evaluation eines strategieorientierten, unterrichtsintegrierten Förderkonzepts. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 89, 125-126.

Ulrich, T., Motsch, H.-J. (2018): Der Gebrauch des Genitivs in der deutschen Kindersprache. Forschung Sprache 6(2), 43-55.

Ulrich, T. (2018): Der neue Blick, der neue Mut, das neue Know-How: Möglichkeiten der Umsetzung von Wortlernstrategien im Unterricht. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis 7(3), 112-117. 

Thater, S., Ulrich, T. (2018): Pluralmarkierung bei deutschsprachigen Kindern zwischen 4 und 9 Jahren. Forschung Sprache 6(1), 44-61.

Ulrich, T. (2018): Ist das noch normal? Robuste empirische Daten zum Grammatikerwerb vier- bis neunjähriger Kinder. In: Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 7(1), 7-14.

Ulrich, T. (2017): Diagnostiklexikalischer Störungen bei spracherwerbsgestörten Kindern. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 6(3), 140-147.

Ulrich, T., Berg, M., Penke, M., Lüdtke, U., Motsch, H.-J. (2016): Der Dativerwerb -Forschungsergebnisse und ihre therapeutischen Konsequenzen. Logos, 24 (3), 176-190.

Ulrich, T. (2016): Sprachtherapeutische Diagnostik mit dem Mottier-Test. Viele Normierungen und viele Fragezeichen. Forum Logopädie, 30 (2), 22-29.

Ulrich, T. & Mayer, A. (2016): Wo haben sich die Bauernhoftiere versteckt? Eine Unterrichtsstunde zur Förderung der Dativmarkierung im sprachheilpädagogischen Unterricht. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 5 (1), 34-41.

Mayer, A. & Ulrich, T. (2013): Kontextoptimierte Übungen und Spiele. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 2(1), 52-57.

Ulrich, T. & Schneggenburger, K. (2012): Lexikalische Strategietherapie für Vorschulkinder mit dem Wortschatzsammler. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 1 (2), 63-71.

Motsch, H.-J. & Ulrich, T. (2012): „Wortschatzsammler und Wortschatzfinder“- Effektivität neuerTherapieformate bei lexikalischen Störungen im Vorschulalter. Die Sprachheilarbeit, 57, 70-78.

Motsch, H.-J. & Ulrich, T. (2012): Effects of the Strategy Therapy „Lexicon Pirate“ on Lexical Deficits in Preschool age: a Randomized Controlled Trial. Child Language Teaching and Therapy, 28,159-175.

Motsch, H.-J. & Brüll, T. (2009): Der Wortschatz-Sammler: Interventionsstudie zum Vergleich lexikalischer Strategie- und Elaborationstherapie. Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 78 (4), 346-347.

 

Vorträge

09/2021: Online-Tagung "Zukunft Bildungschancen" des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln (ZfL Köln): „Welche grammatischen Fähigkeiten bringen mehrsprachige Kinder mit in die Schule? Erhebung sprachdiagnostischer Orientierungsdaten.“ (gemeinsamer Vortrag mit S. Mennicken)

11/2019: Hauptvortrag 13. Herbsttreffen Patholinguistik, Universität Potsdam: „Wortschatzsammler-Therapie (nicht nur) für Kinder mit Wortfindungsstörungen"

11/2019: 13. Herbsttreffen Patholinguistik, Universität Potsdam: „Wortschatzsammler im Unterricht. Entwicklung und Evaluation eines strategieorientierten, unterrichtsintegrierten Förderkonzepts" (Poster, gemeinsam mit I. Laßmann, 1. Platz Posterpreis)

10/2018: 1. Kölner Praxistag für Sprachtherapie, Universität zu Köln: „Die Bedeutung der phonologischen Schleife im Kontext von Sprachentwicklungsstörungen"

05/2018: 10th European Congress of Speech and Language Therapy (CLOL), Cascais, Portugal: "Practical insights into an evidence-based strategy therapy for children with lexical deficits" (Praxisworkshop, gemeinsam mit D. Marks)

05/2018: 10th European Congress of Speech and Language Therapy (CLOL), Cascais, Portugal: "Lexicon Pirate - An evidence-based strategy therapy for children with lexical disorders" (Poster, gemeinsam mit D. Marks)

04/2018: Habilitationsvortrag und öffentliche Einführungsvorlesung, Humanwissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln: "Die Bedeutung des phonologischen Arbeitsgedächtnisses für kindliche Spracherwerbsstörungen."

11/2017: Fortbildungsveranstaltung des Gesundheitsdienstes im Kreis Höxter, Höxter: "Wortschatzsammler - Evidenzbasierte Strategietherapie für Kinder mit Störungen des Wortschatzes."

09/2017: Wissenschaftliches Symposium zur Verabschiedung von Univ.-Prof. Dr. H.-J. Motsch, Universität zu Köln: "Ist das noch normal? Robuste empirische Daten zum Grammatikerwerb vier- bis neunjähriger Kinder."

06/2017: 46. dbl-Jahreskongress, Mainz: „Und er lebt doch! Korrektheit des Genitivs bei deutschsprachigen Kindern zwischen vier und neun Jahren.“

05/2017: Forschungstag des Departments für Heilpädagogik und Rehabilitation, Universität zu Köln: "Gibt's ihn oder gibt's ihn nicht? Aktuelle Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt GED 4-9 zur Existenz des Genitivs in der Kindersprache."

09/2016: 32. dgs-Bundeskongress, Hannover: "Grammatische Fähigkeiten deutschsprachiger Kinder zwischen vier und neun Jahren mit Fokus auf dem Erwerb der Kasusmarkierungen."

05/2016: 45. dbl-Jahreskongress, Bielefeld: "Kasusmarkierungen deutschsprachiger Kinder zwischen vier und neun Jahren. Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt GED 4-9."

04/2016: 5. Bochumer Symposium Evidenzbasierte Logopädie, hsg Bochum: "Wortschatzsammler. Lexikalische Strategietherapie für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter."

03/2016: dgs Bayern, München: "Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen mit dem Wortschatzsammler."

06/2015: DGSS- Bundeskongress, Hannover: "Der Wortschatzsammler. Strategieorientierte Therapie lexikalischer Störungen." 

05/2015: CPLOL-Kongress, Florenz, Italien: "Grammar Acquisition in German-Speaking Children at the Age of 4 to 9 Years" (Poster)

09/2012: dgs-Bundeskongress, Bremen:„Effektivität lexikalischer Therapieformate im Vorschulalter. Ergebnisse einer randomisierten und kontrollierten Interventionsstudie“

10/2011: dbs- Alumni-Treffen, Universität zu Köln: „Interventionsstudie zum Vergleich lexikalischer Strategie- und Elaborationstherapie bei Vorschulkindern“ 

10/2011: Gastvortrag Donnerstagskolloquium, RWTH Aachen:„Lexikalische Strategietherapie bei Vorschulkindern“

06/2011: dbl-Jahreskongress, Karlsruhe: "Der Wortschatzsammler - lexikalische Strategietherapie im Vorschulalter"

11/2007: Novemberkolloquium, RWTH Aachen:„Semantische und phonologische Therapie bei kindlichen Wortfindungsstörungen.“ 

 

Lehrtätigkeit

Seit 2008: Dozentin in der Fort- und Weiterbildung von sprachtherapeutischem und pädagogischem Fachpersonal (Themen u.a.: Lexikalische Störungen, Wortfindungsstörungen bei Kindern, lexikalische Strategietherapie mit dem Wortschatzsammler)

Lehrveranstaltungen an der Universität zu Köln u.a.:

Stottern, Poltern und Mutismus, Phonetisch-phonologische Störungen, Semantische Störungen, Spezielle Verfahren der Diagnostik, Gutachtenerstellung und Förderplanung, SES bei komplexen Behinderungen, SES und Mehrsprachigkeit, Vor- und Nachbereitung des außerschulischen Praktikums im Förderschwerpunkt Sprache